Werbung

Nachricht vom 14.05.2017    

„Paradiesseits“ ganz real auf der Bühne der Hachenburger Stadthalle

Hinter der umgekehrten Redewendung „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“ verbirgt sich das Kabarett-Duo Wiebke Eymess und Friedolin Müller, das den Hachenburger Kulturzeit-Abonnenten von einem Auftritt vor fünf Jahren noch in guter Erinnerung ist. Seit der Vertreibung aus dem Paradies führen die Hannoveraner Nachfahren von Eva und Adam ihre Paar-Diskussionen auf den deutschen Bühnen weiter.

Kabarett-Duo "Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie". Fotos: Wolfgang Tischler

Hachenburg. Den Zuschauern kam die Gesprächsführung bekannt vor, denn am Ende einer Argumentationskette war der schuldige Partner immer der Mann. Trotz seiner lästigen Akribie räumt dieser die – noch nicht real existierende – Spülmaschine falsch ein. Sie wirft dem Mann vor: „Wer ordentlich ist, bekämpft die menschliche Natur!“ Er kontert. „Du bist die Apokalypse!“ Die Ursache wird in einem zarten Liebeslied klar: „Eigentlich bin ich ein Rationalist und du bist zu sinnlich für mich.“

Mit Zupf- und Tasteninstrumenten in normal- und Miniaturgröße begleiteten die Beiden ihre unromantisch-besinnlichen Liebeslieder, die sich mit Treibhaus-Effekt, winterharten Palmen und dem Sehnsuchtsort Copa Cabana befassten. Das funktionierte sogar mit angesagten Akkordwechseln gemeinsam auf einer Gitarre.

Sie will aufs Land ziehen, er will in der Großstadt bleiben. Die sich aus diesem Gegensatz entwickelnden Diskussionen endeten in der weiblichen Erkenntnis: Schuld ist der Frosch, weil der sowohl in der Muppet-Show als auch in der Sesamstraße mitspielt. Er konstatiert, dass ein Zwerghamster kein Statussymbol ist, auch nicht, wenn er von der Hamster-Nothilfe kommt und „Gutmensch“ ist ein Schimpfwort, weil „gut“ und „Mensch“ nicht zusammenpassen.



Eymess und Müller passen dagegen sehr gut zusammen, daher sind sie Eltern zweier Kleinkinder. Die Kulturzeit-Idee des Alleinkommer-Tisches wollten sie jedoch gern für ihre Familie aufgreifen, weil auch das tägliche Essen Diskussionen bewirkt. Gemeinsam stellten sie singend fest: „Uns ist viel weniger klar, wie gut es uns geht, als uns guttut.“

Wenn sie könnten, wie sie wollten, würde er schwarze Musik spielen auf den schwarzen Tasten und sie würde irgendetwas mit Mode oder Gesang machen. Immerhin trug sie nach der Pause bereits ein zum Show-Titel passendes Motto-Kleid mit ein paar Radieschen. Dafür erübrigte sich jede Intimrasur oder Waxing. Er trug analog feierliche fifty shades of grey. Der Schlusssong lautete zutreffend „Adamsapfel on the rocks“ oder „Heute Abend haben wir vom Baum der Erkenntnis gekostet.“

Die musikalisch verfeinerten Szenen einer Ehe fanden die Zuschauer so einzigartig, dass zwei Liebeslieder mit selbstzerstörerischer Tendenz als Zugabe erforderlich waren. htv


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Bauhaus-Keramik: Die "Insel der Eigenbrötler" in Höhr-Grenzhausen

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Sonderausstellung, ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Stöffel-Park im Westerwald als "Museum des Monats" ausgezeichnet

Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel in Enspel wurde vom Ministerium für Familie, Frauen, ...

Operngenuss im Westerwald: Alte Schmiede im Stöffel-Park wird zum Konzertsaal

In der Alten Schmiede des Stöffel-Parks in Enspel fand eine Matinee statt. Unter dem Titel "Duell oder ...

Weitere Artikel


Weltstar Deborah Sasson sang in Wirges

Deborah Sasson, eine Sängerin, die bereits am Broadway, an der Metropolitan Opera in New York, in der ...

Tag des Wanderns auf der Marienberger Höhe

Auch wenn der Westerwaldverein Bad Marienberg seine Gäste vom Zweigverein Selters und aus Kundert mit ...

Vesakh-Fest führte Gäste der Region ins Kloster Hassel

Zum Vollmond im Mai fand im Kloster Hassel das traditionelle weltweit von Buddhisten begangene Vesakh-Fest ...

Auf alten Pilgerwegen von Dietkirchen nach Marienstatt

Die Organisatoren der sechsten Fußwallfahrt "Auf alten Pilgernwegen" aus Gebhardshain bitten um Anmeldung. ...

Zur Gewerbeschau bringt Mank in Dierdorf den Sommer auf den Tisch

Sommerzeit ist Partyzeit auf der Terrasse und im Garten: Das zeigt sich auch bei den aktuellen Tischdekorationen, ...

Matschanlage zum Geburtstag der Kita „Rappelkiste“

Die Feier zum 25-jährigen Bestehen der Kindertagesstätte „Rappelkiste“ wurde am Wochenende 13./14. Mai ...

Werbung