Werbung

Nachricht vom 03.08.2017    

Trotz konstruktiven Dialogs: Die Bedenken zu Ultranet bleiben

Die Bundestagsabgeordneten Gabi Weber (Montabaur) und Detlev Pilger (Koblenz) sehen die Entwicklung um die geplante Stromtrasse mit großer Sorge. Neben den befürchteten negativen Folgen für Mensch und Umwelt ist es für die Abgeordneten nicht hinnehmbar, dass fast überall in Deutschland der Erdverkabelung der Vorzug gegeben wird, während in einer der am dichtesten besiedelten Regionen Deutschlands, die gleichzeitig UNESCO-Weltkulturerbe ist, eine neue Stromübertragungstechnik in 20 Metern Abstand zur Bevölkerung pilotiert werden soll.

Symbolfoto

Montabaur. Gewisses Unbehagen bei betroffenen Bürgerinnen und Bürgern erregt seit bald zwei Jahren die geplante HGÜ-Leitung (Hochspannungs-Gleichstrom- Übertragung) Ultranet, die auch durch Teile des Westerwaldes laufen soll. Denn die Trasse soll in einem Pilotprojekt auf der bereits bestehenden Wechselstromleitung laufen, welche bereits sehr nah an der Wohnbebauung in Eitelborn, Urbach und anderen Ortschaften verläuft. Eine Verlegung als Erdkabel ist derzeit ausgeschlossen.

Die Bundestagsabgeordneten Detlev Pilger (Koblenz) und Gabi Weber (Montabaur) (beide SPD) luden vergangene Woche die betroffenen Akteure zu einem weiteren Gespräch nach Simmern ein. Gemeinsam mit dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Rainer Baake, sowie Vertreterinnen und Vertretern des Aktionsbündnisses Ultranet, in dem sich diverse Bürgerinitiativen zusammengeschlossen haben, sprachen die Abgeordneten über Aussichten, mögliche Konflikte durch kleinteilige Verlegungen der Trasse zu entschärfen und denkbare Auswirkungen auf den menschlichen Organismus zu erforschen.



Das Gespräch reihte sich ein in diverse Ansätze, welche die Mitglieder des Bundestages (MdB) Pilger und Weber bereits seit mehreren Monaten verfolgen. So hatte es in Berlin beispielsweise bereits im Januar ein Gespräch mit Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries sowie im Mai mit dem Betreiber der geplanten Trasse, Amprion, gegeben, um mögliche Alternativen zum geplanten Pilotvorhaben zu bedenken. Zudem führten die beiden Abgeordneten zahllose Gespräche mit ihren Fraktionskolleginnen und -kollegen. Als ein Ergebnis des Gesprächs in Simmern verwies Staatssekretär Baake auf verschiedene Forschungsvorhaben des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) zum Strahlenschutz beim Stromnetzausbau, die Mitte Juli in Berlin vorgestellt worden waren und deren Ergebnisse beim Bau berücksichtigt werden sollen.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Niederelbert: Motorradfahrer bei Unfall auf der L 309 schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der L 309 endete für einen Motorradfahrer aus Koblenz mit schweren Verletzungen. ...

Faszination Nachtigall: Exkursion ins Engerser Feld bei Neuwied

Im Mai lädt die Naturschutzinitiative e.V. zu besonderen Abendexkursionen ein, um die Nachtigall hautnah ...

Gesundheitsvortrag zur Bauchspeicheldrüse im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Im St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg findet am Donnerstag, 8. Mai, ein Gesundheitsvortrag statt, der ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Weitere Artikel


Zoll deckte 62 Mal schmutzige Reinigungspraktiken auf

Unsaubere Praktiken im Fokus: Der Zoll soll die Reinigungsbranche im Landkreis Altenkirchen stärker in ...

Wussten Sie schon, dass Zement ein Haltbarkeitsdatum hat?

Aktuell hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als Marktüberwachungsbehörde chromatarme, ...

Kooperation im Bereich der Bioenergienutzung

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel mit Sitz ...


Loveletters in der Oase - Feuchte Augen garantiert

„Loveletters“ heißt das Zweipersonenstück vom amerikanischen Dramatiker Albert R. Gurney, das 1988 in ...

Zukunft braucht Werte - Neustart für das Forum Wirtschaftsethik

Gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den wirtschaftlichen Kontext zu übertragen und darzustellen, ...

Kreisweiter Probealarm mit dem Warnsystem KATWARN

Am 7. August werden die in Rheinland-Pfalz von Landkreisen oder kreisfreien Städten mit der Auslösung ...

Werbung