Werbung

Nachricht vom 12.04.2017    

Tradition und Innovation der Keramik auf der Spur

Mit einer Fahrt in den Frühling erlebten die „555er“ bei strahlendem Sonnenschein den Auftakt ihres Jahresprogrammes 2017. Ziel der hochaltrigen Seniorinnen und Senioren aus dem Buchfinkenland und angrenzender Gemeinden war das Kannenbäckerland. Dort gab es für die 44 Teilnehmenden rund um den Ton viel zu entdecken.

Eine Gruppe der 555er bei der Führung im Keramikmuseum . Fotos: privat

Buchfinkenland. Thema des halbtägigen Ausfluges war „Das weiße Gold des Westerwaldes und was daraus gemacht wird“. Da war es naheliegend, zunächst an die Quelle zu gehen, also dahin wo das heimische „Gold“, gewonnen wird. Nirgendwo geht das besser als im Tonbergbaumuseum in Siershahn. In zwei Gruppen wurde die Gäste dort von Georg Fiederling und Gerd Klemmer begrüßt und auf seniorengerechten kurzen Wegen und mit „Zwischendurch-Sitzgelegenheiten“ durch den Museumspavillon und die historische Schachtanlage geführt. Vom Glockenschacht aus vergangenen Zeiten bis zum hochtechnisierten Tagebau lernten die Gäste mehr darüber, warum der Ton eine Lebensgrundlage unserer Region war und bis heute geblieben ist. „Woher weiß man denn, dass der Ton schon 60 Millionen Jahr alt ist?“ fragte einer der „555er“ interessiert.

Nach kurzer Busfahrt mit Hinweisen auf Keramikbetriebe in Ransbach-Baumbach und Hilgert erreichten die „Buchfinken“ dann das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen. Ebenfalls in Gruppen wurden die Senioren dort durch die weitläufigen Räume geführt. Die umfangreiche Sammlung von historischem und modernem keramischem Schaffen begeisterte die Senioren, von denen auch ein Teil Bewohner des Altenheimes „Ignatius-Lötschert-Haus“ in Horbach ist. Die für die Region bedeutenden keramischen Zeitläufe wurden deutlich. So waren Modellöfen, Maschinen und Werkzeuge für die Herstellung von Keramik in Handwerk, Design und Kunst zu sehen. Besonderes Interesse fand auch die künstlerische Keramik in der Moderne.



Gut gefiel den betagten Gästen, dass das Keramikmuseum barrierefrei zu besuchen ist. Über flache Rampen oder einen Aufzug lässt sich das komplette Haus bequem erkunden. Auch eine Toilette mit Ausstattung für einen Rollstuhl wurde dankend genutzt.

Im Museumscafé Creativ bot sich den Gästen der Initiative „555 Schritte - fit bis ins höchste Alter“ dann abschließend ein ganz besonderes Gastronomieerlebnis für Auge und Gaumen. Wo sonst genießen Gäste bei einer Tasse duftendem Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen gleichzeitig einen anregenden Blick auf die zuvor vorgestellten Exponate des Keramikmuseums? Zumal „Reiseleiter“ Uli Schmidt (Horbach) dabei auf das geplante Jahresprogramm für 2017 der 555er einstimmte. Bereits am 3. Mai sind die „Ü 80“ aus dem Buchfinkenland zum nächsten Treffen willkommen. (PM Uli Schmidt)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Feierliche Einführung: Nadine Bongard als neue Gemeindepädagogin im Hohen Westerwald

Am Reformationstag wurde in der Liebenscheider Kirche ein besonderer Gottesdienst gefeiert. Alle sechs ...

Zukunft der Brexbachtalbahn: Grünes Licht für die Reaktivierung?

In Montabaur fand ein bedeutendes Treffen zur Zukunft der Brexbachtalbahn statt. Mitglieder von BÜNDNIS ...

Verkehrskontrollen auf der A3: Polizei stoppt zahlreiche Verstöße

Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter der Autobahnpolizei Montabaur. Von überladenen Fahrzeugen ...

Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Weitere Artikel


Kita Vogelnest feiert: An- und Umbau fertig, Krippengruppe eröffnet

Die Kindertagesstätte Vogelnest Heiligenroth feierte kürzlich mit einem bunten Fest die Einweihung seines ...

Apfelbäume als Hoffnungszeichen gepflanzt

„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“, ...

Neue Gästezeitung „Faszination Westerwald“ erschienen

Am Mittwoch, den 12. April stellten die Landräte Lieber, Kreis Altenkirchen, Kaul, Kreis Neuwied, und ...

LKW gerät auf Autobahn A3 in Brand

Am Dienstag, dem 11. April kurz vor 17.30 Uhr erhielt die Dienststelle der Autobahnpolizei mehrere Meldungen ...

Montabaur feiert Erfindung des Fahrrades vor 200 Jahren

„Bei keiner anderen Erfindung ist das Angenehme mit dem Nützlichen so innig verbunden wie beim Fahrrad“, ...

Dekanatsvereinigung: Westerburger „Haus der Kirche“ wird vergrößert

Das Westerburger „Haus der Kirche“ wird der Sitz des künftigen Dekanats Westerwald und muss dafür deutlich ...

Werbung