Werbung

Nachricht vom 28.05.2017    

Kabinettausstellung „ ...wie in einem Zauberspiegel.“

Unter dem Motto "... wie in einem Zauberspiegel" zeigt das Mittelrhein-Museum Koblenz in Kooperation mit dem Siebengebirgsmuseum Königswinter und der Sammlung Rhein-Romantik Bonn vom 3. Juni bis 8. Oktober das umfassende Werk des in Koblenz-Ehrenbreitstein gebürtigen Künstlers Johannes Jakob und dessen Sohn Anton Diezler (auch Ditzler).

Anton Diezler: Boppard 1839 ©Slg. RheinRomantik Bonn

Koblenz. Die Diezlers haben sich nicht nur als deutsche Landschafts- und Vedutenmaler des Biedermeiers einen Namen gemacht; sie gelten auch als Vorreiter für die später als „Rheinromantik“ bezeichnete Stilrichtung.

Johannes Jakob Diezler (Ehrenbreitstein 1789–1855 Andernach) schuf topografisch genau angelegte Bilder von Ortschaften und Ansiedlungen entlang des Mittelrheins und der angrenzenden Flusslandschaften von Mosel, Saar und Lahn. Ob Berge und Wälder, Klöster, Burgen und Ruinen, sie alle bilden in seinen Gemälden eine detailliert wiedergegebene Kulisse für die Menschen der damaligen Zeit, seien es Arbeiter, Reisende oder sogar Müßiggänger. In den Ansichten sind die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten des Mittelrheingebiets seiner Zeit ablesbar. Hierin liegt ein besonderer Wert der bis ins kleinste Detail komponierten Gemälde von Johannes Jakob Diezler. Bereits 1826 präsentierte er zwei Rheinlandschaften auf der Berliner Akademie-Ausstellung, die vom preußischen Königshaus erworben wurden.

Diezlers Bilderuhren sind zudem besonders hervorzuheben. So sind beispielsweise am Kirchturm der Stadtansicht "Oberwinter mit Blick auf das Siebengebirge" ein Ziffernblatt und an der Gemälderückwand ein komplettes Uhrwerk montiert, das zur vollen Stunde das sogenannte Angelusgeläut spielt.

Wie der Vater, so malte auch Anton Diezler (Ehrenbreitstein 1811–1845 Köln) Motive am Mittelrhein und den angrenzenden Flussgebieten. 1830 trat er in die väterliche Werkstatt in Köln ein und setzte dessen Arbeit zunächst vielversprechend fort. Eine Besonderheit seines Werks sind Landschaftspanoramen, die er ab 1840 im Auftrag des Kölner Verlegers Carl Eisen anfertigte – sie reichen von Baden-Baden über Aachen, Brüssel, Waterloo bis Gent. Eine Auswahl ist in der Ausstellung zu sehen. Anton Diezlers früher Tod im Jahr 1845 verhinderte eine weitere Fortsetzung der Diezlerʼschen Werkstatt.




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Mit rund 50 Gemälden und 20 Grafiken, die von zahlreichen privaten Leihgebern zusammengetragen wurden, bietet die Ausstellung neben fulminanten Rheinpanoramen auch einen aufschlussreichen Blick auf die Welt des Biedermeiers, wie sie von den Zeitgenossen wahrgenommen werden wollte.

Kuratorenführung in der Kabinettausstellung mit Dr. Irene Haberland am Sonntag, den 2. Juli, um 15 Uhr. 3 Euro / ermäßigt 2 Euro zuzüglich Eintritt.
Anlässlich der Ausstellung ist ein Begleitband zum Werk von Johannes Jakob und Anton Diezler erschienen, 175 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 978-3-9817731-0-1; Sonderpreis in der Ausstellung 15 Euro.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Heeresmusikkorps Koblenz spielt Benefizkonzert in Herschbach

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, gastiert das Heeresmusikkorps Koblenz in Herschbach. Das Konzert findet ...

Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Bauhaus-Keramik: Die "Insel der Eigenbrötler" in Höhr-Grenzhausen

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Sonderausstellung, ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Weitere Artikel


Höhr-Grenzhausen frühstückt

Höhr-Grenzhäuser aufgepasst: Am Sonntag, den 18. Juni ab 9.30 lädt das Quartiersmanagement Höhr die ganze ...

Erfolgreicher Sprachkurs für Asylbewerber/Flüchtlinge

Nach wie vor werden nicht für alle Flüchtlinge und Asylbewerber in den Verbandsgemeinden Sprachkurse ...

Feier und Rückblick auf 40 Jahre Suchtrehabilitation in Vielbach

In Vielbach gab es zwei Anlässe mit vielen Gästen zu feiern: 40 Jahre Fachkrankenhaus Vielbach und die ...

Bürgerinitiative 7-Wege-Gegenwind will Windräder verhindern

In der Haiderbachhalle in Wittgert stellte sich die Bürgerinitiative „7-Wege-Gegenwind“ (BI) der Bevölkerung ...

Vier Unfallfluchten – Zeugen gesucht

Durch Überholverkehr musste eine Autofahrerin bei Schenkelberg in den Straßengraben ausweichen, der Unfallverursacher ...

Beach Days in Dernbach mit Topbesetzung

Beim Traditionsevent Beach Days, vom 25. bis 28. Mai, wurde zum 22. Mal am Donnerstag Spitzensport geboten. ...

Werbung