Werbung

Nachricht vom 29.08.2017    

Waschechter Blues aus Frankfurt reißt Publikum mit

Mit Mundharmonika, Gitarre und Gesang versetzten Klaus Kilian und Bernd Simon ihr Publikum im Stadthaus Selters zurück in die Zeit der Baumwollplantagen und der Sklavenarbeit in Amerika. Die sympathischen Frankfurter, die seit fast 30 Jahren das Bluesduo Down Home Percolators bilden, besangen staubige Straßen, die Suche nach Arbeit und das Land, in dem Wasser wie Wein schmeckt.

Authentischer Blues mit Witz und viel Gefühl: Die Down Home Percolators im Stadthaus Selters. Foto: DownHomePercolators.jpg

Selters. Klaus „Mojo“ Kilian bestach mit einer volltönenden Singstimme und virtuosem Mundharmonikaspiel. Bernd Simon setzte seine Gitarre eher filigran ein, mit viel Fingerpicking und groovenden Läufen. Ihre echte Liebe zum Blues und der authentische Ausdruck ihrer Musik begeisterte sofort das Publikum. Aber auch der zweistimmige Gesang packte die Zuhörer, die um die Wette strahlten und die Songs der beiden Künstler sichtlich genossen.

Der Bandname leitet sich vom Down Home Blues ab, der erdigen Version dieser Musik, die auf alte Country-Elemente oder beispielsweise auf den Ragtime zurückgreift, und von der Kaffeemaschine („Percolator“), die mindestens genauso brodelt wie die Musik der beiden Frankfurter. Einige Besucher waren extra für das Duo zum Konzert des „Forum Selters“ nach Selters gereist.



Mojo Kilian hatte zu jedem Song eine kleine Geschichte parat, berichtete von den „lieblichen Äpfeln“, die Big Joe Williams besang, wobei eher nicht die Erzeugnisse der Streuobstwiesen gemeint waren, sondern die körperlichen Vorzüge einer Dame. Oder er wusste bei Tampa Reds Hit „No matter how she done it“ von einer Frau zu berichten, die so schön war, „dass Blinde wieder gehen und Taube wieder sehen“ konnten. Neben solchen spaßigen Anekdoten berichtete Kilian von der Entstehung des Blues vor rund 100 Jahren, vom Leben in der Südstaaten, den Einflüssen dieser Musik und der Wandlung des ländlichen Blues zum elektrisch verstärkten, wie er in Detroit und vor allem in Chicago zur Blüte reifte. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


AYOM aus Brasilien beendet das Jubiläum der Dorfkirchenreihe

Die brasilianische Band AYOM wird am 17. August die Jubiläumsreihe "Musik in alten Dorfkirchen" in Höhr-Grenzhausen ...

Farbwanderungen: Ausstellung der Künstlergruppe Farbenkraft in Burg Namedy

Zu optischen Wanderungen, völlig unabhängig von Wetter und Schuhwerk, lädt die Künstlergruppe Farbenkraft ...

KulturZeit Hachenburg: Ein prall gefüllter Veranstaltungskalender

Die Hachenburger KulturZeit präsentierte ihren neuen Veranstaltungskalender für die zweite Jahreshälfte ...

AKTUALISIERT: Pink Floyd lebt: Tribute-Band "One Of These" im Stöffel-Park

ANZEIGE | Am Samstag, 2. August 2025, ist es endlich wieder so weit: "One of these" werden ab 20:30 Uhr ...

Stars 'n Bars bringt echtes Texas-Feeling nach Bad Marienberg

Der Marktplatz in Bad Marienberg verwandelt sich im Sommer jeden zweiten Dienstag in eine Bühne für Musik ...

Wo Farbe Wurzeln schlägt: Der Westerwälder Kunstmaler Franz Josef Magnus

Ein Blick in den Küchenschrank offenbart ihn meist – jenen deutschlandweit bekannten Schatz des Westerwälder ...

Weitere Artikel


Einheimische und Flüchtlinge erlebten tollen Tag in Steinen

Dutzende Flüchtlinge und Einheimische haben einen schönen gemeinsamen Tag in Steinen verbracht: Der Arbeitskreis ...

Störender Betonmast wurde entfernt

28 Jahren lange stand in Selters neben dem historischem Gebäude in der Kirchstraße 10 a+b ein 13 Meter ...

Kostenfreie geführte Wanderung in Grenzau

Auch im September gibt es kostenfreie Wanderungen. Die nächste Wanderung startet am Samstag, 2. September ...

Sachbeschädigung und Einbruch

Die Polizei meldet eine Sachbeschädigung an drei Kraftfahrzeugen in Oberroßbach und einen Einbruch in ...

Endspurt am Wohnbaugebiet Rothenberg II

Vor zehn Jahren hatte der Stadtrat von Hachenburg beschlossen, über 60 Bauplätze im Neubaugebiet „Rothenberg“ ...

Manuela Simon als „Bürger des Jahres“ geehrt

Die Hachenburger Kirmes erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit und gilt inzwischen als das größte ...

Werbung