Werbung

Nachricht vom 27.07.2017    

Luther und die Juden - Predigt über ein unbequemes Thema

Im Rahmen des 500-jährigen Reformationsjubiläums des Thesenanschlages Martin Luthers an die Schlosskirche zu Wittenberg, beschäftigten sich die Gottesdienstbesucher der Evangelischen Kirche in Kirburg mit einer umstrittenen Seite des großen Reformators.

Foto: Privat

Kirburg. Pfarrer Rüdiger Stein machte in seiner Predigt deutlich, dass Martin Luther, trotz seiner großen Verdienste für die Evangelischen Christen, kein Heiliger war. Er zitierte erschreckende Äußerungen des Reformators über die Juden, die das Lutherbild vieler Gottesdienstbesucher in Frage stellten. Zunächst ging Pfarrer Stein auf Luthers Schrift „Dass Jesus Christus ein eingeborener Jude sei“ aus dem Jahr 1523 ein und verdeutlichte, dass der Reformator hier noch von den Christen Freundlichkeit und Brüderlichkeit im Umgang mit den Juden forderte: „Will man ihnen, den Juden, helfen, so muss man nicht des Papstes, sondern christlicher Liebe und Gesetz an ihnen üben und sie freundlich annehmen, mit lassen werben und arbeiten, damit sie Ursach und Raum gewinnen, bei und um uns zu sein, unsere christliche Lehre und Leben zu hören und zu sehen.“

20 Jahre später jedoch, kam Luther zu einer völlig entgegengesetzten Einstellung in seiner Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“. Dem 60-jährigen Luther ging es darin nicht mehr um die Bekehrung der Juden zum christlichen Glauben. Er wollte die Christen vor den Irrlehren der Juden warnen und abschrecken und gibt im Schlusskapitel verheerende Ratschläge an die Obrigkeit, wie sie mit den Juden umzugehen hätten: „Ich will meinen treuen Rat geben. Erstens, dass man ihre Synagogen oder Schulen mit Feuer anstecke. Zum anderen, dass man auch ihre Häuser desgleichen zerbreche und zerstöre…, und sie aus dem Land ausgetrieben werden.“ Luther habe seiner Kirche durch seinen Antijudaismus und Judenhass ein schweres Erbe hinterlassen, das im Jahr des Reformationsjubiläums durchaus kritisch zu würdigen sei, führte Pfarrer Stein aus.



Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) habe sich 2015 in einer Klärung unter dem Titel „Martin Luther und die Juden“ deutlich von Luthers antijüdischen Schriften distanziert und das schuldhafte Versagen der Evangelischen Kirche in der Geschichte, insbesondere zur Zeit des Nationalsozialismus, deutlich angesprochen. Am 9. November 2016 erklärte die Synode darüber hinaus in einer Schrift unter dem Titel „Christen und Juden als Zeugen der Treue Gottes“, dass sie zukünftig auf die Missionierung von Juden verzichtet.

Die nächsten Termine zum Reformationsjubiläum in der Kirchengemeinde Kirburg sind die Gemeindefahrt „Auf den Spuren Martin Luthers“ zur Partnergemeinde nach Sandersdorf Ende August und die Kinderbibeltage „Luther entdecken“ vom 22. bis 24. September mit abschließendem Mittelalterlichen Gemeindefest.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


EG Diez-Limburg musste sich den Ratinger Ice Aliens geschlagen geben

Trotz der Niederlage gegen den Favoriten aus Ratingen zeigt die EGDL vor heimischer Kulisse eine starke ...

BDH-Klinik Vallendar veranstaltete Gesundheitstag für das Personal

Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, fand der diesjährige Gesundheitstag in der BDH-Klinik Vallendar statt. ...

VG Montabaur und Mitgliedsgemeinden gründen Gesellschaft für erneuerbare Energien

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft setzt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur einen Meilenstein: ...

Naturpark Rhein-Westerwald erhält Auszeichnung als "Qualitäts-Naturpark"

Große Ehre für den Naturpark Rhein-Westerwald: Im Rahmen des diesjährigen Deutschen Naturpark-Tages am ...

Musik trifft Herz und Seele: Das Salonorchester Zollhaus lädt zum Konzert nach Hahnstätten ein

"Musik trifft Herz und Seele" ist das wunderbare Motto des Konzertes, zu dem das Salonorchester des Musikvereins ...

Fahrraddiebstahl am Schängel-Center in Koblenz

Dreister Fahrraddiebstahl ruft die Polizei auf den Plan. Am Abend des 13. Oktober 2025 wurde ein Mountain-Bike ...

Weitere Artikel


Exkursion der Nabu-Gruppe Kroppacher Schweiz

Bei einer Exkursion der Nabu-Gruppe Kroppacher Schweiz am Sonntag, den 30. Juli, ab 14 Uhr dreht sich ...

Kleindenkmal entdeckt und geborgen

„Durch einen Hobbyhistoriker wurden wir auf den Grenzstein Nr. 108 aufmerksam gemacht. Dieser Grenzstein ...

Nach Auffahrunfall zwei Personen im LKW eingeklemmt

Zwei leicht verletzte Personen und ein Stau von über zehn Kilometer forderte ein Unfall am Donnerstag, ...

Liebfrauenschule jetzt Teil der Dernbacher Gruppe Katharina Kasper

Ab dem 1. August hat die Liebfrauenschule Mülhausen offiziell einen neuen Eigentümer: die Katharina Kasper ...

FOC Montabaur hat Neinver als neuen Betreiber

Neinver, eines der führenden Immobilienunternehmen und zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa, ...

Bewaffneter Überfall auf Schuhgeschäft in Wirges

Die gute Beschreibung der Zeugen führte rasch zur Festnahme eines tatverdächtigen Mannes durch die Polizei. ...

Werbung