Werbung

Nachricht vom 31.05.2017    

Ausstellung „Naturraum Wald – vertraut, vielfältig, verletzlich“

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, eröffnete am Mittwoch, 31. Mai zusammen mit Vertretern der Anne-Frank-Realschule plus (AFRS+) Montabaur, der Berufsbildenden Schule (BBS) Montabaur, der Katharina-Kasper-Schule (KKS) Wirges und der Waldschule Montabaur/Horressen die Ausstellung „Naturraum Wald – vertraut, vielfältig, verletzlich“ in der SGD Nord in Koblenz.

SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann (Mitte) begrüßt Vertreter und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur, der Berufsbildenden Schule Montabaur, der Katharina-Kasper-Schule Wirges und der Waldschule Montabaur in der SGD Nord. Foto: SGD Nord

Region. Bei der Ausstellung handelt es sich um ein schulartübergreifendes Kunstprojekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 12 ihre kreativen Ideen zum Thema „Naturraum Wald“ präsentieren. Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist ein dreidimensionaler Wunschbaum aus Holz, der seine Betrachter zum Verweilen, Nachdenken und Mitmachen einladen soll.

Ich freue mich, dass die Schulen schon zum zweiten Mal mit Ihrem Kunstprojekt bei uns zu Gast sind und in diesem Jahr mit ihrer Ausstellung auf den faszinierenden Naturraum Wald aufmerksam machen möchten“, so Kleemann während der Ausstellungseröffnung. „Auch die SGD Nord setzt sich im Rahmen der Natura 2000 Bewirtschaftungsplanung als Obere Naturschutzbehörde für den Wald und seine Bewohner ein. Im Bereich der SGD Nord werden derzeit für 85 Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiete und 26 Vogelschutzgebiete Bewirtschaftungspläne aufgestellt. Diese Fachpläne dienen dem Schutz und Erhalt der Tier-und Pflanzenarten sowie der Lebensräume innerhalb der Gebiete, die in Rheinland-Pfalz zu über 70 Prozent aus Waldflächen bestehen.“

Auch die Schulleiter der AFRS+ Montabaur und der KKS Wirges, Ernst Carstensen und Volker Vieregg, lobten ihre Schülerinnen und Schüler, die über die ganze Projektphase hochmotiviert waren. Viele schöne Einzelkunstwerke und kreative Gemeinschaftsarbeiten seien dabei entstanden. Auch die gute Zusammenarbeit und das kreative Miteinander der Schulen seien vorbildlich. Die Ausstellungseröffnung wurde durch die Bläserklasse 7b der AFRS+ Montabaur unter Leitung von Thomas Eberth musikalisch umrahmt.

Zwei Monate haben sich die Schüler mit dem Thema „Naturraum Wald“ intensiv beschäftigt. Wald als Wirtschaftsfaktor, grüne Lunge, Wasserspeicher, Wettermacher, Erholungsort und Lebensraum waren die unterschiedlichen Themenschwerpunkte, die sich die verschiedenen Jahrgänge gesetzt hatten. Inspiration zu ihren vielfältigen und kreativen Werken fanden die Schüler vor allem durch Waldbesuche und den Kunstunterricht, bei denen sie viele wertvolle Information über Tiere, Pflanzen, Lebensräume und die Bewirtschaftung des Waldes sammeln konnten. In der Praxisphase wurden schließlich die gesammelten Eindrücke und Naturmaterialien in den eigenen Bildern verarbeitet. Insbesondere in dem inklusiven Kunstunterricht zwischen der BBS und der KKS konnten die Schüler durch das kreative Arbeiten viele neue Lernerfahrungen machen und soziale Kompetenz entwickeln. Aber auch die anderen Schüler konnten sich durch die Auseinandersetzung mit der Thematik Wald ein neues Lernfeld erschließen. Betreut wurde das Projekt von den Lehrkräften Marlies Große-Heilmann, Maria Bohnet (AFRS+), Paquita Merz, Alexandra Jochens, Heidi Korn, Rainer Soine (BBS), Heike Wilke und Schulleiter Volker Vieregg (KKS).

Die Ausstellung ist bis zum 23. Juni, in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Stresemannstraße 3 - 5, montags bis donnerstags von 8 - 18 Uhr und freitags von 8 - 15 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter http://www.sgdnord.rlp.de. (PM SGD Nord)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Bauhaus-Keramik: Die "Insel der Eigenbrötler" in Höhr-Grenzhausen

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Sonderausstellung, ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Stöffel-Park im Westerwald als "Museum des Monats" ausgezeichnet

Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel in Enspel wurde vom Ministerium für Familie, Frauen, ...

Operngenuss im Westerwald: Alte Schmiede im Stöffel-Park wird zum Konzertsaal

In der Alten Schmiede des Stöffel-Parks in Enspel fand eine Matinee statt. Unter dem Titel "Duell oder ...

Abschluss der Westerwälder Literaturtage mit Bernd Gieseking

Am 16. Oktober lädt die Birkenhof-Brennerei in Nistertal zu einem besonderen Abend ein. Der Kabarettist ...

Weitere Artikel


DGB Kreisverband Westerwald wählte neuen Vorstand

„Wir wollen im Landkreis präsent sein und die Interessen der knapp 12.000 Gewerkschaftsmitglieder vertreten“, ...

Hachenburg in spektakulären Panorama-Aufnahmen

Im Rahmen der Programmaktion „SWR1 hebt ab!“ steht Hachenburg am Donnerstag, 1. und Freitag, 2. Juni ...

PHK Uli Rasbach geht in Ruhestand

Nach fast 47 Jahren bei der Polizei Rheinland-Pfalz, davon zwei Jahre in Verlängerung, tritt der für ...

Sitzungen des VG-Rates und des Stadtrates Ransbach-Baumbach

Am Donnerstag, 18. Mai, fand im Tagungsraum der Stadthalle Ransbach-Baumbach eine öffentliche und nichtöffentliche ...

Unternehmensführung im digitalen Zeitalter

Das Unternehmerforum des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVWM) bietet im Juni den prominenten ...

Kommunionkinder spenden für Hospiz St. Thomas

Eine gute Idee hatten die Eltern der Kommunionkinder aus Boden, Heiligenroth, Ruppach-Goldhausen sowie ...

Werbung