Werbung

Nachricht vom 17.05.2017    

Fördergelder der Fanta Spielplatz-Initiative: Schnell bewerben!

Wer sich bislang noch nicht bei der Fanta Spielplatz-Initiative 2017 beworben hat, sollte schnell sein: Noch bis zum 31. Mai haben alle, denen Spielplätze am Herzen liegen, die Möglichkeit sich anzumelden. Jeder kann mitmachen, ganz egal ob als Spielplatzeigentümer, Betreiber oder als Privatperson, die sich für eine Sanierung ihres Lieblings-Spielplatzes stark machen möchte.

Logo: Fanta Spielplatz Initiative

Berlin. Der Frühling hält Einzug und Eltern können die warmen Temperaturen wieder dort genießen, wo es Kindern am besten gefällt: auf dem Spielplatz! Viele Spielplätze in Deutschland bieten jedoch nicht genügend Freiraum für kreatives Spiel oder sind marode. Die Fanta Spielplatz-Initiative setzt sich deshalb bereits im sechsten Jahr ihres Bestehens langfristig für freies und naturnahes Spielen ein und unterstützt deutschlandweit beispielhafte Umbauten von Spielplätzen. Die Teilnahme lohnt sich: In diesem Jahr erhalten erstmalig 150 Gewinner die begehrten Fördergelder – dafür steht mit insgesamt 198.500 Euro die höchste Gesamtsumme seit Start der Initiative zur Verfügung.

Attraktive Gewinne: Bis zu 10.000 Euro und Spielplatz-Workshops warten auf die Gewinner. Vom 10. Juli bis zum 10. August haben alle Spielplatz-Fans die Möglichkeit, mitzubestimmen, welchen Spielplätzen die Unterstützung durch die Initiative zu Gute kommt. Unter www.facebook.com/fantaspielspass und www.fsi.fanta.de/voting kann einmal pro Kalendertag für den Lieblingsspielplatz abgestimmt werden. Dieses Jahr darf sich ein Hauptgewinner auf 10.000 Euro freuen – Platz 2 bis 5 erhalten jeweils 5.000 Euro für die Sanierung des Spielplatzes, die Plätze 6 bis 15 werden mit jeweils 2.500 Euro unterstützt und die Plätze 16 bis 49 dürfen jeweils 1.250 Euro für mehr kreativen Spielraum einsetzen.

Erstmalig erhalten die weiteren Gewinner bis Platz 150 jeweils 1.000 Euro. Ein besonderes Highlight wartet zusätzlich auf die fünf Erstplatzierten: Ihnen bietet die Fanta Spielplatz-Initiative halbtägige Spielplatz-Workshops an, die während der Sanierungsphase optional in Anspruch genommen werden können. Die geplanten Spielplatzkonzepte können so zusammen mit einem professionellen Landschaftsarchitekten oder Spielplatzplaner gemäß den Leitlinien für kreative Spielplätze des Deutschen Kinderhilfswerkes entwickelt werden. Die Umgestaltung erfolgt ab dem 11. August durch die Teilnehmer selbst. Aufgrund der freiwilligen Selbstverpflichtung des Unternehmens Coca-Cola, kein Marketing an Kinder unter 12 Jahren zu richten, sind Spielplätze von Kindergärten, Schulen oder Kindertagesstätten von der Teilnahme ausgeschlossen.

Übrigens: Die Teilnahme an der Fanta Spielplatz-Initiative 2017 ist auch mit mehreren Spielplätzen aus einer Gemeinde möglich. Die Bewerbung ist unkompliziert: Einfach unter www.fsi.fanta.de/bewerbung das Formular ausfüllen und direkt online bewerben.

Weitere Informationen wie Teilnahmebedingungen, häufig gestellte Fragen und Bewerbungstipps unter:

Facebook: www.facebook.com/fantaspielspass
Website: https://www.fanta.de/de/Spielplatzinitiative/
Deutsches Kinderhilfswerk: www.dkhw.de/spielplatzinitiative

Über die Fanta Spielplatz-Initiative
Die Fanta Spielplatz-Initiative wurde 2012 von Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, wie wichtig freies und kreatives Spielen für die kindliche Entwicklung ist. Deshalb setzt sich die Fanta Spielplatz-Initiative langfristig für kreatives und sicheres Spielen ein und unterstützt deutschlandweit beispielhafte Umbauten von Spielplätzen: Bislang wurden über 500 Spielplätze im Rahmen der Initiative mit mehr als einer Million Euro unterstützt. Für ihr gesellschaftliches Engagement wurde die Initiative 2013 mit dem Politikaward in der Kategorie „Corporate Social Responsibility" ausgezeichnet.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Begegnungsfest im Burggarten Hachenburg: Ein Nachmittag der Generationen

Im Burggarten von Hachenburg fand ein Begegnungsfest statt, das Jung und Alt zusammenbrachte. Organisiert ...

Blutspendeaktion zum Jubiläum der Handwerkskammer Koblenz

Zum 125-jährigen Bestehen plant die Handwerkskammer Koblenz eine besondere Aktion. Am 4. September wird ...

Erlebnisreiche Sachsen-Rundfahrt der Equipe EuroDeK: Eine Entdeckungsreise zwischen Tradition und Moderne

Die "Equipe EuroDeK" hat eine "Sachsen-Rundfahrt" organisiert, die 19 Teilnehmer durch zahlreiche Städte ...

Kunsthandwerk und Fotografie im Stöffel-Park in Enspel: Zwei faszinierende Ausstellungen

Im Stöffel-Park gibt es derzeit zwei bemerkenswerte Ausstellungen zu entdecken. Eine widmet sich dem ...

Ransbach-Baumbach: Unfall auf Supermarktparkplatz endet auf Bahngleisen

Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich am Samstagmittag in Ransbach-Baumbach. Eine 76-jährige Fahrerin ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer in Montabaur

Vor der Gründung eines Unternehmens stehen viele Fragen im Raum, insbesondere zum Thema Steuern. In Montabaur ...

Weitere Artikel


Weitere Vorgehensweise zur Kreisentwicklung diskutiert

Über die Frage, wie sich die weitere Vorgehensweise gestalten soll und wie das Kreisentwicklungskonzept ...

Westerwaldlied ist in der Diskussion

Das Westerwaldlied mit seiner Melodie aus dem 19. Jahrhundert ist angesichts der aktuellen Diskussion ...

Wechsel an der Spitze: Theo Krayer leitet Jobcenter Westerwald

Seit Anfang Mai leitet Theo Krayer die gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Montabaur und des ...

Goldener Internetpreis 2017: Digitale Kompetenzen im Alter

Zwölf Millionen Menschen über 60 Jahre sind online aktiv. Viele von ihnen wünschen sich beim Umgang mit ...

Radwandertag „WIEDer ins TAL“ am 21. Mai

Am Sonntag, 21. Mai findet von 10 bis 18 Uhr der Radwandertag „WIEDer ins TAL“ statt. Die Landesstraße ...

Diesmal: mobil im Dorf und in der Region

In der Veranstaltungsreiche „Wo geht es hin mit meinem Dorf?“ des Landfrauenverbands Westerwald e. V. ...

Werbung