Werbung

Nachricht vom 13.06.2017    

Rotmilan am Roten Kopf in Gefahr?

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat eine Untersuchung in Auftrag gegeben, mit der ein signifikantes Tötungsrisiko für den Rotmilan durch die drei Windkraftanlagen auf dem Roten Kopf bei Westerburg geprüft werden soll. Anlass für die Einschaltung eines Fachbüros waren der Fund eines durch Tierfraß beschädigten Rotmilans im April diesen Jahres sowie eines Exemplars mit abgetrenntem Kopf und rechtem Flügel Ende Mai, jeweils im Bereich von einer der drei Anlagen.

Die Gefahrenlage für den Rotmilan durch die Windräder am Roten Kopf in Westerburg wird im Auftrag der Kreisverwaltung einer erneuten Überprüfung unterzogen. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Montabaur. „Wir nehmen diese Beobachtungen sehr ernst, auch wenn in beiden Fällen leider eine eingehende Untersuchung der Funde unterblieben ist“, erklärt Dr. Helmut Stadtfeld, Umweltdezernent der Kreisverwaltung. „Die im April gefundenen Reste waren zur Untersuchung ungeeignet, der im Mai festgestellte Milan wurde entsorgt, ehe wir von dem Vorfall erfahren haben.“

Die Kreisverwaltung bittet daher dringend darum, Vogelkadaver im Bereich von Windkraftanlagen umgehend zu melden, damit nach Möglichkeit die Todesumstände exakt ermittelt werden können.

Der Rotmilan, aufgrund seines gegabelten Schwanzes volkstümlich auch als Gabelweihe bezeichnet, hält im Flug nach seiner Beute Ausschau und gehört zu den Vogelarten, die am häufigsten von Kollisionen mit Windrädern betroffen sind. Die Genehmigung einer Windkraftanlage setzt daher umfangreiche Untersuchungen über das Vorkommen und die Flugrouten der eleganten Greifvögel voraus.



„Biologische Gegebenheiten sind natürlich nicht in Stein gemeißelt, sondern unterliegen einer gewissen Dynamik“, stellt Stadtfeld klar. Insofern sei es in Einzelfällen denkbar, dass bei bestehenden Anlagen nachträgliche Auflagen zum Vogelschutz notwendig werden.

„Allen Vorkehrungen zum Trotz werden sich Todesfälle bei Rotmilanen und anderen Vogelarten aber niemals ganz vermeiden lassen“, bedauert der Kreisdezernent. Dies gelte für Windräder ebenso wie für andere von Menschen geschaffene Gefahrenquellen wie Stromleitungen oder den Straßen- und Schienenverkehr. (PM Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Anwärter starten bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

13 neue Anwärter starteten Anfang Juli bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ins Berufsleben. ...

Neue Kompetenz - Familie & Beruf e.V Altenkirchen kooperiert mit "Bildung Aktiv"

Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V Altenkirchen hatte zu einem Gespräch nach Puderbach eingeladen, ...

Spendenaufruf: Hausbrand in Unnau - 80-Jährige verliert alles

Ein schwerer Schicksalsschlag ereilte eine 80-jährige Bewohnerin aus Unnau. Nach einem verheerenden Brand ...

Solarstrom und Wärmepumpen: Wie sinnvoll sind Batteriespeicher im Winter?

Die Nutzung von Solarstrom für Wärmepumpen kann Haushalte unabhängiger vom Stromversorger machen. Doch ...

Wartungsarbeiten: Stromausfall in Lochum und Umgebung am 10. August

Am 10. August steht in Teilen der Verbandsgemeinde Westerburg ein geplanter Stromausfall an. Die Energienetze ...

Wanderausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" am Wiesensee

Die Wanderausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" ist derzeit in Stahlhofen am Wiesensee zu sehen. Besucher ...

Weitere Artikel


“JUWEL” gibt jungen Menschen in schwierigen Lebensphasen Orientierung

Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen am 23. Juni in Montabaur: Vor zehn Jahren, am 1. Juli 2007, ...

WAB erweitert sein Unterstützungsangebot

Der Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) hat jüngst sein Angebot für Schulen erweitert. So ...

Ausbau der L 307 in der Ortsdurchfahrt Ransbach- Baumbach

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) teilt mit, dass ab 19. Juni die Arbeiten zur Sanierung der ...

Glatte Betonsteine ersetzen „Holperpflaster“ aus Granit

Der Betreiber des Stromnetzes, die Elektrizitätswerk Hammermühle Versorgungs GmbH (EWH), verlegt derzeit ...

Raiffeisen-Campus Dernbach lädt zum Schulfest

Für das Sommerfest des Raiffeisen-Campus Dernbach verwandelt sich das Schulgebäude am 24.06.17 in eine ...

Gower und Morr sichern Farmers den Sieg im Rheinland-Pfalz-Derby

Sebastian Morr hat das noch nicht oft getan. Um ehrlich zu sein noch nie. Doch dann war da plötzlich ...

Werbung