Werbung

Nachricht vom 12.06.2017    

Nabu Hundsangen auf den Spuren der Kelten

Am 10. Juni konnte Marcel Weidenfeller vom Nabu Hundsangen 45 Teilnehmer zu einer Historischen Wanderung rund um den Malberg begrüßen. Nach einer kurzen Einführung durch Christoph Menges (Ötzingen) in das Leben der Kelten, die Kämpfe der Römer gegen die Germanen und den Waldstreit zwischen den Malberggemeinden, brachen die Teilnehmer bei herrlichem Wetter von Ötzingen in Richtung Malberg auf.

Fotos: Marcel Weidenfeller

Hundsangen. Am Malberg waren die Grenzsteine, die die Gemarkungen von Ötzingen, Leuterod und Moschheim markieren, eine der ersten Anlaufstellen. Im Verlauf der Tour erläuterte Christoph Menges auch die Lage von Köhlerplätzen im Malberg, die durch ein nahezu kreisrundes Plateau mit einem Durchmesser von circa acht bis 12 Metern heute noch erkennbar sind und bis ins 19. Jahrhundert angelegt und betrieben wurden. Die verbliebenen Ringwälle die die Kelten vor feindlichen Angriffen schützten wurden abgelaufen und Ihre Anordnung fachmännisch erklärt.
Am Gipfel angekommen wurde als erstes die Markierung des höchsten Punktes angelaufen.

Der Malberg ist mit seinen 422 Metern über Normalnull und seine markante Kegelform über die Grenzen des Westerwaldes erkennbar. Aus diesem Grund wurde er auch schon als Feuerberg genutzt. Die nächsten Ziele waren der „Huhe Fils“ (vermutlich „Hoher Fels“) mit seinem Wackelstein und dem "Richterstuhl", eine Felsformation an der vor vielen Jahrhunderten, als die Kelten den Malberg besiedelten Gericht, gehalten wurde.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Kapelle im Malberg mit der kleinen Quelle war das nächste Ziel. Dem Quellwasser werden Heilkräfte nachgesagt. Insbesondere bei Augenleiden soll das Wasser helfen. Spontan stimmten die Teilnehmer an der Kapelle ein Marienlied an. Am Rückweg führte der Weg noch am imposanten Wildweiberstein vorbei, die Sage dass dort drei Wildweibchen gewohnt haben sollen wurde von Herrn Menges kurz erläutert. Auf dem Rückweg zum Feuerwehrgerätehaus, wurde noch die Nutzung des „Appe Stielche“ als Hinrichtungsstätte erläutert.

Abschließend bedankte sich Marcel Weidenfeller bei allen Teilnehmern für die Rege Teilnahme und insbesondere bei Christoph Menges für die tolle Führung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


22. Biwak der Reservistenkameradschaft Dreisbacher Land in Rodenbach

Vom Freitag bis Sonntag (22. bis 24. August 2025) verwandelte sich der Sportplatz in Rodenbach in ein ...

Alkoholisierter Fahrer verursacht Unfall in Rückeroth

In Rückeroth ereignete sich am späten Sonntagabend (24. August 2025) ein Verkehrsunfall, bei dem ein ...

Musikalische Jahreszeitenreise in Montabaur

Am 2. September 2025 lädt das Millenium Ensemble zu einem besonderen A-cappella-Abend in die Kirche St. ...

Technologie hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am 8. November 2025 öffnet die Handwerkskammer Koblenz ihre Tore für die alljährliche "Nacht der Technik". ...

Unbekannte Täter beschädigen Toilettenkabine in Höchstenbach

In Höchstenbach kam es zu einem ungewöhnlichen Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. Zwei unbekannte ...

Aktualisiert: Frontalzusammenstoß mit drei Verletzten bei Hellenhahn-Schellenberg

Am späten Samstagabend kam es auf der B255 zwischen Hellenhahn-Schellenberg und Rennerod zu einem schweren ...

Weitere Artikel


Gower und Morr sichern Farmers den Sieg im Rheinland-Pfalz-Derby

Sebastian Morr hat das noch nicht oft getan. Um ehrlich zu sein noch nie. Doch dann war da plötzlich ...

Raiffeisen-Campus Dernbach lädt zum Schulfest

Für das Sommerfest des Raiffeisen-Campus Dernbach verwandelt sich das Schulgebäude am 24.06.17 in eine ...

Glatte Betonsteine ersetzen „Holperpflaster“ aus Granit

Der Betreiber des Stromnetzes, die Elektrizitätswerk Hammermühle Versorgungs GmbH (EWH), verlegt derzeit ...

Energie und Kosten sparen durch modernste Haustechnik

Die BUND Kreisgruppe Westerwald bietet allen, die Energie und Kosten im Haushalt sparen wollen, eine ...

Hotline der DAK-Montabaur: Gesund in den Urlaub starten

Die DAK-Gesundheit in Montabaur bietet am 14. Juni eine Hotline zum Thema „Gesund in den Urlaub“ an. ...

Landesehrenpreis Bäckerhandwerk an Bäckerei Frank Remy verliehen

Deutschland ist bekannt für die Qualität und Vielfalt seiner Brote und Backwaren. Wirtschaftsstaatssekretärin ...

Werbung