Werbung

Nachricht vom 15.04.2017    

Passionskonzerte Montabaurer Kantorei und Cappella Taboris

Mit einem für Karfreitag in der evangelischen Kirche eigentlich ungewohnt satten Orchesterklang begann die Johannespassion des barocken Komponisten Alessandro Scarlatti, der die Leidensgeschichte Jesu in dramatische und bewegende Musik umgesetzt hat. Die Montabaurer Kantorei und die Cappella Taboris meisterten dieses Werk gemeinsam unter der bewährten Leitung von Dekanatskantor Jens Schawaller

Montabaurer Kantorei. Fotos: privat

Alsbach/Montabaur. Künstlerische Qualität bewiesen die Akteure bei den beiden Aufführungen in der evangelischen Nicolaikirche in Alsbach und in der sehr gut besuchten Lutherkirche in Montabaur in besonderer Art und Weise: ist das Stück doch voller ausgeprägter Kontraste, die von allen Beteiligten eine hohe Aufmerksamkeit und beste Vorbereitung fordern. „Schnell war klar, dass wir uns eine Textbegegnung zwischen Alessandro Scarlatti und Johann Sebastian Bach wünschen“, erklärt der Dekanatskantor des unteren Westerwaldes, „und so kam es, dass wir die knapp einstündige Komposition des italienischen Komponisten um die elf Bachchoräle der Johannespassion aus der Feder des Thomaskantors erweitert haben – dadurch werden die einzelnen Handlungsstränge des Evangelienberichts noch einmal musikalisch-meditativ bedacht und kommentiert“.

Die Montabaurer Kantorei erwies sich auch hier wieder als ein stilsicheres Ensemble, das intonationsrein und stimmgeschult die Turbachöre und Bachchoräle im Wechsel mit der Cappella Taboris sang. Als Solisten wirkten Monika Schlößer (Testo) sowie in den weiteren Rollen des Johannesevangeliums Angelika Wies (Ancilla, Pilatus), Hildegard Sthamer (Petrus, Judaeus) und Ingo Jungbluth (Christus) als die Ensemblemitglieder der Cappella Taboris.

In besonderer Weise zeigte sich auch das inzwischen bereits sehr bewährte Streichquintett mit Cornelia Heppner (Violine), Heinz-Peter Krämer (Violine), Sophie Jungbluth (Viola da braccia), Anneke Jung (Violoncello), Gudula Marxsen (Kontrabass) und Susanne Schawaller (Cembalo): das Orchester musizierte dialogfreudig und kunstverständig die Partita über „Sei gegrüßet, Jesu gütig“ von Johann Sebastian Bach, um die Musik zur Sterbestunde angemessen zu eröffnen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Es sei dem Förderverein Musica Sacra e. V. und dem Evangelischen Dekanat Selters noch einmal ausdrücklich dafür gedankt, mit dem neu erweiterten Chorpodest nun auch in der Lutherkirche endlich professionell mit der Montabaurer Kantorei und einem Orchester arbeiten zu können“, freut sich Dekanatskantor Schawaller, „außerdem verleihen wir mit der Musik zur Sterbestunde Jesu auch dem 50-jährigen Baujubiläum der Lutherkirche im 500. Jahr der Reformation einen würdevollen Ausdruck“.

Obendrein konnten beide Passionskonzerte wieder bei freiem Eintritt angeboten werden, was allen Aktiven ein wichtiges Anliegen ist. In liturgischer Hinsicht begleiteten Pfarrer Hartmut Failing in Alsbach und Pfarrer Michael Dietrich in Montabaur die Karfreitagsmusik; die Zuhörerinnen und Zuhörer erhoben sich nach beiden Konzerten schweigend von ihren Plätzen, um ihrer Ergriffenheit und ihrem Dank stillen Ausdruck zu verleihen.
(PM Jens Schawaller)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Treffpunkt Kannofen": Neues Zuhause für beliebte Konzertreihe in Höhr-Grenzhausen

Die Konzertreihe "Treffpunkt Kannofen" zieht um und verspricht auch am neuen Standort ein unvergessliches ...

Erfolgreiches Konzept: Humor mit Tiefgang im Schlosstheater Neuwied

Mit der Ernennung von René Heinersdorff zum Intendanten des Schlosstheaters Neuwied gelang der Landesbühne ...

Elke Heidenreich bei den Westerwälder Literaturtagen: Eine Lesung über das Altern

Am 5. Juni um 19 Uhr wird die renommierte Autorin Elke Heidenreich im Kulturwerk in Wissen aus ihrem ...

Nicht nur ein gutes Ende beim literarischen Abend in Westerburg

In der Stadthalle Westerburg gestalteten am 21. Mai der Autor Volker Klüpfel und die Schauspielerin Katharina ...

Montabaur im Wandel der Zeit: Einblicke in Geschichte und Gegenwart

Am Dienstag, dem 27. Mai, bietet ein besonderer Lichtbildervortrag im Gewölbekeller von Montabaur faszinierende ...

30 Jahre Villa Musica: Jubiläumskonzerte im Schloss Engers

Die Villa Musica feiert das 30-jährige Bestehen ihrer Kammermusik-Akademie mit zwei Festkonzerten im ...

Weitere Artikel


Vortrags- und Gesprächsabend im KKH Montabaur zum Thema Demenz

Was muss getan werden, um Menschen mit Demenz im Krankenhaus angemessen behandeln und betreuen zu können? ...

„Luther changes“ – Konzert in der Johanneskirche Neunkirchen

Organist Christoph Brückner aus Limeshain spielt am Samstag, 22. April um 18 Uhr in der Johanneskirche ...

Bad Honnef AG setzt auf Heimvorteil

Im Sport ist oft vom Heimvorteil die Rede, wie aber will ein Energieversorger den Heimvorteil nutzen? ...

Rezension: Strategien für den Wiederaufbau Aleppos

Die Friedensverhandlungen über das Ende des Bürgerkriegs in Syrien geben angesichts verhärteter Fronten ...

Sparkasse verabschiedet langjährige Mitarbeiter

Im Rahmen einer feierlichen Stunde dankte der Vorstand elf Mitarbeitern der Sparkasse Westerwald-Sieg ...

Zusselfest in Steinebach/Sieg in diesem Jahr mit Maifeier

Es ist schon legendär im Laufe der Jahre geworden: Das Zusselfest in Steinebach/Sieg. Die Kirmesgesellschaft ...

Werbung