Werbung

Nachricht vom 17.08.2017    

Wie sich Energiekosten im eigenen Betrieb reduzieren lassen

Energie – einkaufen oder selber machen? Diese Frage beschäftigte die über 20 Gäste beim diesjährigen Unternehmerfrühstück bei der Firma ITEX Gaebler-Industrie-Textilpflege GmbH & Co. KG in Heiligenroth. Unter dem Titel „Zahlst Du noch oder sparst Du schon? Die Energiekosten im eigenen Betrieb reduzieren!“ hatten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (WFG) und das Regionalbüro Westerwald der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH eingeladen.

Unternehmerfrühstück in Heiligenroth. Foto: privat

Heiligenroth. Die Eigenversorgung mit Strom und Wärme in Betrieben lohnt sich – so die zentrale Botschaft der Referenten. Verbesserungen im Bereich der Energieeffizienz können zudem die Betriebskosten nachhaltig senken und einen Wettbewerbsvorteil für die Unternehmen darstellen. Gleichzeitig werden Umwelt und Klima entlastet. Wie die Strom- und Wärmewende im eigenen Unternehmen aussehen kann, zeigt das Praxisbeispiel der Firma ITEX Gaebler-Industrie-Textilpflege: Mehr für die Umwelt zu tun, ist ein wichtiges Anliegen der ITEX-Geschäftsführung.

In ihrem Betrieb in Heiligenroth erzeugt das Unternehmen nahezu 50 Prozent des anfallenden Strombedarfs über das firmeneigene Blockheizkraftwerk und einer Photovoltaikanlage selbst. Die Wärmeerzeugung für das Waschwasser in der Wäscherei übernimmt eine solarthermische Anlage. „Mir ist es wichtig, einen Betrieb zu übernehmen, der nahezu energieautark läuft“, so Geschäftsführerin Eva Reiter. Durch die umgesetzten Maßnahmen können rund 220 Tonnen Treibhausgasemissionen pro Jahr eingespart werden, so Dr.-Ing. Susanne Veser, Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, die die Maßnahmen von Rainer Raabe und dem ITEX-Team begleitet. Bei einem Rundgang durch das Firmengebäude des Gastgebers bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, selbst eine Reihe von Beispielen effizienter Technik zu besichtigen, vom Blockheizkraftwerk bis zur Wärmerückgewinnung aus dem Waschwasser.

Landrat Achim Schwickert stellte heraus, dass die Energieeffizienz wichtig ist, aber die Umsetzung immer auch wirtschaftlich betrachtet werden muss. Daher seien Informationen, wie sie im Rahmen des Unternehmerfrühstücks angeboten werden, immer eine gute Orientierungshilfe, so Schwickert.

Förderprogramme des Bundes und des Landes können helfen, die Umsetzung der Maßnahmen wirtschaftlicher zu gestalten. Über aktuelle Fördermöglichkeiten in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien informierte Peter Müller von der Energieagentur in seinem Vortrag. Welche Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen in Unternehmen bestehen, verdeutlichte Dr. Fabian Theis von der Wilhelm Theis GmbH.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Welche Energieeffizienzpotenziale in Ihrem Unternehmen stecken, können Sie mit Hilfe der KMU-Energiekarawane herausfinden“, so Stefanie Weber, Referentin der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH. Kernstück der Energiekarawane ist eine kostenfreie und individuelle Energiekurzberatung vor Ort im Betrieb. Ohne bürokratischen Aufwand oder lange Vorbereitung seitens des Betriebes steht nach einem Rundgang durch den Betrieb fest, ob und wenn ja, welche Energieeinsparmöglichkeiten bestehen und ob es sich für den Betrieb lohnt, entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Die Energiechecks führen ausschließlich qualifizierte, anbieter- und produktneutrale Energieberater durch. Interessierte Betriebe können sich im Westerwaldkreis noch bis zum 28. August bei Stefanie Weber Telefon: 0631/20575-7141, E-Mail: stefanie.weber@energieagentur.rlp.de oder über die Homepage der Energieagentur www.energieagentur.rlp.de/kmu-energiekarawane anmelden.

Katharina Schlag, Moderatorin des Unternehmerfrühstücks, war erfreut über das rege Interesse an der Veranstaltung. Ihr Fazit: „Die gute Resonanz zeigt, dass viele Unternehmen, sich bereits mit der Umgestaltung der Strom- und Wärmeversorgung im Betrieb beschäftigen. Es lohnt sich dabei immer, kreativ über die Dinge nachzudenken und sich mit kompetenten Beratern zusammenzusetzen“. Die Vorträge finden Interessierte unter www.wfg-ww.de. (PM Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (WFG)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkassenstiftung unterstützt Wildpark und Kirche in Bad Marienberg

Die Jugendstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Westerwald hat kürzlich zwei Spenden in Höhe von jeweils ...

Sechs Preisträger beim Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" im Westerwaldkreis ausgezeichnet

Am Mittwochabend wurde in Bad Marienberg der Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" des Westerwaldkreises ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Weitere Artikel


Berufsinformationsbörse der Verbandsgemeinde Hachenburg

In diesem Jahr präsentieren sich über 60 Ausbildungsbetriebe und Einrichtungen der Region am Montag, ...

Selbstgestricktes Programm sorgt für Unterhaltung

An der „Osterter Ranch“ brummen wieder die Traktoren. Zur 4. Rundfahrt mit alten Traktoren ist für den ...

Kandidaten für die Wahl des/r Hachenburger Stadtbürgermeister/in

Der Wahlausschuss der Stadt Hachenburg hat in seiner Sitzung am 8. August folgende zwei Wahlvorschläge ...

Vaterlandsgeist und patriotische Gesinnung in Wilhelminischer Zeit

Eine von Alexander Graf von Hachenburg anlässlich der Einweihung des Kaiserbrunnens 1913 gestiftete Gedenkmedaille ...

16. Kräutermarkt in Limbach

Mit dem Thema: „Unsere Natur bewahren“ veranstaltet die Dorfgemeinschaft Limbach am Sonntag, 20. August ...

„Von Herzen nützlich sein“ in Brasilien

Vor vier Jahren befand sich die Westerwälderin Kirsten Schiemann in einer tiefen Krise und versuchte, ...

Werbung