Werbung

Nachricht vom 31.08.2017    

Zuwachs für den Windpark Höhn

Die Bilanz kann sich sehen lassen: 20,5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen die drei Windenergieanlagen in Höhn jedes Jahr. Nun wird der erweitert. Zwei neue Windenergieanlagen sollen sich ab dem Frühjahr 2018 in der Gemarkung Höhn drehen und jährlich zusätzlich rund 14 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Sie befinden sich ganz in der Nähe der jetzigen Standorte, etwa 1,5 Kilometer nordöstlich vom Ortskern Höhn.

Drei Windenergieanlagen drehen sich derzeit im Windpark Höhn – ab Frühjahr 2018 sollen noch zwei weitere dazu kommen. Foto: evm/Röder-Moldenhauer.

Höhn. Zusammen mit den drei bestehenden Anlagen wird dann so viel Strom erzeugt, wie rund 24.000 Menschen durchschnittlich jährlich verbrauchen. Und dabei werden rund 18.000 Tonnen des klimaschädlichen CO2 eingespart. „Ich freue mich, dass wir das Projekt gemeinsam mit der Gemeinde weiterführen können“, erklärt Josef Rönz, Vorstandsvorsitzender der EVM. „Wir gehen so einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer regenerativen Energiezukunft.“

Die Erweiterung der Anlagen in Höhn nur ein Jahr nach der offiziellen Einweihung mit einem Bürgerfest zeigt, wie groß das Vertrauen der Gemeinde in das kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen ist. „Wir führen die Partnerschaft mit der EVM gerne fort“, so Ortsbürgermeister Hans-Dieter Kraft. „Die Vorteile, die ein solcher Windpark für uns als kleinen Ort im Westerwald bringt, liegen auf der Hand: Mit den Einnahmen können wir in Kindergärten, Kinderspielplätze, Infrastrukturmaßnahmen, den Ausbau von Gemeindestraßen und Ortsverschönerungsmaßnahmen investieren. Und darüber hinaus produzieren wir mehr klimafreundliche Energie als wir selbst verbrauchen.“




Nachdem die Erweiterung genehmigt wurde beginnt in den kommenden Wochen der Bau der Zuwegung. Denn ein solches Projekt braucht große Fahrzeuge, die die einzelnen Bauteile an ihren Aufstellungsort bringen. Dazu müssen die Wege entsprechend ausgebaut beziehungsweise teilweise neu angelegt werden. Im Herbst plant dieEVM, die Fundamente zu gießen und danach die Türme, die Gondeln und die Rotorblätter zu montieren. Bereits im kommenden Frühjahr sollen sich die neuen Windräder mit einer Nennleistung von je 3,2 Megawatt zusammen mit ihren „Geschwistern“ drehen.

Betrieben wird der Windpark Höhn von einer Projektgesellschaft, an der, neben dem Hauptgesellschafter EVM, auch die Rheinische Energie AG (Rhenag) beteiligt ist.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

Weitere Artikel


Kleine Rennwagen flitzen durch den Sayner Schlosspark

GFBI-Projekt "Neuwieder Zukunftskisten" hat die Vorbereitungen für das große Renn-Wochenende beim Burgen- ...

KAUSA-Cup für Flüchtlingsmannschaften in Koblenz

Die Servicestelle der KAUSA - kurz für Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration - lädt am Samstag, ...

Gesundheits- und Krankenpflege: Mit frischem Examen ins Berufsleben

Nach drei Jahren Ausbildung am Bildungszentrum für Gesundheits- und Krankenpflege am DRK Krankenhaus ...

Wohnpark Rothenberg II findet nicht nur Zustimmung

Die Hälfte der 61 Bauplätze ist bereits verkauft. Doch sind nicht alle Interessenten mit der bisherigen ...

Kunst- und Kulturfest mit Tanz und Musik

Mit einem bunten Kunst- und Kulturfest hat das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg seine Woche zur ...

Kirchenpräsident und Bischof diskutieren in Montabaur

Kirchenpräsident Volker Jung und Bischof Georg Bätzing kommen am Samstag, 30. September, nach Montabaur. ...

Werbung