Werbung

Nachricht vom 18.05.2017    

Gottesdienst nimmt Menschen mit Demenz an die Hand

Es ist so leise, dass man eine Stecknadel fallen hören kann. Keiner spricht, niemand flüstert. Irgendwann huscht der zarte Ton zweier Klangschalen durch die Herschbacher Andreaskirche, und die Orgel beginnt ganz behutsam mit Bachs „Jesus bleibet meine Freude“. Jemand summt mit, viele lächeln. Der Gottesdienst „Vergissmeinnicht“ für Menschen mit Demenz beginnt.

Pfarrerin Ilona Fritz; rechts Diakon Herbert Bruns. Fotos: Peter Bongard

Herschbach. Die Männer und Frauen, die auf den schlichten, grauen Stühlen des modernen Gotteshauses Platz genommen haben, sind nicht alle an Demenz erkrankt. Neben den Organisatoren – dem Demenznetzwerk Selters – und dem Selterser Singkreis nehmen auch Angehörige und Interessierte teil. Sie alle erleben einen ökumenischen Gottesdienst, der besonders die an Demenz erkrankten Besucher an die Hand nimmt. Die evangelische Pfarrerin Ilona Fritz führt sie anschaulich durch Jesu Gleichnis des verlorenen Sohns. Sie spricht über die verschlungenen Lebenslinien des Sohnes, der sein Erbteil verprasst, demütig zum Vater zurückkehrt und voller Freude aufgenommen wird. Währenddessen illustriert sie das, was sie erzählt, mit Gesten: mit Händen, die empfangen, berühren, zum Himmel zeigen. „Gott reicht uns seine versöhnende Hand und sagt zu uns: ,Komm zu mir. Ich will Dir ein neues Zuhause geben’“, sagt sie.

Die Botschaft ihrer Predigt ist klar, einladend und überfordert nicht. Auch Herbert Bruns, Diakon der katholischen Pfarrei Sankt Anna, holt die an Demenz erkrankten Gäste behutsam ab: Er trägt den wohl bekanntesten aller Psalmen – Psalm 23 – langsam und singend vor, und Lieder wie „Großer Gott, wir loben Dich“ kennen die meisten Besucher noch auswendig.
Das war das Anliegen von Claudia Geppert, die den Gottesdienst gemeinsam mit Ilona Fritz und Herbert Bruns konzipiert hat: die Teilnehmer mit Vertrautem an die Hand zu nehmen und ihnen Sicherheit zu geben. „Wenn Sätze oder Worte Menschen mit Demenz nicht mehr erreichen können, so können es altvertraute Lieder, Psalmen und Gebete“, sagt sie. Für Margit Hermanns vom Demenznetzwerk Selters ist nicht nur der Gottesdienst als bekanntes Ritual wichtig, sondern auch die Begegnung miteinander: „Das gemeinsame Singen und Feiern wirkt sich positiv auf die Psyche aus“, sagt sie. „Solche Begegnungen helfen, dass das Thema Demenz aus der Tabuzone geholt wird, in der es leider immer noch steckt.“



Der Gottesdienst in Herschbach trägt vielleicht ein Stück dazu bei, dass Berührungsängste verschwinden. An dessen Ende legen Ilona Fritz und Herbert Bruns den Teilnehmern die Hände auf und segnen sie persönlich. Eine bewegender Moment – auch wegen des leisen Liedes, das der Singkreis währenddessen vorträgt. Denn es heißt: „Guter Gott, bleib bei uns, vergiss uns nicht.“ (bon)

Im Demenznetzwerk der Verbandsgemeinde Selters engagieren sich kirchliche Einrichtungen, Verbände, Kommunen und Gesundheitsunternehmen für erkrankte Menschen und ihre Angehörige. Weitere Informationen zum Netzwerk gibt es bei Margit Hermanns, Telefon 02626/2509562, E-Mail Margit.Hermanns@pflegestuetzpunkte.rlp.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Radfahrer attackiert Jugendlichen auf Rad- und Wanderweg

Am Abend des 8. August kam es auf einem Rad- und Wanderweg bei Miellen zu einem Zwischenfall. Ein Jugendlicher ...

Millionäre mit leeren Bäuchen: Die Geldnot im Westerwald

Uwe Bronnert, ein Heimathistoriker aus Kirchen, hat ein spannendes Buch über die wirtschaftlichen Verhältnisse ...

Rollerfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle in Montabaur

Am Nachmittag des 8. August ereignete sich in Montabaur ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. ...

Waldbrände in Südeuropa: Rechte von Reisenden im Überblick

Aktuell wüten schwere Waldbrände in Frankreich und Spanien, die auch zahlreiche Urlauber betreffen. Viele ...

Familienabenteuer an der Nister: Natur hautnah erleben

Westerwälder Familien erlebten eine faszinierende Wanderung entlang der Nister. Die Veranstaltung bot ...

VfL Waldbreitbach beim Biermarathon in Hachenburg: Sport trifft Spaß

Beim Biermarathon in Hachenburg trafen sich Läufer des VfL Waldbreitbach zu einem besonderen Wettkampf. ...

Weitere Artikel


Westerwaldverein Bad Marienberg wanderte in Langenbacher Betrieb

Vierundzwanzig Marmer ließen sich die Gelegenheit nicht nehmen, einmal mehr hinter die Kulissen eines ...

NABU rät von Pflanzengift-Einsatz ab

Im Frühling beginnt die Wildkräuter-Zeit. Doch nicht nur in der Agrarlandschaft, sondern auch in so manchem ...

1.310 Dienstjahre am Patienten im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für langjährige Treue und Einsatz geehrt. „Wir danken Ihnen für Ihre ...

Spitzenreiter gegen Tabellenzweiten

Da denkst du dir nichts Böses, startest entspannt in die neue Saison und plötzlich stehst du auf Tabellenplatz ...

Schimpansengruppe im Zoo Neuwied erhält Verstärkung

Trubel im Menschenaffenhaus des Zoo Neuwied. Charley, Puni, Marlock und Nicki, die vier Schimpansen, ...

„Schwein(e) gehabt“: Adrian Schneider gewinnt bei WW-Bank

Bei den Berufsinfo-Börsen in der Region veranstaltete die Westerwaldbank ein Gewinnspiel: In 2016 sollten ...

Werbung