Werbung

Nachricht vom 23.05.2017    

Vermeidung von Frust bei der Mitarbeiterschaft war Thema

Das dritte Treffen des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Region Südwestfalen/LDK-Nord und Westerwald fand in Wilnsdorf statt. Das Thema drehte sich um die Mitarbeiterschaft und wie man als Unternehmen einem steigenden Frust der Mitarbeiterschaft begegnen kann.

Foto von links: Tilmann Klein (Wilhelm Klein GmbH), Klaus Kaiser (Kaiser Beratung Bochum) und Rainer Jung (BVMW . Foto: pr

Region/Wilnsdorf. Das 3. „BVMW Meeting Mittelstand“ des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) fand diesmal bei der Wilhelm Klein GmbH in Wilnsdorf statt. Der Spezialist für die Versorgung von Krankenhäusern, Altenheimen, Behörden und der Industrie, wenn es um Sauberkeit, Hygiene und Frische geht, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr gut entwickelt und hat mittlerweile über 150 Mitarbeiter. Mehr als 30 eigene LKW versorgen täglich die Region im Umkreis von über 100 Kilometer. Dessen Geschäftsführer, Tilmann Klein, begrüßte mehr als 40 Teilnehmer zu der Veranstaltung, organisiert von Rainer Jung, dem regionalen Geschäftsführer des Verbandes für Südwestfalen/LDK-Nord/Westerwald.

Thema des Abends: „Nicht wollen, nicht können, Frust: wie wird ein Mitarbeiter/in (wieder) zum Leistungsträger?“ Jung deutete an, dass das Thema bei seinen Gesprächen mit Unternehmern immer wieder angesprochen würde.

Der Bochumer Dipl.-Psychologe Klaus Kaiser – auch in Hochschulen als Dozent in Sachen Wirtschafts-Psychologie gefragt – informierte. Provokativ überzeichnend begann er sein Referat: „Manchmal komme ich mir vor wie in einem Asterix-Comic: Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Kannnix, Machtnix und Weissnix… Und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu als Erklärnix, weil das Bringtnix!!!“ Doch so weit kam es nicht, denn er hatte viele Erklärungen zu Minderleistungen sowie Frust im Arbeitsleben und deren Verhinderung.

Aus psychologischer Sicht nennt er als Kennzeichen guter Arbeit: Vollständigkeit der Aufgabe, Handlungs-Spielraum und Abwechslungs-Reichtum. Organisatorisch sollten Handlungsspielräume erweitert, Unterbrechungen und Ablenkungen reduziert, Monotonie vermieden und Kommunikation erweitert werden. Altersgemischte Gruppen seien sinnvoll. Dazu zur Verbesserung der Leistung des Einzelnen die Anforderungsanpassung an deren Kompetenzen – nicht umgekehrt.



Dies könne niemals optimal sein. Grundlage dafür: der Unternehmer muss die Stärken der Mitarbeiter in einem Profil ermitteln. Zum Thema Stress, das selbstverständlich auch immer Grund für Minderleistung sei kann: Kurzfristiger oder als positiv empfundener Stress sei akzeptabel, Dauerstress nicht, so sein Urteil. Ursachen für permanente Überbelastung könnten soziale Konflikte, schlechte Führung, zu hohe Arbeitsmenge, Arbeiten ohne Einweisungen, permanente Störungen/Unterbrechungen, zu geringe Handlungsspielräume, schlechte Anpassung an die Mitarbeiter-Fähigkeiten ebenso sein wie (nicht selten) private Probleme.

In der subjektiven Wirklichkeit der Mitarbeiter existieren zwei verschiedene Arbeitsverträge: ein juristischer und ein psychologischer. Letzterer, der die Summe aller historischen Bewertungen der Zusammenarbeit darstellt, sollte möglichst positiv ausgeprägt sein, wenn die Produktivität und die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit gewährleistet sei soll. Klaus Kaiser: “Frustprävention durch aktive, wertschätzende Kommunikation ist pure Mitarbeitermotivation und stärkt das menschliche und betriebliche Immunsystem“.

Beim anschließenden Get-together, dem Betriebsrundgang und dem gemeinsamen Imbiss entwickelten sich viele Diskussionen zu dem Thema.







Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

KapitalmarktFORUM 2025 auf Schloss Montabaur: Orientierung in unruhigen Zeiten

Anfang Oktober fand auf Schloss Montabaur das "KapitalmarktFORUM" 2025 der Westerwald Bank eG statt. ...

Weitere Artikel


Kreisverwaltung beschlagnahmt illegal transportierte Katzen

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat vier junge Nacktkatzen (Sphynx-Katzen) beschlagnahmt, die ...

Erhalt der Grundschule in Norken

Der CDU-Landtagsabgeordnete Ralf Seekatz setzt sich in der kommenden Plenarsitzung des Landtages am 30. ...

Ein Jahr Initiative für Alleinerziehende im Westerwald

Mit einer Pressekonferenz startete im Mai letzten Jahres die Initiative für Alleinerziehende im Westerwald. ...

„Die Zwoote“ unter neuer Führung

Am Donnerstag, den 18. Mai, wurde der Führungswechsel in der 2./Kompanie des Sanitätsregimentes 2 in ...

Kirchenmusikdirektorin füllt Gotteshaus mit Wolken aus Klang

Gäbe es die ewige Hitparade der Reformation, läge Martin Luthers „Ein feste Burg ist unser Gott“ wahrscheinlich ...

Forschungslabor Jugendzentrum

Der Mädchentag am 4. Mai im Jugendzentrum hatte das Motto „Experimente“. Die Mädchen zwischen sieben ...

Werbung