Werbung

Nachricht vom 27.05.2017    

95 Anschläge – Thesen für die Zukunft

Lesung und Gespräch mit Dr. Andrea Stoll (Filmemacherin, Autorin), Friederike von Bünau (Herausgeberin), Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski (Philosoph), Martin W. Ramb (Theologe) am Pfingstmontag, 5. Juni, 18.00 Uhr in Höhr-Grenzhausen, Evangelische Kirche.

Dr. Andrea Stoll Filmemacherin und Autorin. Foto: Veranstalter

Höhr-Grenzhausen. Wer weiß das ganze Panorama widersprüchlicher Sätze? Wie tief wirkt die Reformation? Was sind Glaubenssätze heute? Wo ist der Überzeugungshaushalt unserer Zeit verborgen? Weshalb schieben uns Gedanken voran? Warum kennen wir nicht die Pluralität heutiger Innerlichkeiten?

"Aus Liebe zur Wahrheit ...", so beginnt Martin Luther seine 95 Thesen. Luthers Thesenanschlag im Jahr 1517 hat die Welt verändert. 500 Jahre danach erinnern wir uns an das Ereignis und das Motivgeflecht Reformation. Der Anschlag von 95 Thesen hat bis heute seine gedächtnisprägende Kraft und gesellschaftspolitische Bedeutung bewahrt.

Zum Reformationsjubiläum hat die EKHN Stiftung und das Literaturhaus Frankfurt am Main e.V. ein Buch herausgegeben, das ebenfalls 95 Thesen versammelt, formuliert von 95 Stellvertretern unserer Gesellschaft, die ganz unterschiedlichen Arbeits- und Lebenswelten angehören und mehrere Generationen repräsentieren. So finden sich in diesem Band Texte von Schriftstellern, Schauspielern, Soziologen, Ökonomen, Philosophen, Naturwissenschaftlern, Schülern und Studenten und natürlich auch von Theologen. Die „95 Anschläge – Thesen für die Zukunft“ sollen einen Überblick geben über Haltungen, Wagemut, Innerlichkeit und Glaubenssätze unserer Gegenwart. Sie können einen Austausch anregen über Themen und Werte, Lebensformen und Lebenswelten, über Dissonanzen und Stimmigkeiten in unserer Gesellschaft.

Dr. Andrea Stoll steht in den „95 Anschlägen“ für die These: „Wir brauchen Kinder, die die Welt auf den Kopf stellen können“. Andrea Stoll hat zahlreiche Bücher, Essays und Drehbücher geschrieben und sich als Biografin einen Namen gemacht. In ihren Filmen wie in ihren Büchern wendet sie sich bevorzugt gesellschaftlich tabuisierten, kulturgeschichtlich vergessenen und biografisch sensiblen Themen zu. Ihre Filme „Und alle haben geschwiegen“ über das Schicksal von Heimkindern in den sechziger Jahren und der TV-Zweiteiler „Der kalte Himmel“, der die Geschichte eines autistischen Jungen in einem bayerischen Dorf erzählt, wurden vielfach nominiert und ausgezeichnet. Eine internationale Koproduktion über die zweifache Nobelpreisträgerin Marie Curie kam 2016 in die Kinos. Ihre 2013 erschienene Biografie über Ingeborg Bachmann „Der dunkle Glanz der Freiheit“ wurde vielfach diskutiert.



Friederike von Bünau ist Geschäftsführerin Stiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und zusammen mit Hauke Hückstädt Herausgeberin der „95 Anschläge“.

Martin W. Ramb und Holger Zaborowski sind die Begründer der Gesprächsreihe „Denkbares. Begegnung mit Menschen und Büchern“ und Herausgeber des Begleitbands zum Kultursommer 2015 „Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben“ sowie der 2016 erschienenen Anthologie „Jenseits Ironie. Dialoge der Barmherzigkeit“.

Der Eintritt ist frei. Der Veranstaltungsort Evangelische Kirche, Kirchstraße 9, 56203 Höhr-Grenzhausen ist barrierefrei.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Benefizkonzert lockte Musikbegeisterte nach Ransbach-Baumbach

Gute Stimmung, gute Musik – das Benefizkonzert mit Django Reinhardt und Band zugunsten des Hospiz St. ...

Zwei Tote bei Frontalzusammenstoß

Um 11.53 Uhr am Samstag, den 27. Mai wurde auf der Landesstraße 318 ein schwerer Verkehrsunfall zwischen ...

Freiheit braucht Sicherheit, Sicherheit schafft Freiheit

Als prominenten Gastredner konnte CDU-Kreisvorsitzender Dr. Andreas Nick MdB auf dem CDU-Kreisparteitag ...

Jazzfrühschoppen im Alten Lokschuppen war gut besucht

„Die Original Blütenweg-Jazzer“ ernteten in Westerburg viel Beifall. Traditionell luden die Westerwälder ...

Licht oder nicht? „Komödie im Dunkeln“

„Komödie im Dunkeln“ ist der Titel des nächsten Stückes in der Oase, das am 2. Juni Premiere feiert. ...

„Erst schlapp gelacht, dann nachgedacht" – Suchtprävention

Mit der Präventionsveranstaltung „Erst schlapp gelacht, dann nachgedacht" trat das gemeinnützige Theater ...

Werbung