Werbung

Nachricht vom 19.08.2017    

Wasser ist Leben - Lebendige Gewässer gemeinsam gestalten

Bäche und Flüsse sind die Lebensadern unserer Landschaft. Sie bereichern Vielfalt, Eigenart und Schönheit unserer Heimat in besonderer Weise. Die Bachpatentage 2017 unter Leitung der "ARGE Nister" liefern neue Ideen und Impulse für Bachpaten und Interessierte, denn Bäche sollen natürlich erhalten und entwickelt werden, für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Die Nister. Fotos: Arge Nister

Region. Das Land, die Landkreise, Städte und Gemeinden, aber besonders auch die ehrenamtlichen Bachpaten kümmern sich auf vielfältige Weise um unsere Gewässer. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Lebensgrundlagen und deren nachhaltigen Schutz für spätere Generationen.

Vielen Bächen und Flüssen fehlen heute die natürlichen vielfältigen Strukturen, die Lebensraum, Wohnraum und Kinderstube für Fische und viele andere Wassertiere sind. Bachpaten haben ehrenamtlich Verantwortung und Fürsorge für einen Bachabschnitt übernommen. Sie achten mit viel Engagement auf den Erhalt und die Reparatur der natürlichen Funktionen des Lebensraumes Bach.

In Rheinland-Pfalz wirken derzeit etwa 720 Bachpatenschaften tatkräftig im Schutz und der ökologischen Verbesserung der Gewässer. Naturinteressiert und naturverbunden, betreuen sie derzeit rund 2.760 Kilometer Gewässer. Damit sind sie wichtige Partner der „AKTION BLAU PLUS.“

Das Aktionsprogramm des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz fördert seit 1995 erfolgreich die Wiederherstellung naturnaher Gewässer. Ministerium und Landesamt für Umwelt laden 2017 zur Veranstaltungsreihe „Bachpatentage" an sechs verschiedene Gewässer in Rheinland-Pfalz.

Die Tagesveranstaltungen bieten Gelegenheit, benachbarte Gewässer, Bachpaten und Projekte vor Ort kennenzulernen, in moderierten Gesprächsrunden am Vormittag Erfahrungen und Ideen auszutauschen und aktuelle Themen zu diskutieren. Nach dem gemeinsamen Mittagessen führen die gastgebenden Bachpatengruppen Exkursionen zu ihren jeweiligen Projekten am Bach.
Nach den Veranstaltungen in Trier-Quint und Bruchmühlbach-Miesau gestaltet nun die „ARGE NISTER“ den Auftakt der Reihe im Westerwald. Seit 1997 organisieren und engagieren sich in der Arbeitsgemeinschaft Pächter und Privatpersonen, um die malerische und ökologisch hochwertige Nister naturnah zu entwickeln. Nebengewässer der Nister wie Kleine Nister, Schwarze Nister und Hornister sind einbezogen. Die „ARGE Nister“ übernimmt hier für über 45 Kilometer Gewässerverlauf die Patenschaft, seit 2004 ebenfalls für den oberen Teil der Wied.



Die „ARGE Nister“ fördert praktisch, ideell und erfolgreich im Programm Lachs 2020 den ehemals heimischen Atlantischen Lachs und arbeitet neben anderen mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, den UniversitätenKoblenz-Landau, Greifswald und der TU München, der Verbandsgemeinde Hachenburg, den Ortsgemeinden und Landkreisen, der Unteren Wasserbehörden des Westerwaldkreises und des Kreises Altenkirchen, lokalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen effektiv und erfolgreich zusammen.

Thema der Exkursion ist die Gewässerökologie der Nister. Manfred Fetthauer zeigt den Einfluss der Fischfauna auf die „Algenblüte" im Gewässer und thematisiert den Einfluss des Kormorans auf die Fischbestände der Nister.

Thema: Bachpatentage 2017 – Neue Ideen und Impulse für Bachpaten und Interessierte.
Termin und Ort: Samstag 9. September, 9.30 bis 16.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, 57629 Stein-Wingert.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen inklusive Verpflegung ist kostenfrei.
Um Anmeldung bis zum 26. August wird gebeten per Post oder E-Mail an bachpatentage@50nord.de. (PM Landesamt für Umwelt)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erster Vogelgrippe-Fall bei Zugvögeln im Kreis Neuwied bestätigt

Im Kreis Neuwied wurde erstmals die Vogelgrippe bei Kranichen nachgewiesen. Untersuchungen des Landesuntersuchungsamts ...

Fahrbahnsanierung auf der B 49: Verkehrsbehinderungen erwartet

Aufgrund eines Brandschadens wird die B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur ...

Bürgerinitiative kämpft gegen geplanten Windpark im Westerwald

Im Westerwald formiert sich Widerstand gegen die Errichtung großer Windkraftanlagen. Eine neu gegründete ...

Signierstunde mit Ulrike Puderbach bei Thalia in Neuwied am 8. November ab elf Uhr

Am kommenden Samstag (8. November 2025) ist Autorin Ulrike Puderbach zu einer Signierstunde bei Thalia ...

Einbruch in Renneroder Elektronik-Markt: Täter auf der Flucht

In den frühen Morgenstunden des 2. November kam es zu einem Einbruch in einen Elektronik-Markt in Rennerod. ...

Unfallflucht in Streithausen: Zeugen gesucht

In Streithausen wurde ein geparktes Fahrzeug beschädigt, während der Verursacher unerkannt entkam. Die ...

Weitere Artikel


Erbauliches für Ohr und Gaumen

Zu Gast bei “Kultur im Keller” am 29. August ist „Orange Moon“: Irish Folk als Ausdruck von Freiheit ...

Mut zur Freiheit: Informel aus der Sammlung Grässlin

Das Mittelrhein-Museum zeigt erstmals die bedeutende Sammlung des Unternehmerehepaars Anna und Dieter ...

Sterntreffen des Westerwald-Vereins am 17. September in Rennerod

Der Westerwald-Verein/Hauptverein und der Westerwaldverein Rennerod 1896 laden zum Sterntreffen am 17. ...

Für Wissener Jahrmarktslauf ist Online-Anmeldung möglich

Der 15. Wissener Jahrmarktslauf startet am Samstag, 23. September in der Innenstadt. Diese sportliche ...

Eva-Maria Hebgen wird neue Leiterin des stationären Hospiz St. Thomas

Nachdem das stationäre Hospiz St. Thomas in Dernbach am Dienstag, 15. August offiziell seinen Betrieb ...

Verkehrsunfallflucht auf Westerburger Parkplatz

Die Polizei Westerburg sucht den Verursacher eines Parkplatzunfalls in Westerburg, der sich unerkannt ...

Werbung