Werbung

Nachricht vom 26.08.2017    

Technik aus Montabaur löst LKW-Parkproblem

Bundesweit fehlen an den Rastanlagen rund 26.000 Stellplätze für Lastwagen. Die Lösung des Problems kommt aus Rheinland-Pfalz: Seit zehn Jahren ist das vom Unternehmen Manns Ingenieure entwickelte Kolonnenpark-System in Montabaur im Einsatz. Dank moderner Technik ließ sich hier die Zahl der Stellplätze verdoppeln, ohne den Parkraum auszubauen. Verkehrsminister Dr. Volker Wissing setzt sich dafür ein, dass diese moderne Technik zur Parkraumbewirtschaftung bundesweit Beachtung findet. In Rheinland-Pfalz kommt das System als nächstes im Hunsrück zum Einsatz.

Dr. Volker Wissing lernt die Westerwälder Parkplatztechnik kennen. Fotos: RSM

Montabaur. „Das ist Zukunftstechnologie aus Rheinland-Pfalz. Kolonnenparken ist im Vergleich zum Parkplatz-Ausbau eine kostengünstige, intelligente und schnell installierte Lösung. Wir haben in Rheinland-Pfalz damit gute Erfahrungen gesammelt. Einem flächendeckenden Einsatz steht nichts entgegen – und das Problem drängt“, hat Verkehrsminister Dr. Volker Wissing bei einem Ortstermin auf der Rastanlage Montabaur gesagt. Der Minister informierte sich über das in Montabaur seit zehn Jahren laufende System zur intelligenten, telematisch gesteuerten Parkplatzbewirtschaftung, entwickelt von Manns Ingenieure.

Bundesweit fehlen bis 2030 nach Berechnungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) über 26.000 Lkw-Parkstände. Überlange Lenkzeiten und nicht eingehaltene Ruhezeiten gefährden die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erheblich. Gerade in den Nachtstunden ballen sich riskant parkende Lastwagen an den Rastanlagen.

„In Montabaur konnte dank der modernen Technik die Zahl der Parkplätze verdoppelt werden. Das System sorgt dafür, dass die vorhandene Fläche optimal genutzt wird“, sagte Wissing. Als nächstes werde das System auf der Tank- und Rastanlage Hunsrück-West an der A 61 zum Einsatz kommen, kündigte der Minister an. In einem nächsten Schritt werde Rheinland-Pfalz den Einsatz von speziell entwickelter Sensorik an Rastanlagen und unbewirtschafteten Parkräumen erproben. Mit dieser Sensorik werde es möglich, Informationen über Parkmöglichkeiten digital an die Lkw-Fahrer auszugeben.



Der intelligente, telematisch gesteuerte Parkplatz ermöglicht Lastwagen, in langen Reihen dicht hintereinander zu parken und damit den vorhandenen Parkraum effizient zu nutzen. In Montabaur wurden die vorhandenen Parkplätze und Fahrgassen in einzelne Reihen umgewandelt, in denen jeweils 3 bis 5 Lkw hintereinander geparkt werden können. Im Einfahrtsbereich wurden ein Terminal und eine Schranke installiert. Bei seiner Ankunft auf dem Parkplatz gibt der Fahrer am Terminal seine gewünschte Abfahrtszeit an. Entsprechend seiner Eingabe wird dem LKW-Fahrer ein Parkplatz zugewiesen, so dass er genau hinter dem Fahrzeug steht, das vorher losfahren wird. Die Menüführung am Terminal erfolgt in 16 Sprachen. Das System arbeitet vollautomatisch und passt sich selbständig auch an Lastwagen an, die sich nicht in den zugewiesenen Parkstand einreihen.

Trotz des Programms zum bundesweiten Bau von zusätzlichen Lkw-Stellplätzen verschärft sich angesichts des steigenden Güterverkehrs das Problem der überlasteten Tank- und Rastanlagen weiter. Insofern besteht dringender Handlungsbedarf. Mit dem in Rheinland-Pfalz entwickeltem System zum Kolonnenparken kann die Zahl der Stellplätze je nach Rastanlage zwischen 40 und 100 Prozent erhöht werden, ohne dass der Parkraum ausgebaut werden muss.
(PM Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Axt-Angriff in Mendig - Polizei stoppt randalierenden Mann

Ein dramatischer Vorfall ereignete sich in Mendig, als ein Mann mit einer Axt Fensterscheiben zerstörte ...

Postversorgung in Rennerod: Fehlende Filiale sorgt für Unmut in der Region

Seit Mai 2025 fehlt in der Stadt Rennerod eine funktionierende Postfiliale. Die Folgen treffen nicht ...

Höhr-Grenzhausen: Weltmusikreihe endet mit brasilianischem Highlight

ANZEIGE | Die beliebte Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" feiert 2025 ihr 30. Jubiläum. Den krönenden ...

Ganztagsschule für Kroppach: VG Hachenburg baut ihr Bildungsangebot konsequent aus

Die Verbandsgemeinde Hachenburg beweist einmal mehr, wie wichtig ihr familienfreundliche Rahmenbedingungen ...

Wasserampel auf Gelb: Hachenburg ruft zum bewussten Umgang mit Trinkwasser auf

Angesichts der anhaltenden Hitze und Trockenheit steht die Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Initiative für Alleinerziehende feiert überraschendes Jubiläum im Westerwald

Ein Sommerfest im Familienferiendorf Hübingen wurde unerwartet auch zur Feier eines besonderen Meilensteins. ...

Weitere Artikel


Musik im Spannungsfeld der Konfessionen

Im Rahmen der Internationalen Orgelfestwochen Rheinland-Pfalz gastiert der Kirchenmusiker Wolfgang Portugall ...

Blitzeinschlag bei Spack-Festival

Es hat alles gepasst – nur das Wetter nicht. Nachdem das Gelände des diesjährigen Spack-Festivals in ...

Höhr-Grenzhausen feiert großes City- und Brunnenfest

Bummeln, Shoppen, Schlemmen... und vieles mehr: Kommen Sie nach Höhr-Grenzhausen und sehen sie im Rahmen ...

Vollsperrung K 56 über die Nister zwischen Höhn und Großseifen

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez teilt mit, dass ab Freitag, 1. September eine Vollsperrung der ...

Skulpturen- und Miniaturen-Museum zeigt imposante Sammlung

Im September 2016 wurde in Ransbach-Baumbach in der Sälzerstrasse 16, im Industriegebiet Rohr, das Skulpturen- ...

Einbrecher in Kirburg, Langenbach und Kroppach unterwegs

Erneute Einbrüche in Kirburg verzeichnet die Polizeiinspektion Hachenburg. Objekte der nächtlichen Einbrüche ...

Werbung