Werbung

Nachricht vom 31.08.2017    

Kunst- und Kulturfest mit Tanz und Musik

Mit einem bunten Kunst- und Kulturfest hat das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg seine Woche zur Begegnung abgeschlossen. Im Rahmen der Projektwoche haben der französische Bildhauer Loic Devaux und seine beiden Kolleginnen Miriam Nolte und Marianne Vogt mit Schülern des Evangelischen Gymnasiums, Gruppen aus Bad Marienberger Flüchtlingsinitiativen und anderen interessierten Helfern aus Bambusstangen filigrane Kunstwerke geschaffen.

Bambusskulpturen vor dem Ev. Gymnasium Bad Marienberg. Impressionen vom Kunst- und Kulturfest: Sabine Hammann-Gonschorek

Bad Marienberg. Eine mannshohe Bambushütte, ein Wal, ein Marienkäfer und ein Schmetterling entstanden nach den Entwürfen der Mitarbeitenden vor dem Schulgebäude. Die Schüler skizzierten zuvor mit selbst hergestellten Bambusgriffeln und Tusche ihre Ideen als Zeichnungen. Regelmäßig kamen Gruppen der Bad Marienberger Flüchtlingsinitiative „ Ich bin dabei“ und des Netzwerks „Angekommen“ und halfen beim Bau der Kunstobjekte mit. Zeitgleich war in der Projektwoche auch eine Gruppe chinesischer Austauschschüler zu Gast, die sich in das Projekt einbrachte.

Loic Devaux leitete außerdem einen Specksteinworkshop an, dessen Ergebnisse auf dem Kunst- und Kulturfest zugunsten des Schulsozialfonds versteigert wurden. Zu demselben Zweck wurde ein, vom Künstler selbst angefertigtes, Steinhäschen versteigert, dass für 210 Euro den Besitzer wechselte.

Schulleiter Dirk Weigand betonte in seiner Ansprache die hohe symbolische Bedeutung des Kunstprojekts in der Woche der Begegnung: „ Schüler aus dem gesamten Schulzentrum und neu zugezogene Mitbürger, die erst vor kurzer Zeit nach Deutschland vor Not, Elend und Krieg fliehen konnten, haben sich unter Anleitung der Künstler auf diesen Prozess eingelassen. Ich bin sehr beeindruckt, was in dieser Woche an kreativer Energie und künstlerischer Schöpfungskraft bei allen Mitwirkenden geweckt wurde.“



Ziel des Projektes war es Berührungsängste und Vorurteile untereinander – gerade auch geflüchteten Menschen gegenüber - bei der gemeinsamen Arbeit an den Objekten aufzubrechen. Weigand dankte den Einrichtungen und Behörden, die dabei geholfen haben, dieses Ziel zu erreichen und das Projekt auf vielfältige Weise, auch finanziell, unterstützten: die Verbandsgemeinde Bad Marienberg, das Evangelische Dekanat Bad Marienberg, das Netzwerk „Angekommen“ und die Bürgerinitiative „Ich bin dabei“, die Kreissparkasse Westerwald-Sieg und der Förderverein des Evangelischen Gymnasiums.

Die rund 250 Festbesucher konnten sich beim Kunst- und Kulturfest an tamilischen, chinesischem und deutschem Essen und einem abwechslungsreichen Programm mit Führungen durch die Künstler, Dudelsackmusik, eine orientalischen Tanzgruppe, einem Tischtenniswettbewerb, einem Poetry Slam, Steinschmuckbasteln für Kinder und rockiger Livemusik erfreuen. (shg)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Vier Jahrzehnte Kleinkunst in Montabaur: Ein Abschied mit großer Show

Nach fast vierzig Jahren erfolgreicher Kulturarbeit steht die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. vor dem ...

Heeresmusikkorps Koblenz spielt Benefizkonzert in Herschbach

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, gastiert das Heeresmusikkorps Koblenz in Herschbach. Das Konzert findet ...

Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Bauhaus-Keramik: Die "Insel der Eigenbrötler" in Höhr-Grenzhausen

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Sonderausstellung, ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Weitere Artikel


Wohnpark Rothenberg II findet nicht nur Zustimmung

Die Hälfte der 61 Bauplätze ist bereits verkauft. Doch sind nicht alle Interessenten mit der bisherigen ...

Zuwachs für den Windpark Höhn

Die Bilanz kann sich sehen lassen: 20,5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen die drei Windenergieanlagen ...

Kleine Rennwagen flitzen durch den Sayner Schlosspark

GFBI-Projekt "Neuwieder Zukunftskisten" hat die Vorbereitungen für das große Renn-Wochenende beim Burgen- ...

Kirchenpräsident und Bischof diskutieren in Montabaur

Kirchenpräsident Volker Jung und Bischof Georg Bätzing kommen am Samstag, 30. September, nach Montabaur. ...

Die WEKISS- Senioren beim Clownfest

Mit einem großen, bunten Fest für Kinder und Erwachsene feierten die ehrenamtlichen Westerwälder Clowndoktoren ...

Bundestagswahl: Kandidat Dr. Nick (CDU) setzt Schwerpunkt auf Digitalisierung

Am 24. September bestimmen die Wähler, wer ihre Interessen im Bundestag verteten soll. Für die CDU kämpft ...

Werbung