Werbung

Nachricht vom 10.07.2017    

Stadtmauer am Sauertal erstrahlt in frischem Glanz

Fertig! Nach einem Jahr Bauzeit ist die umfangreiche Sanierung der Stadtmauer oberhalb des Sauertals in Montabaur abgeschlossen. Das Gerüst ist verschwunden und nun strahlt das alte Gemäuer in frischem Glanz. Die Sanierung gestaltete sich aufwändig, da die Mauer zwar optisch ein recht homogenes Bild abgab, sich aber unter dieser Fassade so mache Überraschung verbarg, wie Petra Pöritzsch-Jonas, die Projektleiterin der Verbandsgemeinde Montabaur, und Gaspare Marsala, Bauleiter des Ingenieurbüros Schwab &Lemke berichteten.

Vom Sauertal her hat man einen guten Blick auf die frisch sanierte Stadtmauer. Die Sanierung wurde koordiniert von (v.l.) Bauleiter Gaspare Marsala vom Büro Schwab & Lemke, sowie von Petra Pöritzsch-Jonas und Thomas Marx von der Gebäudeverwaltung der VG Montabaur. Foto: VG-Verwaltung Montabaur

Montabaur. Saniert wurde die Stadtmauer in dem Abschnitt, der unter dem ehemaligen Parkplatz an der Judengasse liegt. Dazu gehört auch der kleine Turm, der im Volksmund „Schiffchen“ genannt wird. Der Mauerabschnitt nördlich des Turms (also Richtung Schloss) war offenbar bereits in den 60er Jahren saniert worden. „Er besteht im Wesentlichen aus Beton, in den nach außen hin Bruchsteine eingesetzt wurden um die Optik einer alten Mauer zu erzielen“, erklärt Marsala. Hier wurden lediglich kleine Stellen ausgebessert, die Steine neu verfugt und alles gereinigt. Der südliche Mauerabschnitt (also Richtung Kirche) war in der Sanierung wesentlich aufwändiger, weil hier mehrere Bau- und Sanierungsepochen erkennbar waren. Vom Sauertal her war eine Mauerscheibe vor die eigentliche Mauer gestellt worden, allerdings ohne beide Teile miteinander zu verbinden. Diese vordere Mauerscheibe wurde nun teils erneuert und teils ausgebessert und schließlich mit verschiedenen Ankersystemen fest mit der Stadtmauer verbunden. In der dahinterliegenden „eigentlichen“ Stadtmauer wurden im Injektionsverfahren die vorhandenen Hohlräume verfüllt, um so der gesamten Mauer dauerhafte Stabilität zu geben.



„Insgesamt haben wir jetzt eine einheitliche Fassade geschaffen. In Verbindung mit dem neuen Karoline-Kahn-Platz, der oben auf der Mauer gerade angelegt wird, haben wir den Bereich städtebaulich deutlich aufgewertet“, fasst Petra Pöritzsch-Jonas zusammen. Im Rahmen der Stadtsanierung hat die Stadt rund 530.000 Euro in die Sanierung der Stadtmauer investiert, rund 80 Prozent werden aus dem Programm „Aktive Stadtzentren“ refinanziert. In dem Budget sind auch die Kosten für die vorangegangene Notsicherung der Stadtmauer im September 2015 enthalten. Damals hatten sich Steine gelöst und die Mauer war mit einem Netz gesichert worden. (PM Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Sportholzfällerin Alrun Uebing belegt dritten Platz bei Debüt

Geballte Action und ohrenbetäubende Geräuschkulisse auf der Seebühne im Elbauenpark in Magdeburg: Beim ...

Tag der Daseinsvorsorge in Hachenburg

Anlässlich des Tages der Daseinsvorsorge haben die Verbandsgemeindewerke Hachenburg Abgeordnete aus Bund ...

Sieben weitere Orte im Förderprogramm „Stadtumbau“

Innenminister Roger Lewentz hat sieben weitere Städte und Gemeinden mit ihren Stadt- und Ortskernen in ...

Frontalzusammenstoß – eine Schwerverletzte

Am Montag, den 10. Juli, gegen 12:40 Uhr, ereignete sich auf der BAB 48, Fahrtrichtung Dernbacher Dreieck, ...

Orte der VG Hachenburg und Selters zeitweise ohne Strom

Am Sonntag, 23. Juli, wartet die Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG (enm) das Stromnetz in Dreifelden, ...

„Keiner darf verloren gehen“ - Neue Lernpaten zum Schulgeburtstag?

Schulleiterin Susanne Bär blickt begeistert auf das im Sommer 2013 etablierte Ehrenamtsprojekt: „Keiner ...

Werbung