Werbung

Nachricht vom 02.05.2017    

Sofortmaßnahme zum Schutz von Wiesenbrütern im Westerwald

Aktuell beginnen viele ehrenamtliche Helfer große Flächen für Wiesenbrüter zu optimieren. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat als Obere Naturschutzbehörde gemeinsam mit der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR) – Arbeitskreis Westerwald – diesen ersten wichtigen Schritt zum Schutz von Wiesenbrütern im Westerwald in die Wege geleitet.

Wiesenbrüter auf einem Bambusstock. Fotos: SGD Nord

Montabaur. Zum Start der Arbeiten machte sich SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann ein persönliches Bild vor Ort und wurde dabei vom Referats- und Projektleiter Dr. Pietsch begleitet, der den vielen ehrenamtlichen Helfern und der Landwirtschaft für ihre Unterstützung dankte.

Kleemann ist für den Hinweis der GNOR dankbar: „Die GNOR hat den Hinweis auf die Gefährdung der Lebensräume der Rote-Listen-Arten Braunkehlchen und Wiesenpiepern im Westerwald gegeben. Gemeinsam wurde daraufhin ein Handlungskonzept erarbeitet. Die heute begonnene Sofortmaßnahme ist ein erster vorgezogener Schritt für das Projekt zum Wiesenbrüterschutz des Umweltministeriums im Westerwald“.

„Heute und in den kommenden Tagen werden von vielen ehrenamtlichen Helfern tausende Holzstäbe installiert, die den Braunkehlchen helfen werden, Brutreviere zu gründen“, erklärt GNOR Arbeitskreisleiter Westerwald, Prof. Klaus Fischer. Etwa 2000 Stäbe wurden in die Landschaft eingebracht, die insbesondere den Braunkehlchen als Sitzwarte dienen.

Zum Hintergrund
In den Vogelschutzgebieten Westerwald, Westerwälder Seenplatte und Neunkhausener Plateau hatten diese Wiesenbrüter bis in jüngster Zeit landesweit ihre wichtigsten Brutgebiete im Westerwald. Allein im Vogelschutzgebiet Westerwald gab es 2009 noch 374 Braunkehlchen-Brutpaare, zählt man aktuell dort nur noch circa 100 Reviere. In weniger als zehn Jahren hat die Zahl der Braunkehlchen-Reviere im Vogelschutzgebiet Westerwald um mehr als 70 Prozent abgenommen.

Hauptgründe sind intensive Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden, auch in der Brutzeit. Dadurch fehlen den Vögeln zunehmend geschützte und störungsfreie Nistplätze.

Braunkehlchen sind auf offene und gut überschaubare Grünlandflächen angewiesen, die ihnen ausreichend Nahrung wie Insekten bieten. Die Brutzeit des Wiesenbrüters endet je nach Witterung im Juli. Sie bauen ihre Nester auf dem Boden und im Gras. Um das Überleben der Tiere zu sichern, sollten Mahd und Beweidung außerhalb der Brutzeit liegen. Landwirte sollen Anreize erhalten, um ihre Flächen für den Naturschutz einzusetzen. (PM SGD Nord)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Inklusionsmesse in Montabaur: „Handicap? ...na und!“ bringt Menschen und Möglichkeiten zusammen

Inklusion im Arbeitsleben braucht Information, Austausch und praktische Lösungen. Die Messe „Handicap? ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Weitere Artikel


Kirchengemeinden sammeln Textilien und Schuhe

Viele Menschen können sich keine guterhaltene oder gar neue Kleidung leisten. Mehrere evangelische Gemeinden ...

Revierbegang in Wirzenborn

Zu einem Revierbegang traf sich der Umweltausschuss der Stadt Montabaur unter Leitung des Ersten Stadtbeigeordneten ...

Vandalismus in Alpenrod – Zeugen gesucht

Vandalismus an Beleuchtungseinrichtungen verursachte in Alpenrod hohen Sachschaden. Die Tat wurde in ...

Feuerwehrauto in Hahn am See feierlich übergeben

Die Fusion der beiden Feuerwehreinheiten Hahn am See und Elbingen erweist sich immer mehr als eine Erfolgsgeschichte. ...

Sido und 257ers headlinen das Spack Festival 2017

Das Spack-Festival wird 14. Unzählige Musikbegeisterte und Feierwütige, sowie die unglaubliche Kulisse ...

„Orgel ganz nah“ in Marienrachdorf

Unter dem Motto „Orgel ganz nah“, findet nach aufwendiger Renovierung der Orgel in der Kirche „Mariä ...

Werbung