Werbung

Nachricht vom 27.08.2017    

Limesfest in Hillscheid am 3. September

Gerne erinnern sich die zahlreichen Besucher an das Limesfest 2015 in Hillscheid. Konnte man dort doch ein abwechslungsreiches Programm genießen. Seit einigen Wochen sind der Kannenbäckerland-Touristik-Service Höhr-Grenzhausen und ein Hillscheider Organisations-Team mit Hochdruck dabei das nun bereits 7. Limesfest zu organisieren.

Römischer Garten am Limesturm in Hillscheid. Fotos: Veranstalter

Hillscheid. Früher eher im Dorfcharakter, hat sich das Limesfest seit 2013 gewandelt und auch überregional einen Namen gemacht. In diesem Jahr am 3. September öffnet das Limesfest wieder von 11 Uhr bis 18. Uhr seine Pforten.

Das Programm wurde in diesem Jahr noch etwas aufgepeppt. Auf folgendes Programm können sich die Besucher unter anderem beim diesjährigen Limesfest freuen: Der Platz rund um den Limesturm wird von der Cohorte XXVI, die dort ihr römisches Lager aufschlägt, in die Römerzeit zurückversetzt. Hier wird dem Besucher ein Einblick in das römische Lagerleben gewährt. Darüber hinaus findet man eine Reihe von Verkaufsständen und kann römisches Handwerk aus nächster Nähe betrachten. Hin und wieder ertönt plötzlich und unerwartet ein Signal (Milites Atarma), was bedeutet „zu den Waffen“. Die Cohorte XVI zeigt dann Marsch und Kampfübungen.

Über den Tag verteilt können Besucher eine Auxiliarausbildung (Militärausbildung) absolvieren. Eine weitere Gruppe, die mit ihrem Zeltlager teilnimmt, ist die 7. Prätorianerkohorte (COH VII PR). Sie stellt die kaiserliche Leibwache, hier aus der Regierungszeit des Kaisers Augustus, dar. Aus diesem Grund werden Sie keinerlei Handwerk (Schmiede, Kunst, Glaserei, Weberei, etcetera) in diesem Lagerleben finden. Es handelt sich bei der Kohorte um eine Elitetruppe, welche eine Schutz- und Regelfunktion für den Kaiser ausübten.

In einer römischen Küche wird gezeigt, wie bestimmte Gerichte zubereitet wurden und was ein Imperator, ein Soldat und der „einfache“ Bürger speisten. Außerdem wird erläutert, wo die einzelnen Lebensmittel herkommen und welche Transportmöglichkeiten genutzt wurden. Spannende Details aus dem Alltag in der Provinz werden beim Klatsch und Tratsch im alten Rom erzählt.

In Anlehnung an antike Vorbilder werden Schmuckstücke aus versilberten, vergoldeten oder kupfernen Schmuckdraht entworfen. Diese werden alleine oder mit Schmucksteinen zu Ketten, Armbändern und Ohrringen gestaltet. Ein Schuhmacher zeigt seine Werkstatt und die Kunst des Schuhmacherhandwerks bei den Römern.

Zwei weitere Limes-Cicerone bringen Lebensweisheiten des Marc Aurel zu Gehör und Informationen über Duftsalben. Auch der Mathematik wird „Raum geschenkt“. Lassen Sie sich zeigen, wie im alten Rom gerechnet wurde. Die Besucher können sich selbst als Römer „fühlen“ und sich bei römischen Spielangeboten körperlich betätigen. Turmbesucher haben einen tollen Blick aufs Festgelände und die Umgebung und können im Turm die Ausstellung „Von Rom zum Rhein“ besuchen und in einer Buchausstellung zum Thema Limes schmökern.



Ferner präsentieren sich die „Römerwelt Rheinbrohl“ und das „Limeskleinkastell Pohl“ als herausragende Einrichtungen in Rheinland-Pfalz in Sachen Welterbe Limes. Ein Infostand des Vereins Deutsche Limesstraße mit Sitz in Aalen wird ebenso vertreten sein und den gesamten Verlauf des Limes und seiner touristischen Attraktion vorstellen.

Ponyreiten für die Kleinsten ist auch wieder vorgesehen. Das Keramikmuseum Westerwald fehlt natürlich auch nicht. Vorführungen an der fußbetriebenen Töpferscheibe sowie ein tolles museumspädagogisches Angebot speziell für Kinder warten auf die Besucher.

An einem eigenen Infostand werden sich die Limes Cicerones von Rheinland-Pfalz sich vorstellen. Gleichzeitig stehen diese Limes- Führer für mögliche Fragen rund um den Limes zur Verfügung.

Geführte Wanderungen (organisiert vom Westerwald-Verein, Zweigverein Hillscheid) zum Kleinkastell Hillscheid werden ebenfalls angeboten und es wird auch einen Bus-Pendelverkehr zwischen Limesturm und Römerkastell geben. Am Kastell hat man die Gelegenheit zum Bogenschießen. Der BSF Kannenbäckerland hat einiges vorbereitet und keiner sollte den Weg dorthin „scheuen“! Am Kleinkastell- Gelände finden jeweils um 12.30 Uhr – 14.30 Uhr – 16.30 Uhr Prüfungen zum Sagittarii – Bogenschütze der römischen Legion statt. Geschossen werden zur Prüfung jeweils 3 x 2 Pfeile auf eine Scheibe und 6 Pfeile auf 3DTargets. Ganztags ist unter Anleitung Bogenschießen für Jedermann und Besichtigung der Bogensportmaterialien des Vereins. Ferner werden die heutigen Bogensportregeln, die verschiedenen Auflagen und Auflagengrößen sowie die heutigen Scheibenmaterialien erklärt.

Kostenfreie Parkplätze sind nahe dem Festgelände ausgewiesen. Weitere Infos unter www.kannenbaeckerland.de.

Zusatzinfo:
Am Vorabend -als sogenannter Prolog zum Limesfest- findet um 19 Uhr im Kunstraum am Limes (Sammlung von Dr. Ciesielski, Am Limes 2, 56204 Hillscheid) eine Lesung, die zum Kontext passt, statt: Bernhard Robben liest John Williams: Augustus.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen des Kultursommers. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. (PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Höhr-Grenzhausen war fünf Tage lang Tennismekka

Vom 23. bis 27. August war die Base Tennis Akademie in Höhr-Grenzhausen - zum dritten Mal in Folge - ...

Sparkasse Westerwald-Sieg begrüßte Auszubildende

Neun junge Frauen und Männer begannen in der Sparkasse Westerwald-Sieg ihre Ausbildung. Die Begrüßung ...

SG Grenzbachtal: Sieg, Unentschieden und Niederlage

Am Sonntag 27.8.musste die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal/ Wienau in Ransbach gegen Türkyemspor ...

Einbrüche in Kirburg und Mündersbach

Nächtliche Einbrecher suchten den Dorfladen in Mündersbach heim, indem sie ein Fenster aufbrachen und ...

Verkehrsdelikte am Wochenende

Die Polizei im Westerwald war mit mehreren gesetzeswidrig agierenden Verkehrsteilnehmern beschäftigt. ...

Betrunkener Fußgänger bildete Verkehrshindernis

Im wahrsten Wortsinn „breit“ war ein Fußgänger, der die gesamte Straßenbreite für seinen Heimweg benötigte. ...

Werbung