Werbung

Nachricht vom 28.06.2017    

Gemeinderatssitzung der Ortsgemeinde Breitenau

Am 14. Juni begrüßte Ortsbürgermeister Jürgen Berleth neben den Ratsmitgliedern auch drei Zuhörer zur Sitzung des Gemeinderates Breitenau in der Grillhütte „Auf dem Köpfchen“. Themen waren die Attacken wegen der Wasservorhaltung auf dem Friedhof, freies WLAN in der Gemeinde, Nutzung der Alten Schule und etliche Einwohnerfragen.

Breitenau. Im ersten Tagesordnungspunkt gab der Gemeinderat einer überregionalen Bündelausschreibung für Gas- und Stromlieferungen seine Zustimmung. Bezüglich der Wasservorhaltung auf dem Friedhof informierte der Vorsitzende darüber, dass die Zapfstellendichtungen- und Leitungen äußerst sensibel auf bereits geringe Minusgrade reagieren, so dass der Zeitraum der zeit- und arbeitsintensiven Wassersperre während der Frostperiode wohl bedacht sein muss, um unnötige Instandsetzungsarbeiten und Kosten für die Allgemeinheit zu vermeiden. Er führte weiter an, dass es in der Vergangenheit immer wieder zu Beschädigungen an Zapfstellen durch Überdrehen sowie zu Verbalattacken seitens einzelner Friedhofsbesucher wegen der Wassersperre gekommen ist. Da diese Attacken im vergangenen Frühjahr eine nicht zu akzeptierende Intensität in Form von persönlichen Beleidigungen des ehrenamtlich tätigen Friedhofspersonals erreicht haben, werden Beginn und Ende der Wassersperre künftig amtlich angeordnet und bekanntgemacht.

Im Weiteren beschäftigte sich der Rat mit dem Angebot, im Rahmen eines Kommunalen Sponsorings für die Gemeinde einen kostenlosen Access-Point (freies WLAN) im Gemeindegebiet zu erhalten. Bis auf eine monatliche Servicepauschale von 19 Euro und einmaliger Einrichtungskosten (Kabelanschluss an einem bereits verlegten Netzwerkkabel) entstehen der Gemeinde hierfür keine Kosten. Um sich zum einen der fortschreitenden digitalisierten Welt nicht zu verschließen und zum anderen den Standort Breitenau noch ein wenig attraktiver zu machen, stimmte der Gemeinderat für die Einrichtung von freiem WLAN an der Grillhütte.



Für den Gemeinderat ergibt sich derzeit kein Erfordernis, mit unvermeidlich hohem Finanzaufwand die Sanierung der Alten Schule voranzutreiben. Durch die kürzlich abgeschlossene energetische Sanierung des Daches sowie der Fenster und der Fassade, ist die Sicherung des Gebäudes gegen schlechten Witterungseinfluss gewährleistet. Die im Haushalt eingestellten Mittel sollen im Bedarfsfall für eine notwendig werdende Instandsetzung oder gar Erneuerung der Heizungsanlage als Vorsorgeposten verbleiben. Das Gemeindearchiv soll noch in diesem Jahr auf den Speicher der Alten Schule umziehen, damit der damit freiwerdende Raum dem Forstrevier Breitenau als Garage für das Forst-Dienstfahrzeug vermietet werden kann.

In der Einwohnerfragestunde wurden Fragen zum Umzug des Gemeindearchivs, zu Abstandsflächen möglicher Windräder auf der Haiderbach und zur Kirmes 2017 beantwortet. Unter Mitteilungen und Anfragen informierte der Ortsbürgermeister über den künftigen Winterdienst, die mittlerweile abgeschlossene und für die Gemeinde kostenneutralen Regulierung des wegen mangelhaftem Einbau entstandenen Schadens des Parkettfußbodens in der Grillhütte. Er gab Informationen der Bürgerinitiative 7-Wege-Gegenwind weiter und präsentierte den Abschluss gemeindlicher Schutzmaßnahmen für den Erhalt der Feuersalamander an der Grillhütte. Außerdem teilte er mit, dass die Gemeinde Breitenau die diesjährige Kinder-Ferienbetreuung durch die SpvGG Haiderbach mit 100 Euro unterstützt. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Die Band Gankino Circus im Interview

Am Donnerstag, 29. Juni, erwartet Hachenburg ab 19.15 Uhr auf dem Alten Markt „ein weltmusikalisches ...

Naspa Stiftung unterstützt bürgerschaftliches Engagement


Tatkraft und Ideenreichtum verdienen handfeste Unterstützung. Dafür steht die Naspa Stiftung seit über ...

Buntes Programm bei Senioren in Hellenhahn-Schellenberg

Erwartungsfrohe Gesichter und gutgelaunte Besucher gab es beim Seniorennachmittag der Zivilgemeinde Hellenhahn-Schellenberg ...

Ortsgemeinderat Wittgert beschloss Gewerbegebiet „Kirchenhahn“

Am Montag, 12. Juni, fand im Gemeindehaus in Wittgert, eine öffentliche und nicht öffentliche Sitzung ...

Freiwillige Feuerwehr Alsbach erhielt Tragkraftspritzenfahrzeug

Die Freiwillige Feuerwehr Alsbach kann seit Mitte Juni auf ein „neues“ Tragkraftspritzen-Fahrzeug (TSF) ...

Info-Stele am Alten Bahnhof eingeweiht

Eine neue Infotafel begrüßt neuerdings Besucher der Stadt, wenn sie vom ICE-Park aus Richtung Innenstadt ...

Werbung