Werbung

Nachricht vom 04.05.2017    

Tollwutverdächtiger Fuchs hatte Staupe

Ein Fuchs, der vor einigen Tagen im Ortsbereich von Elsoff von einem Jäger erlegt wurde, war an Staupe erkrankt. Das Tier war am hellichten Tag im Ortsteil Mittelhofen durch die Straßen gelaufen und hatte sich anschließend apathisch unter eine Bank verkrochen. Das Veterinäramt der Kreisverwaltung veranlasste daraufhin eine Laboruntersuchung auf Tollwut und andere Gehirnkrankheiten, deren Ergebnis das Koblenzer Landesuntersuchungsamt jetzt mitgeteilt hat.

Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Montabaur. In jüngerer Vergangenheit wurde aus den hessischen Nachbarkreisen über etliche Staupefälle bei Füchsen berichtet. In Rheinland-Pfalz sind zwar über Jahre keine Fälle registriert worden, allerdings wird auch nicht systematisch auf Staupe untersucht. „Infektionskrankheiten wie die Staupe gehören zum Kreislauf der Natur“, erläutert Amtstierarzt Wolfram Blecha. Insofern sei der jetzt festgestellte Fall zwar ein interessanter Befund, aber kein Grund zur Aufregung, zumal der Erreger trotz enger Verwandtschaft zum Masernvirus für Menschen ungefährlich ist.

Die Staupe ist eine meist tödlich verlaufende Virusinfektion, die bei Hunden, aber auch bei etlichen wild lebenden Fleischfressern vorkommt. Neben dem Fuchs sind zum Beispiel auch Wolf, Dachs, Marder, Wiesel und Waschbär empfänglich. Schlagzeilen machte die Seuche im Jahre 2002, als an den Stränden von Nord- und Ostsee mehr als 20.000 Seehunde an dem Staupevirus verendeten. Als Symptome der Krankheit werden je nach Verlaufsform zentralnervöse Störungen, Erbrechen und Durchfall, Augen und Nasenausfluss oder Atembeschwerden beobachtet.



„Die häufigste Übertragungsart ist der unmittelbare Kontakt“, erklärt Wolfram Blecha. „Da das Staupevirus außerhalb des Körpers einige Tage infektionsfähig bleibt, können sich Hunde aber auch mittelbar an Ausscheidungen von infizierten Wildtieren anstecken.“ Dennoch – so Blecha – käme die Krankheit bei Hunden selten vor, da die Staupeimpfung eine weitgehend sichere Prophylaxe bietet und zum Standard-Impfprogramm gehört. Katzen würden dagegen nicht gegen Staupe geimpft, da sie sich zwar mit dem Virus infizieren können, jedoch keine Krankheitsanzeichen zeigen.

Die Kreisverwaltung beantwortet unter der Telefon-Nummer 02602 124 586 Fragen zum Thema Tierseuchen und nimmt entsprechende Hinweise entgegen. (Pressemitteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Versuchter Rollerdiebstahl in Westerburg - Polizei sucht Zeugen

In Westerburg kam es zwischen dem 9. und 13. Oktober 2025 zu einem versuchten Diebstahl eines Rollers. ...

Instandsetzungsarbeiten auf der A61: Sperrungen bei Metternich

Auf der A61 stehen in Kürze wichtige Instandsetzungsarbeiten an. Betroffen sind die Abfahrten und Zufahrten ...

Krankenhausreform: Stärkung der Kliniken im Westerwald

Die Krankenhausreform bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die besonders für regionale Kliniken ...

Frontalzusammenstoß auf der B 255 bei Hahn am See: Zeugen gesucht

Am Morgen des 13. Oktober kam es auf der B 255 bei Hahn am See zu einem Verkehrsunfall, der zwei Fahrzeuge ...

Rasante Flucht vor der Polizei: Audi-Fahrer entzieht sich Kontrolle in Kirburg

Am Nachmittag des 10. Oktober ereignete sich in Kirburg ein spektakulärer Vorfall. Ein Audi-Fahrer entzog ...

Graues Herbstwetter in Rheinland-Pfalz - Sonne ab Dienstag erwartet

Die neue Woche in Rheinland-Pfalz startet mit trübem Herbstwetter am Montag, 13. Oktober 2025. Doch es ...

Weitere Artikel


Landratswahl im Westerwaldkreis am Sonntag, 7. Mai

Am Sonntag, 7. Mai, sind die Bürgerinnen und Bürger des Westerwaldkreises zur Landratswahl aufgerufen. ...

Landrat Schwickert kam nach Lochum

Auf Einladung des CDU-Gemeindeverbandes Hachenburg hatten Mitglieder und Gäste die Gelegenheit kurz vor ...

Zupfer aus Ötzingen auf Erfolgskurs

Es hat sich wieder mal gezeigt: Intensive Probenarbeit macht sich bezahlt! 23,5 von 25 möglichen Punkten ...

Prüfung an Katharina Kasper Akademie erfolgreich bestanden

Elf Teilnehmer der Weiterbildung zur staatlich anerkannten Praxisanleitung und drei Teilnehmer der Weiterbildung ...

Willkommenszeremonie in Qingdao für Westerburger Schülergruppe

Die China-Delegation der Berufsbildenden Schule Westerburg, die in Qingdao weilt, konnte an ihren Tag ...

Gemeinsam die Flora und Fauna des Westerwaldes erkunden

Der Naturschutzbund (NABU) bietet am kommenden Wochenende im Rahmen des Projektes „ArtenFinder Rheinland-Pfalz“ ...

Werbung