Werbung

Nachricht vom 30.05.2017    

Naturerbe Buchenwälder – Bingelkraut und alte Bäume

Die Exkursion der Naturschutzinitiative e.V. (NI) „Naturerbe Buchenwälder – Bingelkraut und alte Bäume“ in das FFH- und Wasserschutzgebiet Montabaurer Höhe stieß auf großes Interesse. 30 Teilnehmer folgten bei strahlend blauem Himmel der Einladung des Naturschutzverbandes in dieses große geschlossene Buchenwaldgebiet auf die Montabaurer Höhe, darunter auch der 1. Beigeordnete der Stadt Montabaur, Gerd Frink, der zur Freude der NI gemeinsam mit seiner Frau an der vierstündigen Fachexkursion teilnahm.

Exkursion der Naturschutzinitiative auf der Montabaurer Höhe. Foto: Naturschutzinitiative

Montabaur. Der Landesvorsitzende der NI, Harry Neumann, bedankte sich gleich zu Beginn bei dem zuständigen Revierförster Steffen Koch, der die Teilnehmer sach- und fachkundig durch das Gebiet führte und besonders auf die naturnahe Waldwirtschaft und die Bedeutung der Montabaurer Höhe für die Wasserversorgung einging. Dies erläuterte er den Teilnehmern eindrucksvoll an vielen Stationen und Waldbildern.

Die weiteren Experten der Naturschutzinitiative, Diplom-Biologe Konstantin Müller sowie Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann brachten den interessierten Teilnehmern die Bedeutung von naturnahen und strukturreichen Wäldern für Fledermäuse, Vögel und die Wildkatze näher. Insbesondere die Bechsteinfledermaus als Zielart dieses FFH Gebietes ist auf Wälder mit alten Bäumen und großen naturnahen Lebensräumen angewiesen, in denen sie genügend Höhlen für ihre Wochenstuben und Quartiere findet. Hierbei spielen die sommergrünen Laubwälder, insbesondere die Buchenwälder, eine große Rolle. Die Montabaurer Höhe ist auch für die Wildkatze ein wichtiger Kernlebensraum, da sie sich von hier aus in den Norden des Westerwaldes ausbreitet. Sie ist streng geschützt und äußerst störungssensibel. Gabriele Neumann erläuterte ihre Lebensweise, Biologie, Anforderungen an ihren Lebensraum und die Notwendigkeit einer Grünbrücke über die B 49, an der immer wieder Wildkatzen durch den Straßenverkehr getötet werden.

Weitere Themen waren die Nachnutzung von Spechthöhlen zum Beispiel durch Fledermäuse, Käfer und Insekten, der „Lebenslauf“ der Bäume im Wirtschafts- und Naturwald, die Bedeutung von Alt- und Totholz sowie die Biotopvernetzung. Alle Teilnehmer freuten sich darüber, dass jeder von der Naturschutzinitiative eine Samentüte mit Bienenweide von „Bingenheimer Saatgut“ geschenkt bekam - Für die Förderung der Biologischen Vielfalt vor der eigenen Tür. (PM Naturschutzinitiative e.V.)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Einblicke in die Anfänge der Photographie im Westerwald

Am Montag, dem 17. März, findet im Haus des Gastes in Limbach ein spannender Vortrag statt. Johannes ...

Gemeinsame Erlebnisse in der Natur: Wandern mit Hund im Westerwald

Der Westerwaldverein Bad Marienberg lud am Sonntag (23. Februar) zu einer besonderen Wanderung ein, bei ...

Björn Flick aus dem Westerwald wird Jurymitglied bei Startsocial e.V.

Der Westerwälder Björn Flick, bekannt für sein langjähriges Engagement im Ehrenamt, wurde als Jurymitglied ...

Rückkehr der Biber: Ein Naturerlebnis am Freilinger Weiher

Am Sonntag (9. Februar) organisierte die Naturschutzinitiative e.V. (NI) den ersten Biber-Sonntag des ...

Walking-Football "Budenzauber" 2025: Walking Dad’s triumphieren in Neitersen

Am Samstag, dem 8. Februar, fand der zweite "WSN-Walking-Football Budenzauber" in der Wiedhalle Neitersen ...

Hachenburg leuchtet grün: Ein Zeichen der Solidarität am Tag der Kinderhospizarbeit

Am 10. Februar wird der bundesweite Tag der Kinderhospizarbeit begangen. In Hachenburg setzt der Ambulante ...

Weitere Artikel


Sanierung der L 327 Kemmenau - Welschneudorf bald fertig

Der Landesbetrieb Mobilität in Diez teilt mit, dass die Bauarbeiten im Bereich der Landesstraße 327 zwischen ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Deutsches Sportabzeichen 2017

Das Sportabzeichen ist seit über 100 Jahren der beliebteste Fitnesstest Deutschlands. Die Sparkassen-Finanzgruppe ...

Kindergartenkinder präsentieren selbst entworfene Kleider

Die Kinder der Selterser Kindertagesstätte Plumpaquatsch können nicht nur prima mit Nadel, Faden und ...

Mike Kolbe offiziell zum Stellvertretenden Wehrführer ernannt

Mike Kolbe ist jetzt offiziell Stellvertretender Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Heilberscheid. ...

In Merkelbach wird Integration gelebt

„Fußball verbindet – auch über Sprachbarrieren und sonstige kulturelle Unterschiede hinweg", das ist ...

Grundschulen in Rheinland-Pfalz sollen mitmachen

Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft Grundschulen in Rheinland-Pfalz zur Teilnahme am Modellprojekt „Kinderrechteschule“ ...

Werbung