Werbung

Nachricht vom 05.09.2017    

Gefahren für Rotmilane am Windpark Roter Kopf überprüft

Von der Kreisverwaltung eingeholte fachliche Expertise zur Gefährdungssituation für Rotmilane am Roten Kopf liegt jetzt vor. Im Verlauf dieses Frühjahrs wurden innerhalb des Kreisgebiets erstmals insgesamt drei Kadaver beziehungsweise Kadaverteile der Art Rotmilan in der Nähe von Windenergieanlagen aufgefunden. „Daher liegt die Vermutung nahe, dass es sich um Schlagopfer der Anlagen handelt“, so Dr. Helmut Stadtfeld, Umweltdezernent der Kreisverwaltung.

Diese drei Windkraftanlagen am Roten Kopf in Westerburg waren Gegenstand einer Untersuchung zum Rotmilan, die der Westerwaldkreis in Auftrag gegeben hat. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Westerburg. Eine veterinärmedizinische Untersuchung war in allen Fällen aber nicht möglich, da die Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung nicht rechtzeitig informiert wurde.

Zwei der Totfunde ereigneten sich in der Nähe der drei Windenergieanlagen am Roten Kopf nahe Westerburg. Diese Häufung hatte die Umweltbehörde des Kreises veranlasst, das Gefährdungspotenzial des Windparks für den Rotmilan untersuchen zu lassen, hierzu wurde zeitnah ein Fachbüro beauftragt.

Die Untersuchung wurde in der Zeit vom 8. bis 22. Juni durch sieben dreistündige Sichtkontrollen von ausgewählten Sichtpunkten aus durchgeführt. Am 8. und 12. Juni erfolgte eine Synchronzählung über 4,5 Stunden mit zwei Bearbeitern.

Nach den jetzt vorliegenden Ergebnissen ist eine deutliche Häufung von Flugbewegungen im Bereich zwischen Kölbingen, Sainscheid und Gershasen erkennbar, wobei sich die Aktivitäten bis auf das Offenland am Südrand des Windparks erstrecken. Diese Konzentration ist nach fachlicher Bewertung des Gutachters ganz wesentlich durch ein Revierzentrum, also einen vermuteten Rotmilanhorst, im Abstand von 2,2 Kilometern von den Anlagen zu erklären, aber auch anderen Brutpaaren und Nichtbrütern zuzuordnen. Weitere Schwerpunkte der Flugbewegungen wurden am westlich gelegenen Oberlauf des Elbbachtals, zwischen Rothenbach im Norden und Härtlingen im Süden erfasst.

Insgesamt haben die Untersucher im 3 Kilometer-Umkreis um die Anlagen 909 Flugbewegungen gezählt, von denen 94,5 Prozent außerhalb des so genannten Gefahrenbereichs, also einer 250 Meter-Zone um die Anlagen, festgestellt wurden.



Im eigentlichen Anlagenbereich ist eine gewisse Steigerung der Aktivitäten von Nord nach Süd zu erkennen. Die erhöhte Flugaktivität am Südrand des Windparks ist dabei unter anderem durch die Nähe zum südlichen Waldrand und zum angrenzenden Grünland zu erklären. Für den dortigen Anlagenstandort 3 konstatiert der Gutachter ein erhöhtes Konfliktpotential hinsichtlich einer Tötung durch Kollision.

Aus diesem Grund wird die Verwaltung nach Aussage von Stadtfeld ergänzende Maßnahmen zur Reduzierung einer möglichen Schlaggefährdung treffen. „Wir werden beispielsweise die Freiflächen an diesem Anlagenstandort zeitnah durch ergänzende Anpflanzungen für den Rotmilan unattraktiv gestalten. Überdies wird zurzeit die Möglichkeit einer extensiven Nutzung der angrenzenden Offenlandbereiche mit entsprechend späten Mahdterminen geprüft“, so der Dezernent.

Zwischenzeitlich hat sich die Gefahrenlage für die Vögel für das laufende Jahre entspannt. Das Brutgeschäft ist jetzt abgeschlossen, die Jungvögel haben die Horste verlassen. Eine räumliche Bindung an den Horst und die Nahrungshabitate besteht nicht mehr. Die Tiere schließen sich in Gruppen zusammen und vagabundieren umher. Im Herbst verlassen sie das Brutgebiet in Richtung der südeuropäischen Überwinterungsgebiete.
(PM Kreisverwaltung Montabaur)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Altölentsorgung bei Müschenbach: Polizei ermittelt

Am 15. Oktober machte eine besorgniserregende Entdeckung auf einem Rastplatz zwischen Müschenbach und ...

Am 9. November den Opfern der Nazi-Euthanasie in Hadamar gedenken

"Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart", sagte der frühere ...

Traditioneller Oktobermarkt in Montabaur findet am 26. Oktober statt

Auch dieses Mal finden sich in der Stadt wieder zahlreiche Lebensmittelerzeuger, Verkaufsstände, Essensstände ...

Benefiz-Premiere: Tim Salabim bringt "MONSTER-ALARM" nach Urbar

Zauberei, Quatsch und Mitmach-Spaß für die ganze Familie – und das für einen guten Zweck: Am Donnerstag, ...

Erneuerung der Kreisstraße 87: Vollsperrung zwischen Elbingen und Mähren ab 22. Oktober

Die Kreisstraße 87 zwischen Elbingen und Mähren wird ab 22. Oktober 2025 umfassend saniert und dafür ...

Schützen feiern Bezirksball in Betzdorf: Julia Niederhausen ist neue Bezirkskönigin

Mit Tanz, Ehrungen und Überraschungen feierte der Bezirk 13 im Rheinischen Schützenbund seinen traditionellen ...

Weitere Artikel


Kostenfreie geführte Wanderung zum Köppel

Bei hoffentlich schönem Wetter startet auch wieder im September die beliebte Wanderung zum Köppel. Der ...

Mit 1,73 Promille über die Autobahn und nach Unfall geflohen

Ein 59-jähriger PKW-Fahrer befuhr am Dienstag, den 5. September gegen 12:15 Uhr, die Autobahn A 3 aus ...

Hilfswerk „Brot für die Welt“ legt Jahresbilanz vor

Das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat im vergangenen Jahr von Spendern aus dem Westerwald ...

Kunstwerke als Hommage an den Stöffel-Park

Stöffelmotive im Stöffel-Park, das passt natürlich. Die Gruppe um Angelika Brenner (Kirchen) hat innerhalb ...

Weidetierhaltung und der Wolf in Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzischen Weidehalter sorgen sich angesichts der Berichterstattungen über Wolfsrisse ...

Bundestagswahl: Kandidatin Gabi Weber (SPD) kämpft für Gerechtigkeit

Seit über 40 Jahren ist die Bundestagskandidatin Gabi Weber in der Region politisch aktiv, große Teile ...

Werbung