Werbung

Nachricht vom 26.06.2017    

Karl-Wilhelm Röttig legt sein Bürgermeisteramt nieder

Diese Nachricht sprengte den Rahmen der sonst eher unspektakulären Tagesordnung der Stadtratssitzung Hachenburg von Montagabend, den 26. Juni. Zurzeit werden die Geschäfte vom ersten Beigeordneten Dr. Dietrich Schönwitz (SPD) wahrgenommen. Die Nachfolgeregelung ist noch völlig ungewiss. Die Nachricht muss erst einmal verdaut werden.

Karl-Wilhelm Röttig legt sein Amt als Bürgermeister nieder. Archivfoto: WW-Kurier

Hachenburg. Die Stadt Hachenburg hat in der heutigen Stadtratssitzung ein kleines politisches Erdbeben erlebt. Grund dafür waren nicht die Alltagsprobleme wegen der andauernden Auseinandersetzungen über den Bau einer Moschee, oder die auf der Tagesordnung angekündigten Änderungswünsche über das Neubaugebiet „Rothenberg II“, sondern die schriftliche Nachricht an den Stadtrat von Hachenburg, dass Karl-Wilhelm Röttig aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Stadtbürgermeister zum 30. September niederlegen wird.

Die Überraschung war perfekt und die Mitglieder des Stadtrates schienen überrascht. Zurzeit werden die Geschäfte vom ersten Beigeordneten Dr. Dietrich Schönwitz (SPD) wahrgenommen. Weitere Erklärungen über die Zukunft und den zu erwartenden Nachfolger im Amt des Stadtbürgermeisters wurden noch nicht genannt. Die im nichtöffentlichen Teil der Ratssitzung angekündigten Pachtangelegenheiten und verschiedenen Grundstücksangelegenheiten hatten nach dieser Ankündigung des Rücktritts an Bedeutung verloren. Wir werden weiter berichten. repa

Dazu ein Kommentar von Reinhard Panthel



Karl-Wilhelm Röttig, den viele Bürger der Stadt auch Charly nennen dürfen, kehrt aus gesundheitlichen Gründen der Stadtpolitik den Rücken. Alle guten Wünsche begleiten ihn auf seinem zukünftigen Weg.

Der Bürger Röttig genießt weiterhin hohes Ansehen in der Stadt und kann sich der Sympathien seiner Mitbürger gewiss sein. Obwohl sein politisches Amt und die damit verbundene Linientreue zu den Parteivorgaben nicht nur ihm schlaflose Nächte beschert hatten. Das Durchwinken für die „von oben“ gewünschte Entscheidung zum Bau einer Moschee in Hachenburg hat nicht nur die Bürgerschaft, sondern auch die politischen Lager entzweit. In der Geschichte der Stadt Hachenburg hat es noch nie der Gründung einer Bürgerinitiative bedurft, um gegen den Willen der Politik für die Bürger der Stadt so weitreichende Entscheidungen zu treffen, die nicht im Sinne aller Bürger sind.

Nach seinem Ausscheiden werden die Probleme nicht weniger, aber vielleicht haben die Nachfolger aus der Vergangenheit gelernt, dass man und wie man mit demokratischen Spielregeln besser umzugehen hat.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Widerstand und Freiheit: Eine Lesung über Cato Bontjes van Beek

Das Keramikmuseum Westerwald bietet nicht nur eine beeindruckende Ausstellung von Jan Bontjes van Beek, ...

Einbruch im Schützenhaus von Hachenburg gescheitert

In Hachenburg versuchten unbekannte Täter, in das Schützenhaus einzubrechen. Obwohl sie gewaltsam ins ...

Aktualisiert: Explosion in Koblenzer Autowerkstatt - Jugendlicher schwer verletzt

In einer Autowerkstatt in Koblenz ereignete sich eine Explosion, die einen jungen Auszubildenden schwer ...

Wehrdienstreform: 16.800 junge Männer in Rheinland-Pfalz betroffen

Ab dem kommenden Jahr stehen für viele junge Männer in Rheinland-Pfalz Veränderungen an. Die Reform des ...

Straßenbauarbeiten in Steinefrenz: Ausbau der L317 startet

Ab dem 1. September 2025 weitet sich die Baustelle auf der Landesstraße 317 aus. Die Arbeiten betreffen ...

Erweiterung der Geburtshilfe: Neuer Kreißsaal im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach eröffnet

Mit einer feierlichen Zeremonie wurde am 5. August 2025 der dritte Kreißsaal im Herz-Jesu-Krankenhaus ...

Weitere Artikel


Berberlöwen im Zoo Neuwied haben erneut Nachwuchs

Am 29. September wurden im Zoo Neuwied zwei Löwenwelpen geboren. Nach anfänglichen Problemen entwickelten ...

Brandursache des Reifenlagers kann nicht geklärt werden

Nach umfangreichen Ermittlungen der Brandermittler der Kripo Montabaur und hinzugezogener Brandsachverständigen ...

Polizei legt Linienbus still

Am 26. Juni, gegen 10:55Uhr wurde ein mit 23 Fahrgästen besetzter süd-osteuropäischer Bus, welcher im ...

Jobcoaching - Beratungstag für Berufsrückkehrer/innen

Das kostenfreie Beratungsangebot eröffnet erste konkrete berufliche Perspektiven nach der Familien- oder ...

Stein-Neukirch: Verkehrsunfall mit tödlich verletztem Kradfahrer

ERGÄNZT. Am Montag, den 26. Juni gegen 16 Uhr erhielt die Polizeiinspektion Westerburg über Notruf die ...

Ettinghausen feierte 650-jähriges Jubiläum

Unterschiedlicher als mit den Festtagen zum 650-jährigen Jubiläum hätte für die Verantwortlichen das ...

Werbung