Werbung

Nachricht vom 23.07.2017    

Schwalbenfreundliches Haus von Familie Rausch

Die meisten Menschen mögen Schwalben und als Kulturfolger fühlen sich die Vögel in unseren Dörfern wohl. Ideale Voraussetzungen also für eine harmonische Koexistenz und dennoch gehen die Bestände von Mehl- und Rauchschwalbe seit Jahren zurück. Wesentliche Ursachen dafür sind fehlende Nistmöglichkeiten.

Fotos: NABU

Hundsangen. Nicht so in Weroth bei Familie Rausch in der Kaiserstrasse. Hier brüten seit mehreren Jahren schon Rauchschwalben in einer Garage. Derzeit ist es ein Paar das die Junge füttert. Grund genug für eine Auszeichnung und eine Urkunde. Die erhielt Familie Rausch von Leander Hoffmann und Peter Fasel vom Naturschutzbund Hundsangen. Die am Haus angebrachte Plakette mit einem Schwalbensymbol soll zeigen: „Wir sind Schwalbenfreunde.“

Kaum ein Vogel vereint so viel menschliche Sympathie auf sich wie die Schwalbe – vordergründig. Früher galten Schwalben als Boten des Glücks, die das Haus vor Feuer und Blitz sowie das Vieh im Stall vor Krankheiten bewahrten. Noch heute gilt die erste aus dem afrikanischen Winterexil zurückgekehrte Schwalbe als Anzeichen dafür, dass die Freibadsaison nicht mehr weit ist und tief fliegende Schwalben warnen angeblich rechtzeitig vor drohendem Regen.

Ein Brett reicht schon sagt Leander Hoffmann für unsere Schwalben mit ihrem leuchtend weißen Bürzel und Bauch sowie dem gekerbten Schwanz. Sie nutzen vor allem rauh verputzte Hauswände unter geschützten Dachvorsprüngen zum Bau ihres Nestes. Die Mehlschwalbe brütet gerne in großen Kolonien, und dies nicht immer zur Freude der menschlichen Gastgeber, die sich am Kot und den Resten des Nistmaterials an Fassaden und auf dem Boden stören. Viele Nester werden daher mutwillig zerstört. Dabei würde ein einfaches, einen halben Meter unterhalb der Nester angebrachtes Brett wirksam Abhilfe schaffen.

Rauchschwalben sind von ihren Verwandten durch die langen Schwanzspieße und eine braunrote Färbung von Kehle und Stirn gut zu unterscheiden. Heute bevorzugen Rauchschwalben Balken oder Mauervorsprünge in Ställen, Scheunen oder Carports. Leider bleiben die notwendigen Einflugluken nach Renovierungen zunehmend verschlossen oder sind bei Neubauten gar nicht erst vorhanden.



Beide Arten leiden zudem unter der Asphaltierung von Feldwegen, die es ihnen immer schwerer macht, in Pfützen den Lehm für den Nestbau zu finden. Durch die zunehmende Hygiene in den Ställen, die Aufgabe landwirtschaftlicher Betriebe sowie den hohen Pestizideinsatz auf den Feldern geht auch ihre Nahrung – Insekten, Schmetterlinge, Mücken oder Eintagsfliegen – vielerorts zurück.

Um die friedliche Koexistenz von Mensch und Schwalbe zu fördern, hat der NABU die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ ins Leben gerufen. Bei dieser Aktion belohnt der NABU all jene Hausbesitzer mit einer Plakette, die Schwalben an ihren Gebäuden brüten lassen und das Brutgeschehen sogar durch das Aufhängen von „Starthilfen“ für den Nestbau oder die Anlage einer Lehmpfütze fördern. Diese gut sichtbare Auszeichnung soll zudem zeigen, dass die hier wohnende Familie sich schwalben- und damit auch naturfreundlich auszeichnet. Die Resonanz auf die NABU-Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ und die Aktivitäten unseres Partners der Masgeik-Stiftung zeigt, dass ein gutes Auskommen von Schwalbe und Mensch keine Utopie sein muss.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


In 39 Monaten um die Welt – Wie ein Unkeler die Welt auf weniger als 50 m² umsegelte

Im Mai 2022 startete Christoph Rechmann in das Abenteuer Weltumsegelung. Vor einer Woche erfolgte die ...

Wäller Helfen Business Network Night: Exklusive Präsentation für Hilfseinrichtungen

Am Donnerstag, dem 18. September 2025, um 18 Uhr, öffnet das Adlerland Markus Ries in Rotenhain seine ...

Eine schöne Premiere zur 138. Kirmes in Wirges

Viele Besucher, ein buntes Programm sowie zufriedene Wirte und Aussteller. Die Wirgeser Kirmes am Wochenende ...

Bikepark Wissen: Großes Outdoor-Event mit WERKS-LINE und Film-Premiere

ANZEIGE | Am Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Bikepark Wissen in eine einzigartige Event-Location ...

Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel: Bischof Bätzing klärt auf

In Neuwied sprach Bischof Dr. Georg Bätzing vor Mitgliedern von Rotary, Lions und Inner Wheel über die ...

Verbindungsleitung zwischen Berod, Borod und Wahlrod schneller fertig als geplant

Der Ausbau des Wasserleitungsnetzes in den Ortsgemeinden Berod, Borod und Wahlrod schreitet zügig voran. ...

Weitere Artikel


Motorradfahrerin nach Unfall im Saynbachtal schwerverletzt

Wie die Polizei Montabaur erst heute, am 24. Juli, mittteilt, kam es bereits am Samstagmittag zu einem ...

Kreisverwaltung des Westerwaldkreises begrüßt die „Neuen“

Neun neue Anwärterinnen und Anwärter starteten Anfang Juli bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ...

Hochsaison bei der Schulbuchausleihe

Während viele Westerwälderinnen und Westerwälder bereits ihren wohl verdienten Jahresurlaub am Strand ...

Unfall mit leichtverletzter Person und Trunkenheitsfahrt

Die Polizei Westerburg meldet einen Unfall zwischen einer PKW-Fahrerin und einem Fahrradfahrer. Dieser ...

Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss – fünf Schwerverletzte

Am Samstagabend, den 22. Juli und am frühen Morgen des Sonntages kam es jeweils zu Verkehrsunfällen unter ...

Viele Anrufe falscher Polizeibeamter

Im Verlauf des Wochenendes, 22. und 23. Juli meldeten aufmerksame Bürger eine Vielzahl von Anrufen falscher ...

Werbung