Werbung

Nachricht vom 31.05.2017    

Neuer Fitness-Parcours im Stadtwald in Vorbereitung

Im Montabaurer Stadtwald neben dem Mons-Tabor-Bad wird ein neuer Fitness-Parcours entstehen. Er wird vier Stationen mit jeweils vier Geräten umfassen. Die Geräte sollen multifunktional sein, damit Jung und Alt, geübte Sportler und Anfänger, Gruppen und Einzelpersonen dort trainieren können. Der Stadtrat hat jetzt das Konzept dafür verabschiedet und 20.000 Euro bereitgestellt. Die Baumaßnahmen sollen zügig beginnen, damit mindestens eine Station noch in diesem Jahr fertiggestellt werden kann.

Spazieren gehen, walken, joggen, wandern und nebenan schwimmen oder Tennis spielen: Die „Sport-Meile“ im Stadtwald ist sehr beliebt und wird bald mit dem neuen Fitness-Parcours weiter aufgewertet. Foto: privat

Montabaur. Im Stadtrat stellte der Initiator Sportlehrer Christian Klapthor vom ehemaligen Team „Montabaur – läuft bei Dir“ gemeinsam mit Markus Kuch von der Grünflächenverwaltung der Verbandsgemeinde das Konzept für den neuen Fitness-Parcours vor, der als Nachfolger für den ehemaligen Trimm-Dich-Pfad angesehen wird. Nach ihren Vorschlägen sollen entlang der 2,2 Kilometer langen Lauf- und Walkingstrecke rund um Schwimmbad und Tennisanlage vier Fitness-Stationen im Abstand von jeweils 500 Metern entstehen. Ausgangspunkt wird der Parkplatz am Bad sein, wo eine Portaltafel über den Parcours informieren wird. An den Stationen gibt es jeweils vier Sportgeräte, die eine vielfältige Nutzung erlauben und damit umfassende Trainingsmöglichkeiten bieten. So soll jedes Gerät Übungen in den Kategorien leicht-mittel-schwer ermöglichen; insgesamt sollen an jeder Station die Funktionen Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit trainiert werden können. Auf Tafeln werden die Übungen gezeigt und beschrieben.

Zur Umsetzung des Projekts stellte Markus Kuch die Vorgehensweise vor: „Wir unterteilen die Geräte in solche, die der Bauhof herstellen kann, und solche, die wir fertig kaufen zum Bespiel bei Spielplatzausstattern. Das sind Turnrecks, Leitergerüste und ähnliches.“ Es sollen möglichst viele Naturmaterialien wie Holz und Stein verwendet werden, aber so Kuch, „wir müssen unter dem Gesichtspunkt der Langlebigkeit und Pflege berücksichtigen, dass die Geräte im Wald stehen werden und dort stark der Witterung ausgesetzt sind.“



Nachdem der Stadtrat jetzt grünes Licht für das Projekt gegeben hat, wird das Team Kuch-Klapthor nun die Planung präzisieren und möglichst im Herbst mit dem Bau der ersten Station beginnen. Außerdem regen die Planer an, eine App entwerfen zu lassen, mit der sich die Sportler ihr eigenes Trainingsprogramm individuell zusammenstellen und ihre Ergebnisse speichern können. Dazu regte Ratsmitglied Harald Birr (SPD) an, auch Muster-Trainingspläne zu hinterlegen, die Hinweise geben, welche Übungen für welche Personen geeignet sind und wie viele Wiederholungen sinnvoll sind. Weiterhin ist ein Namenswettbewerb für den neuen Parcours angedacht.

Die Idee für den neuen Parcours geht auf das Team von „Montabaur-läuft bei Dir“ zurück, dem Sportfest, das - als Nachfolge-Event zum „Mission-Olympic-Finale“ - im September 2016 in Montabaur stattgefunden hat. „Wenn es möglich ist heute 100.000 Punkte einzuspielen, so stellt dies ein klares Votum an die Stadt, sich der Erneuerung und Neugestaltung des Trimm- und Bewegungspfades anzunehmen bzw. dies anzugehen“, hatte Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland damals angekündigt. Schließlich hatten sich mehr als 5.000 Bürger beteiligt und fast 200.000 Punkte erreicht.

Im Internet unter www.montabaur.de ist die vollständige Präsentation des Fitness-Parcours hinterlegt. (PM Christina Weiß, Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Beachsoccer - Qualifikation für die Endrunde in Dernbach

Wie bereits im letzten Jahr, so stellte das Hotel "Glockenspitze" Altenkirchen ihre Beachanlage für das ...

Landfrauenverband setzt sich für Erhalt der Grundschulen ein

„Der Landfrauenverband Rheinland-Nassau fordert den Erhalt der kleinen Dorfschulen, weil sie wesentliche ...

John Deere kauft Wirtgen für 4,4 Milliarden Euro

Die Nachricht schlug am Donnerstag, den 1. Juni im Landkreis Neuwied ein wie ein Bombe. Nichts deutete ...

Tourist-Info Montabaur zieht um

Die Tourist-Information Montabaur zieht um! Ab Montag, den 12. Juni, ist sie am Großen Markt 12 direkt ...

Familientagesfahrt nach Gelsenkirchen

Einen Tag lang reiste das Kooperationsteam der Kreisjugendpflegen der Kreise Altenkirchen, Neuwied und ...

Dierdorfer Chefarzt erhält Urkunde

Erfreuliche Post erreichte Dr. Barthel Kratsch, Chefarzt der Allgemein- und Visceralchirurgie am Ev. ...

Werbung