Werbung

Nachricht vom 11.05.2017    

„Zootier des Jahres 2017 - der Kakadu“ auch in Neuwied

Der Kakadu ist „Zootier des Jahres 2017“. Kakadu-Videos sind in den sozialen Medien beliebt wie nie - und doch, fast alle Vertreter dieser sympathischen Vogelfamilie sind in ihrem natürlichen Lebensraum stark gefährdet und benötigen dringend Hilfe. Daher wählte die ZGAP („Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz“) den Kakadu zum „Zootier des Jahres 2017“ und möchte durch die Unterstützung von Schutzprojekten vor Ort zum Fortbestand dieser Art beitragen.

Foto: Zoo Neuwied

Neuwied. In Zusammenarbeit mit der „Deutschen Tierparkgesellschaft“ (DTG) und der „Gemeinschaft deutscher Zooförderer“ (GDZ) informieren die teilnehmenden Zoos über diese charismatischen Tiere. Bei der Wahl zum jeweiligen „Zootier des Jahres“ werden Tierarten berücksichtigt, deren Bedrohung nicht im Fokus der Öffentlichkeit steht. Vielen Menschen ist der Kakadu zwar gut bekannt, doch wissen nur wenige von ihrer starken Bedrohung.

Auch der Zoo Neuwied unterstützt diese Aktion. „Wir freuen uns, als Teil der Zoogemeinschaft etwas für den Schutz der Kakadus bewegen zu können!“, so Zoodirektor Mirko Thiel. „Wir hoffen, dass viele unserer Besucher diese faszinierende Tierart mit einer Spende unterstützen und sich so für das Überleben der Kakadus einsetzen! Im vergangenen Jahr konnten wir für die Schutzprogramme des Zootier des Jahres 2016, den Leopard, mit Hilfe eines Benefizkonzertes eine beträchtliche Summe sammeln.“

Zoos und Tierparks übernehmen im Artenschutz eine zentrale Aufgabe. Sie widmen sich dem Schutz bedrohter Lebensräume (in-situ Schutz) und gleichzeitig der Erhaltungszucht bedrohter Arten (ex-situ Schutz). Die Zoos und Tierparks sind dabei die treibende Kraft auf dem Gebiet der Erhaltungszucht, ohne deren Einsatz ein Überleben vieler Tierarten nicht möglich wäre. Viele Beispiele zeugen vom Erfolg, den die Zoos auf dem Gebiet des Artenschutzes bereits erzielten. Mehr als 50 Tierarten waren oder sind in der Natur ausgerottet worden, konnten aber so in Menschenhand gerettet werden. Das Artenschutzprojekt „Zootier des Jahres 2017 - der Kakadu“ setzt konkret etwas für diese Tiere um.

Reden allein reicht den Projektpartnern nicht. Daher werden mit der Aktion “Zootier des Jahres“ konkrete Schutzprojekte vor Ort unterstützt. In den Zoos werden Spendengelder gesammelt. Darüber hinaus nehmen die Projektpartner auch selbst Geld in die Hand. So stehen bereits vor dem Start der Kampagne „Zootier des Jahres 2017“ rund 30.000 Euro für Kakadu-Projekte zur Verfügung. Alle Spendengelder, die nun bis zur Kür des nächsten „Zootier des Jahres“ in den Zoos gesammelt werden, kommen den Schutzprojekten ebenfalls in voller Höhe zugute.



Die beiden Kakadu Projekte im Überblick sind:

Rotsteißkakadu (Cacatua haematuropygia) – Philippinen:
Vor fast zwanzig Jahren etablierte die Katala Foundation ein Projekt zum Schutz des hochgradig bedrohten Rotsteißkakadus (Cacatua haematuropygia) auf Rasa Island in Palawan, Philippinen. Seitdem hat sich der Bestand von 23 Vögeln auf über 300 erhöht. In anderen Gebieten, die nicht intensiv geschützt wurden, ging das Artensterben allerdings unvermindert weiter. Wilderei und Waldverlust gelten als Hauptgefährdungsursachen.

Das „Zootier des Jahres“ unterstützt die Aufzucht von beschlagnahmten und geretteten Kakadu-Jungvögeln. Zudem kann die Katala Foundation, die gegenwärtig mindestens zwei Drittel der globalen Population des Rotsteißkakadus betreut, in vier Projektgebieten die Kakadu-Populationen erfassen und den Lebensraum dieser bedrohten Art schützen, sowie ein Informationszentrum für Schüler und Besucher errichten.

Gelbwangenkakadu (Cacatua sulphurea) - Sumba, Indonesien:
Der Gelbwangenkakadu (Cacatua sulphurea) ist in seinem gesamten Verbreitungsgebiet von illegalem Fang und Verlust des Lebensraumes bedroht. Die meisten der ehemaligen Vorkommen sind inzwischen ausgerottet oder verschwindend klein. Daher ist es dringend notwendig die letzten überlebensfähigen Tierbestände der sechs Unterarten zu identifizieren und geeignete Schritte zu ihrem Schutz einzuleiten.

Mit den Spendengeldern der Aktion „Zootier des Jahres“ kann das Projektteam die überlebenden Populationen des Gelbwangenkakadus ausfindig machen und Schlafbäume, sowie Bruthöhlen mit Hilfe von Ferngläsern und Teleskopen aus einer Entfernung beobachten, bei der sich die scheuen Vögel nicht gestört fühlen. Klettermaterial und Kamerafallen ermöglichen es dem Team vor Ort, die Gründe für den Artenrückgang auf Sumba zu identifizieren und die Vögel zu schützen.

Viele weitere Informationen und Links sind auf www.zootierdesjahres.de zu finden. Helfen Sie jetzt. Die Kakadus brauchen jede Unterstützung und Ihre Spende. (Spendenkonto: Volksbank im Unterland, BIC: GENODES1VLS IBAN: DE21620632630054550041, Verwendung: Zootier des Jahres)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Laufenten gestohlen

Der Diebstahl von Enten in Heuzert wurde angezeigt. Die Polizei Hachenburg sucht Zeugen für den Diebstahl, ...

Warnung: Erneut falsche Polizisten am Telefon

Die Polizei warnt vor der Betrugsmasche, ältere Menschen am Telefon auszufragen, indem der Anrufer sich ...

Blickpunkte: Ruanda heute - Fotoausstellung im Hachenburger Vogtshof

Aus Anlass des jährlichen Ruanda Tages, der am 24. Juni auf dem „Alten Markt“ in Hachenburg stattfindet, ...

Schwerer Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang auf der B 54

AKTUALISIERT. Am Donnerstag, 11. Mai, in den frühen Morgenstunden kam zu einem Verkehrsunfall auf der ...

WW-Literaturtage: "Der Turm der Welt" als Lesung im Zug

Dank einer nun schon drei jahre währenden guten Zusammearbeit mit den Kooperationspartnern der 3LänderBahn ...

Teezeremonie, Tai Chi und nasse Füße für Westerburgerinnen

Die Schülerinnen der BBS Westerburg, die zum Austausch im chinesischen Qingdao weilen, berichten weiterhin ...

Werbung