Werbung

Nachricht vom 27.04.2017    

Technische Probleme bei Internet-Beantragung von Wahlscheinen

Der Landeswahlleiter informiert, dass es bei der Beantragung von Wahlscheinen im Internet für die Landrats- und Bürgermeisterwahlen am 7. Mai zu systembedingt technischen Problemen gekommen ist. Das Verfahren wird im Westerwaldkreis von neun der zehn Verbandsgemeinden - außer Selters - eingesetzt.

Aktuelle Briefwahlunterlagen. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Montabaur. Wahlscheinanträge, die in der Zeit von Dienstag, 25. April ab circa 14 Uhr bis Mittwoch, den 26. April circa 15 Uhr gestellt wurden, konnten aufgrund eines technischen Fehlers nicht gespeichert und demnach nicht zur Übertragung an das örtliche Wahlamt aufbereitet werden. Diese Anträge sind unwiederbringlich verloren, da eine automatisierte Wiederherstellung nicht möglich ist. Weder die Wahlberechtigten noch die Verwaltung haben Kenntnis, wessen Antrag verloren gegangen ist. Allerdings ist eine Speicherung im Wählerverzeichnis nicht erfolgt, sodass eine erneute Beantragung des Wahlscheines möglich ist beziehungsweise im Wahllokal gewählt werden kann.



Alle Wahlberechtigten, die im genannten Zeitraum per Internet einen Wahlschein beantragt und noch keine Post vom Wahlamt erhalten haben, werden gebeten, erneut einen Antrag im Internet zu stellen oder sich mit ihrem zuständigen Wahlamt in Verbindung zu setzen.

Der Verfahrensanbieter bedauert die Probleme und bittet um Verständnis.
(Pressemitteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Ein Abend, viele Impulse: Demenz im Krankenhaus

Früher war das alles selbstverständlich. Morgens frühstücken, alleine einkaufen gehen, sich in der Stadt ...

Freies WLAN in Montabaur

Startschuss für freies Internet über WLAN in Montabaur. Bürger und Besucher können ab sofort an sieben ...

Kita gestaltet Außengelände selbst

Mit Spielzeug-Bagger und -LKW rückten die Kinder der Tagesstätte Sonnenschein in Selters an, um ihr Außengelände ...

Wohnhauseinbruch und Sachbeschädigung – Zeugen gesucht

Nach einem Wohnhauseinbruch in Wied und Sachbeschädigung an mehreren PKW in Bad Marienberg werden von ...

Verkehrskontrolle durch falsche Polizeibeamte

Die Polizeiinspektion Hachenburg sucht Zeugen einer oder mehrerer unrechtmäßiger Verkehrskontrollen durch ...

Initiative „Nicht bei mir!“ mahnt zu mehr Einbruchschutz

Die Initiative „Nicht bei mir!“ ruft dazu auf, rechtzeitig in Einbruchschutztechnik zu investieren, da ...

Werbung