Werbung

Nachricht vom 09.06.2017    

Mehr als 100 Besucher feierten Gottesdienst am neuen Außenaltar

Mit einem gut besuchten Gottesdienst hat die Evangelische Kirchengemeinde Nordhofen ihren neuen Außenaltar vorgestellt. Mehr als 100 Besucherinnen und Besucher versammelten sich bei tollem Wetter auf der Gemeindewiese, auf der der Altar aus Muschelkalk seine Heimat gefunden hat.

Feierliche Eröffnung des Altars auf der Gemeindewiese. Foto: privat

Nordhofen. Ein schönes Ambiente, auf das Pfarrer Michael Rother schon während der Eingangsliturgie Bezug nahm: Das Jesuswort von der Sorglosigkeit beim Betrachten der Vögel unter dem Himmel und der Lilien auf dem Feld markierte den ruhigen, meditativen Beginn. In der Predigt sprach Rother dann über das Pfingstwunder und schlug eine Brücke von Jerusalem über Erfurt in den Westerwald: „Petrus und seine Leute haben die Nähe Gottes als etwas erfahren, das ins Freie führt. Martin Luther hat in seiner Mönchszelle beim Lesen der Bibel diese Nähe Gottes auch entdeckt, und sie hat ihn selbstbewusst eintreten lassen für den Beginn der Reformation.“ 500 Jahre später, sagt Rother weiter, verlassen Westerwälder ihre Häuser und dürfen unter freiem Himmel die Anwesenheit Gottes feiern. „Der Altar auf der Wiese führt auch uns ins Freie, das Selbstbewusstsein und in die Gemeinschaft. Es gilt, die Häuser und damit die äußerlichen Sicherheiten zu verlassen und sich in einem Vertrauen auf die Nähe Gottes auf den Lebensweg zu machen.“

Der Altar, findet Rother, ist ein Zeichen für einen sich nahenden Gott. „Wenn wir einen Altar in den Dreck stellen, dann bezeugen wir damit die wunderbare Nähe Gottes überall.“ Ein Allmächtiger, der auch in Zeiten des Terrors da ist, sagt Rother und bezieht sich auf die jüngsten Anschläge in England: „Der eine Gott ist es, welcher in die Freiheit und die Gemeinschaft führt. Es ist der Gott Abrahams, welcher der Herr der Juden, Christen und Moslems ist. Wir dürfen uns nicht verunsichern lassen, sondern müssen die gesamte Menschheit als die einen Kinder des Höchsten ansehen und das Vertrauen auf ihn gemeinsam gestalten.“



Am Ende seiner Predigt rief Rother die Zuhörer auf, den neuen Altar zu nutzen – entweder alleine oder miteinander. Und er ermutigte sie, etwas auf ihn zu legen: eine Sorge, eine Kastanie, etwas von der Ernte, Bitte und Dank.

Neben dem Pfarrer gestalteten die Prädikantinnen Kriemhild Hellmann und Else Moser die Liturgie. Als Freilandküster war Karl-Heinz Altwasser im Einsatz, und das Westerwälder Bläserensemble hat den Gottesdienst musikalisch begleitet.

Im Anschluss lud die Kirchengemeinde alle Besucher zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein und ließ den Tag mit guten Gesprächen ausklingen. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nicole nörgelt … über das Bildungsniveau im Sturzflug

Nach der letzten Studie ist Rheinland-Pfalz im Bildungsmonitor von Platz neun auf Platz zwölf abgerutscht. ...

Verkehrseinschränkungen auf der A 3: Baugrunduntersuchungen zwischen Dernbach und Montabaur

Zwischen November 2025 und März 2026 wird es auf der A 3 zwischen dem Autobahndreieck Dernbach und der ...

Ein Abend der Anerkennung: Verbandsgemeinde Rennerod ehrt ihre Feuerwehrmitglieder

In der Westerwaldhalle Rennerod wurden Ende Oktober zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr der Verbandsgemeinde ...

Sprache verbindet: Schülerwettbewerb stärkt Französischkenntnisse und Europagedanken

Der Konrad-Adenauer-Europapreis bietet Schülern eine Gelegenheit, sich mit der europäischen Geschichte ...

Baustelle am Kölner Hauptbahnhof: Pendler aus dem Westerwald sind ebenfalls betroffen

Ab Donnerstag, 13. November 2025, müssen sich Reisende im Großraum Köln auf Einschränkungen einstellen. ...

Ein soziales Herzstück in Gefahr: Das drohende Aus für Montabaurs Kaufhaus

Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht vor dem Aus. Eine Umstellung der Förderbedingungen hat zu einem ...

Weitere Artikel


Höhr-Grenzhausen in spektakulären Panorama-Aufnahmen

Im Rahmen der Programmaktion „SWR1 hebt ab!“ steht Höhr-Grenzhausen am Montag, 12. und Dienstag, 13. ...

Else meint: Kirche im Dorf lassen

An den industriellen Windenergieanlagen im Westerwald und den angrenzenden Regionen scheiden sich die ...

WFG „on tour“ – Beratungsangebot kommt in die Verbandsgemeinden

Sie überlegen ein Unternehmen zu gründen und ihr eigener Chef zu werden? Oder haben Sie bereits ein Unternehmen ...

Thema: „Zu große Häuser und zu wenig Parkplätze“

Anlieger der Straße „Vor der Heck“ im Stadtteil Altstadt machten ihrem Ärger Luft. Im Beisein von Stadtbürgermeister ...

Ladendiebe gefasst und Einbrecher gesucht

Kurz nachdem die Polizei Hachenburg die Festnahme zweier Ladendiebe vermelden konnte, kam neue Arbeit ...

Verein hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet

Die Charta der Vielfalt steht für Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Organisationen. Sie will ...

Werbung