Werbung

Nachricht vom 08.05.2017    

Die Entdeckungen von Qumran

Aufschlussreiche Erkenntnisse zu den Schriftrollen von Qumran erwarteten die Besucher eines Vortrages im Erlebnisraum Bibel in Westerburg. Referentin Christiane Löflund-Fries gab einen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse zu den geheimnisvollen Schriftrollen, die Mitte des letzten Jahrhunderts in elf Höhlen nahe dem Nordwestufer des Toten Meeres in der Nähe der Siedlung Qumran gefunden wurden.

Christiane Löflund-Fries trug Erkenntnisse zu den Funden in Qumran zusammen. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Westerburg. Der Leiter des ersten Grabungsteams, Roland de Vaux, stellte damals die Hypothese auf, es handele sich bei der Siedlung um ein Kloster der Essäer, einer sektenartigen Gruppierung, die sich vom übrigen Judentum abgegrenzt habe. Die Essäer, die bis 70 nach Christus existiert haben sollen, lebten sehr fromm, asketisch und zölibatär. Laut de Vaux haben die Essäer die Schriften gesammelt, zum Teil selbst produziert und in den Höhlen gelagert.

1994 stellte der Amerikaner Norman Golb die bisherige Deutung der archäologischen Befunde aber in Frage. Die Funde seien zu vielfältig und inhomogen, um einer einzigen jüdischen Gruppierung zugeordnet werden zu können, befand Golb. Stattdessen gäben sie einen repräsentativen Querschnitt durch die jüdische Kultur zwischen 250 vor Christus und 70 nach Christus, einer Zeitspanne, die als zwischentestamentliche Zeit bezeichnet wird. Gegen die Deutung Robert de Vauxs spräche auch, dass er einen der spektakulärsten Funde, die Kupferrolle von Qumran, nicht beachtete, führte Christiane Löflund-Fries aus. „Sie passte nach Inhalt und Form nicht in das Konzept, dass die Funde die Bibliothek der Essäer gewesen sein könnten“. Die Rolle ist als einzige aus Kupferblech und enthält eine längere Auflistung von Orten mit Angaben über die Menge an Silber oder Gold, die dort deponiert wurden. Man vermutet, dass die Kupferrolle eine Originalrolle sein könnte, da die Angaben zu Orten und Daten ungewöhnlich detailliert sind und keine Ergänzungen gemacht wurden. Die anderen Rollen bestehen aus Ziegen- oder Schafshaut, die zu dünnem Pergament bearbeitet wurde. Auch Papyrus wurde verwendet.



Insgesamt wurden in den elf Höhlen rund 15.000 Fragmente von etwa 850 Rollen gefunden, viele in Tonkrügen. Die Texte aus den Rollen sind zumeist hebräisch, aber auch in griechischer oder aramäischer Sprache. Ein Drittel der Schriften sind biblischen Inhalts. Auffällig sei, dass sich der Inhalt der Rollen nur zu rund zehn Prozent von den Texten der Bibel unterscheidet, sagte Löflund-Fries. Die Große Jesajarolle aus Qumran zum Beispiel enthält den fast vollständigen Text des Buches Jesaja und ist damit die älteste erhaltene Handschrift eines ganzen Buches der Bibel. Die Schriftrollen seien ein riesengroßer Gewinn für die Wissenschaft resümierte Löflund-Fries. „Sie geben Einblick in die gesellschaftliche Struktur der zwischentestamentlichen Zeit, belegen, dass die Juden keine homogene Gruppe waren und durchaus Streitigkeiten unter ihnen geherrscht haben. Auch unterschiedliche geistliche Strömungen werden deutlich dokumentiert.“ Nach heutigen Erkenntnissen haben die Siedlung Qumran und die Schriftrollen in den Höhlen nichts miteinander zu tun, sagte Löflund-Fries. Die zentralen Fragen bleiben weiterhin unbeantwortet: Was war die Siedlung Qumran? Wer schrieb die Schriftrollen? Wer deponierte sie in den Höhlen am Toten Meer und warum? (shg)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Neue Fahrradparkplätze in Montabaur

Wer mit Rad in oder nach Montabaur fährt, wird künftig kein Problem mehr haben, einen guten Abstellplatz ...

Ministerin Höfken schreibt Umweltpreis 2017 aus

Der Umweltpreis des rheinland-pälzischen Ministerium steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Aktiver Klimaschutz ...

Aktion „Saubere Hände“ im DRK Krankenhaus

Der 5. Mai steht symbolisch für die fünf Finger an jeder Hand und soll daran erinnern, welchen Stellenwert ...

Es gibt noch Karten für das Auftaktkonzert in Kirburg

Am Sonntag, 14. Mai um 17 Uhr startet die Westerwälder Konzertreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im Kultursommer ...

Landeskönigsschießen 2017 und Jugendförderpreis 2016 für Schützen

Die amtierende Jugendvereinskönigin, Vanessa Platz, der Schützengesellschaft 1847 e. V. Selters konnte ...

Fahren unter Drogen und Unfallflucht beschäftigt Polizei

Die Polizei Hachenburg erwischte zwei Verkehrsteilnehmer, die nicht fahrtüchtig waren. Ein PKW-Fahrer ...

Werbung