Werbung

Nachricht vom 02.06.2017    

Gefundene Milan-Kadaver bei den zuständigen Behörden melden

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) reagiert auf die Meldung der Naturschutzinitiative, dass ein Rotmilan durch den Schlag einer Windenergieanlage getötet worden sei (der Kurier berichtete). Der BUND bemängelt das einseitige Meldeverfahren und die - nach seiner Ansicht gefährliche - grundsätzliche Ablehnung der Windrotoren.

Milane über dem Westerwald. Symbolfoto: WW-Kurier

Westerburg. Die Stellungnahme des BUND lautet: „Die Presse meldete in dieser Woche, dass ein toter Rotmilan (Milvus milvus) unter einer Windenergieanlage am „Roten Kopf“ bei Westerburg gefunden wurde. Laut den Informationen in der Presse wurde der Vogel durch die Windkraftrotoren zerschlagen. In Anbetracht der Tatsache, dass die unterste Rotorkante bei diesen Anlagen erst bei etwa 80 Metern beginnt und Rotmilane sich in der meisten Zeit in Höhen unterhalb 80 Meter auf-halten, erscheint dieser voreilige Schluss äußerst vage und wissenschaftlich absolut unbegründet. Rotmilane gehören zu den streng geschützten Vogelarten.

Wer tote Tiere dieser Arten findet, sollte sie bei der zuständigen unteren Landespflegebehörde bei der Kreisverwaltung unverzüglich melden und direkt dort abgeben. Die zuständige Behörde kann dann die tatsächliche Todesursache durch ein unabhängiges Fachinstitut feststellen lassen. Die Kreisverwaltung als Genehmigungsbehörde nach dem Bundesnaturschutzgesetz für Windenergieanlagen wurde in diesem konkreten Fall massiv kritisiert und hat natürlich Interesse daran, dass der Fall aufgeklärt wird. Diese Möglichkeit hat sie allerdings nicht mehr, weil der Kadaver bereits entsorgt wurde – nachdem man offensichtlich nur die Naturschutzinitiative über den Fund informiert hatte.

Dass in der Presse die Forderung erhoben wurde, nun den weiteren Ausbau der Windenergie komplett zu stoppen, ist für den BUND nicht nachvollziehbar. Wer dies fordert, akzeptiert den Weiterbetrieb gefährlicher Atom- und Kohlekraftwerke und eine Klimakatastrophe, die die Zukunft kommen-der Generationen gefährdet. Der BUND kämpft nicht nur für den Schutz seltener Vögel, sondern auch für eine Energiewende, die der ganzen Natur und letzten Endes auch dem Überleben der Rotmilane dient. Dazu gehört auch ein geregelter Ausbau der Windenergie an geeigneten Standorten. Selbstverständlich auch rechtlich einwandfreie und vollumfängliche Genehmigungsverfahren, wie am „Roten Kopf“.“




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Die betroffene BUND Kreisgruppe Westerwald fordert daher „eine neutrale Untersuchung aller zu-künftigen Funde toter Tiere an Windenergieanlagen. Nur so können differenzierte Erkenntnisse für die Beurteilung von solchen Projekten wie am Standort ‚Roten Kopf’ gewonnen werden“, schlussfolgert Marvin Schnell, bei der BUND Kreisgruppe Westerwald im Sprecherrat zuständig für die Bereiche Energiewende und Klimaschutz. Er ergänzt: „Es stellt sich abschließend die Frage, warum einige Naturschützer immer wieder einzig und allein mögliche Schlagopfer an Windenergieanlagen nutzen, um gegen solche Anlagen zu polarisieren. Wer setzt endlich einmal dazu ins Verhältnis das Zig-fache an Totfunden an Straßenrändern oder an Fensterscheiben von Gebäuden?“ (PM Marvin Schnell, BUND)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Kreativ, bunt und generationsübergreifend: Wie Nistkästen in Rothenbach entstehen

In Rothenbach haben die Jungen Helden des Vereins Wäller Helfen e. V. eine kreative Aktion mit Vorschulkindern ...

Elmar Deneu als Ehrenmitglied des Bezirks 13 ausgezeichnet

Am Bezirksschützentag 2025 in Betzdorf wurde Elmar Deneu eine besondere Ehre zuteil. Der langjährige ...

Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Mit ruhiger Hand zum Sieg: Dietmar Neeb triumphiert bei den Deutschen Meisterschaften im Schießen

Der Bundesstützpunkt in Hannover war Anfang Oktober erneut der Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften ...

Wäller Helfen: Genuss-Radeltour verbindet Natur und Kulinarik im Westerwald

Am vergangenen Wochenende fand die erste Genuss-Radeltour von Wäller Helfen e.V. nach der Sommerpause ...

Weitere Artikel


Erfolgreiche Premiere – Erstes Boule-Turnier in Selters

Die Stadt Selters und die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) lud am ...

Verbraucherzentrale Hachenburg im Juni geschlossen

Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Hachenburg ist vom 12. bis zum 30. Juni geschlossen. An ...

Fulminantes Konzert der Kreismusikschule

Zu einem äußerst abwechslungsreichen Konzert lud die Kreismusikschule des Westerwaldkreises am 15. Mai ...

Pedelec-Entdeckertour zu Flora, Fauna und Geschichte

Der vom Westerwald Touristik-Service, dem BUND und der Gemeinde Hof gemeinsam veranstaltete 2. Pedelec-Tag ...

Musiker trafen sich zum ersten gemeinsamen Konvent

Laut und beschwingt erschallten lebendige Lutherlieder und modernes geistliches Liedgut bunt gemischt ...

Wirtschaft im Westerwaldkreis: Weiterhin im Boom-Bereich

„Während sich zum Winter 2016/17 die Stimmung der Unternehmen im Westerwaldkreis merklich aufgehellt ...

Werbung