Werbung

Nachricht vom 24.04.2017    

Regelungen für die Klassenzusammensetzungen schaffen

Ein Integrations- und Islam-Beraterkreis um die CDU-Politikerin Julia Klöckner unterstützt den Vorschlag von Bildungsministerin Johanna Wanka und fordert die Länderminister auf, verbindliche Regelungen für die Klassenzusammensetzungen zu schaffen, damit Integration für alle besser gelingen kann.

Rheinland-Pfalz. Ahmad Mansour, Psychologe, Autor und Islamismusexperte, Dr. Necla Kelek, Soziologin und Publizistin, Düzen Tekkal, Fernsehjournalistin, Autorin und Kriegsberichterstatterin sowie Julia Klöckner, CDU Landes- und Fraktionsvorsitzende, sind sich einig: „Wir unterstützen den Vorschlag von Bildungsministerin Johanna Wanka und fordern die Länderminister auf, verbindliche Regelungen für die Klassenzusammensetzungen zu schaffen, damit Integration für alle besser gelingen kann!“

Die Bundesbildungsministerin Professor Johanna Wanka betont mit Blick auf eine bessere Integration, dass die Schulen verstärkt in den Blick genommen werden müssten. Sie spricht sich dafür aus, den Migrantenanteil in den Klassen zu begrenzen. Ein Integrations- und Islam-Beraterkreis um die CDU-Politikerin Julia Klöckner schließt sich diesem Vorstoß an und geht noch einen Schritt weiter.

Ahmad Mansour, Dr. Necla Kelek, Düzen Tekkal und Julia Klöckner sehen eine Tendenz in der Zusammensetzung von Schulklassen, die sich auf Dauer verschärfen könnte, sollte der Staat nicht regulierend und ausgleichend eingreifen. Wo viele Migrantenkinder an Schulen sind, werden es künftig noch mehr werden, weil viele Eltern ihre deutschstämmigen Kinder woanders anmelden, ebenso Eltern mit Migrationshintergrund, die ihre Kinder liberaler und integrationsfördernder erziehen wollten.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Wo in einer regulären Schule die Kinder überwiegend einen Migrationshintergrund haben, wird Integration schwieriger werden. Viele der Kinder sprechen schon zuhause kein Deutsch und werden es in der Schule umso weniger tun, je mehr Kinder aus ihrem Kulturkreis um sie herum sind. Damit setzen sich auch Wertevorstellungen fest, die nicht immer mit denen unseres Grundgesetzes vereinbar sind wie bei der Gleichberechtigung von Mann und Frau, beim Antisemitismus oder beim Primat des Staates vor der Religion. Wichtig ist ein balancierter Ausgleich. Vielfalt kann bereichernd sein, öffnet Herz und Verstand über den eigenen Erfahrungsbereich hinaus. Aber es kommt auf das richtige Maß an. Wenn einheimische Kinder sich in der eigenen Klasse fremd fühlen, dann ist das kein gedeihlicher Zustand. Deshalb unterstützen wir die Forderung der Ministerin und verlangen von den zuständigen Länderministern eine Befassung mit dem Thema, eine wissenschaftliche Begleitung und verbindliche Festsetzung und Umsetzung von Maximalzahlen des Migrantenanteils in Schulklassen.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Mut statt Angst: Christdemokraten setzen auf Zuversicht im Westerwald

Der Westerwälder Kommunalkongress der Christdemokraten stieß auf breites Interesse. Im Fokus standen ...

Die Geduldsprobe geht weiter: Warum Rennerod noch warten muss

Ein neues Planfeststellungsverfahren zur Ortsumgehung Rennerod sorgt für Unverständnis. Nach jahrelanger ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Westerwald: Startschuss für den Bundesteilhabepreis 2026

Der Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur informiert über eine spannende Gelegenheit ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Einblick in den Bundestag: Lara Stenske erlebt Politik hautnah

Lara Stenske aus Ewighausen hat fünf Wochen im Berliner Büro des CDU-Bundestagsabgeordneten Harald Orthey ...

Weitere Artikel


BBS Westerburg goes China

Geht man durch die kaufmännische Ebene der Berufsbildenden Schule Westerburg, hört man jetzt schon seit ...

Abendexkursion in die Stelzenbachwiesen

Am Mittwoch, 3. Mai will der Westerwald-Verein Buchfinkenland im Rahmen einer etwa zweistündigen Abendexkursion ...

Pedel-Waldfest steigt am 30. April und 1. Mai

Auch in diesem Jahr richtet der Handballverein Vallendar an der Pedelhütte einen Treffpunkt für alle ...

Vesakh-Fest: Tag der Offenen Tür im buddhistischen Kloster

Am Vollmond im Mai findet das traditionelle Vesakh-Fest weltweit in buddhistischen Einrichtungen statt. ...

„Tag gegen Lärm“: Laute und leise Töne sichtbar machen

Lärm im Kindergarten kann an den Nerven zerren: Wichtig für alle Beteiligten ist ein ausgewogener Wechsel ...

Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“ geht weiter

Die Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“, die 2015 von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis ...

Werbung