Werbung

Nachricht vom 24.05.2017    

SGD Nord: Orchideenblüte in den Naturschutzgebieten

Aktuell können Naturliebhaber die Blütezeit der Orchideen, unter anderem in einigen der rund 300 Naturschutzgebiete im Bereich der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, bestaunen. In Deutschland gibt es etwa 60 Arten. 50 davon finden sich auch in Rheinland-Pfalz wieder.

Orchidee Hummel Ragwurz (Ophrys fuciflora). Foto: SGD Nord

Region. „In Rheinland-Pfalz sind rund zwei Prozent der Landesfläche Naturschutzgebiete. Die SGD Nord ist als Obere Naturschutzbehörde im nördlichen Rheinland-Pfalz für die Ausweisung von Naturschutzgebieten und den Erhalt dieser wertvollen Lebensräume verantwortlich. Deshalb organisiert und finanziert sie eine Vielzahl von Biotoppflegemaßnahmen, um diese für zahlreiche heimische Tier- und Pflanzenarten zu schützen und zu erhalten", so SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann.

Orchideen besiedeln verschiedenste Lebensräume und sind in Art und hinsichtlich ihrer Bedürfnisse sehr unterschiedlich. Zu den früh im Jahr blühenden und häufiger vorkommenden Arten gehört das „Breitblättrige Knabenkraut" (Dactylorhiza majalis), das die Monatsangabe Mai im wissenschaftlichen Namen trägt. Es wächst bevorzugt in wechselfeuchten bis nassen Wiesen. Seine meist purpurroten Blütenstände sind vor allem im Mai und Juni zu sehen. Das „Gefleckte Knabenkraut" (Dactylorhiza maculata) wächst auf Feuchtwiesen und Moorheiden oder Kalkmagerrasen. Es blüht von Juni bis August und überzieht seine Standorte mit duftenden, meist hellpinkfarbenen Blütenständen. Auch im Bereich der SGD Nord gibt es seltene und vom Aussterben bedrohte Arten.

In den Orchideennamen spiegelt sich oft das besondere Aussehen der Pflanzen. Beispiele dafür sind Arten wie der „Hängende Mensch" (Aceras anthropophorum), der im Rhein-Lahn-Kreis zu finden ist. Sein Blütenstand besitzt zahlreiche Blüten, deren Form an eine menschliche Gestalt erinnert. Der „Hummel-Ragwurz" (Ophrys fuciflora), hingegen imitiert Insekten, um diese zur Bestäubung anzulocken – ohne ihnen dafür eine nahrhafte Gegenleistung in Form von Nektar oder Pollen zu liefern. Er wächst im Kreis Trier Saarburg.

Interessant ist die Biologie der Orchideen – diese oft spektakulären Pflanzen können nur durch ihre Lebensgemeinschaft mit speziellen Pilzen existieren. Denn Orchideen bilden zwar eine Vielzahl von winzigen Samen aus, haben aber keine Nährstoffvorräte für die Keimung.

Die Orchidee des Jahres, das „Weiße Waldvögelein" (Cephalanthera damasonium), soll auf die Besonderheit der Pflanzen aufmerksam machen. Orchideen stehen unter Naturschutz und dürfen nicht gepflückt werden. Zudem sollten Fotografen und andere Interessierte von den Pflanzen ausreichend Abstand halten und auf gekennzeichneten Wegen bleiben. Im Naturschutzgebiet „Perfeist bei Wasserliesch" im Kreis Trier-Saarburg kann ein Orchideenlehrpfad besucht werden.

Weitere Informationen unter: www.sgdnord.rlp.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Widerstand und Freiheit: Eine Lesung über Cato Bontjes van Beek

Das Keramikmuseum Westerwald bietet nicht nur eine beeindruckende Ausstellung von Jan Bontjes van Beek, ...

Einbruch im Schützenhaus von Hachenburg gescheitert

In Hachenburg versuchten unbekannte Täter, in das Schützenhaus einzubrechen. Obwohl sie gewaltsam ins ...

Aktualisiert: Explosion in Koblenzer Autowerkstatt - Jugendlicher schwer verletzt

In einer Autowerkstatt in Koblenz ereignete sich eine Explosion, die einen jungen Auszubildenden schwer ...

Wehrdienstreform: 16.800 junge Männer in Rheinland-Pfalz betroffen

Ab dem kommenden Jahr stehen für viele junge Männer in Rheinland-Pfalz Veränderungen an. Die Reform des ...

Straßenbauarbeiten in Steinefrenz: Ausbau der L317 startet

Ab dem 1. September 2025 weitet sich die Baustelle auf der Landesstraße 317 aus. Die Arbeiten betreffen ...

Erweiterung der Geburtshilfe: Neuer Kreißsaal im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach eröffnet

Mit einer feierlichen Zeremonie wurde am 5. August 2025 der dritte Kreißsaal im Herz-Jesu-Krankenhaus ...

Weitere Artikel


Zu Unfällen, Schlägerei und brennenden Baum Zeugen gesucht

Zu mehreren Delikten in ihrem Dienstbereich bittet die Polizei Westerburg um Hinweise unter unter der ...

Fernstromtrasse - Anhörung brachte Informationsgewinn

Auf Beschluss des Kreistages befasste sich der Fach-Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft jetzt ...

Sanierung der B 54 in Irmtraut

In Irmtraut stehen umfangreiche Sanierungsarbeiten auf der Bundesstraße 54 kurz bevor. Der Landesbetrieb ...

20.000 Euro fürs "Digitale Klassenzimmer"

Im dritten Jahr in Folge unterstützt die Westerwald Bank unter dem Stichwort „Digitales Klassenzimmer“ ...

Feuerwehr-Alterskameraden besuchten Stöffel-Park

Rüstige Rentner auf Tour: Die Alterskameraden der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Montabaur machen ...

Tag der Arzthelferin nimmt Gesundheit in den Blick

Einen besonderen Gesundheitstag haben Arzthelferinnen aus dem Westerwaldkreis erlebt. Im FiT-UP Sportcenter ...

Werbung