Werbung

Nachricht vom 10.04.2017    

Bad Marienberger Schüler punkten mit Kreativität beim Landeswettbewerb

Die Sieger des diesjährigen Schülerwettbewerbs der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, unter der Schirmherrschaft der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin, Dr. Stefanie Hubig, stehen fest. Unter dem Motto „IDEENsprINGen“ haben Schülerinnen und Schüler zahlreiche Modelle einer Skisprungschanze gebaut, welche von einer Expertenjury begutachtet und bewertet wurden.

Die Preisträger Pascal Beul, Niklas Bäsel, Michelle Edelmann, Harun Güclü, Nico Hibert, Maximilian Hofmann, Rene Knapp und Fabian Knörnschild sowie Kammerpräsident Dr.-Ing. Horst Lenz (1.v.l.), Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig (Mitte hinten), Barbara Mathea (Abteilungsleiterin im Bildungsministerium, 4.v.r.), Dipl.-Ing. (FH) Katharina Häuser (Beratende Ingenieurin, 2.v.r.) und Dr.-Ing. Uwe Angnes (Kammervizepräsident, 1.v.r.).

Bad Marienberg. Hierbei belegten die Achtklässler Pascal Beul, Niklas Bäsel, Michelle Edelmann, Harun Güclü, Nico Hibert, Maximilian Hofmann, Rene Knapp und Fabian Knörnschild von der Förderschule Bad Marienberg mit ihrem Modell „Der Baum“ den achten Platz in der Alterskategorie I. Bei einer feierlichen Veranstaltung im ZDF-Konferenzzentrum in Mainz wurden die Nachwuchsingenieurinnen und Nachwuchsingenieure mit einer Auszeichnung für ihre Leistung geehrt und erhielten zudem eine Geldprämie in Höhe von 50 Euro.

Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz rief bei dem Schülerwettbewerb junge Menschen dazu auf, das Modell einer Skisprungschanze anzufertigen. Die Kriterien zur Erstellung des Schanzenmodells waren dabei sehr anspruchsvoll: So sollte das Modell an der Startfläche der Anlaufbahn ein Gewicht von mindestens 300 Gramm tragen können und es durften nur vorgegebene Materialien, wie Papier, Karton, Holz, Schnur, Draht oder Stecknadeln verwendet werden.

Dr.-Ing. Horst Lenz, Präsident der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, freute sich über die große Zahl der Teilnehmer und die kreativen Modelle beim bereits zum zehnten Mal ausgelobten Wettbewerb: „Es ist schön zu sehen, dass sich so viele junge Menschen an unserem Wettbewerb beteiligt haben. Es zeigt, dass das Interesse am Ingenieurberuf bei unserem Nachwuchs wieder stärker in den Fokus gerückt ist.“



Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig lobte in ihrer Rede den Fleiß und das Engagement, mit denen die Jugendlichen das Projekt umgesetzt haben. „Ich bin beeindruckt davon, mit wie viel Kreativität, Arbeitseinsatz und Leidenschaft ihr diese Aufgabe angegangen seid“, erklärte die Ministerin. „Das Bildungsministerium hat im vergangenen Jahr die MINT-Initiative gestartet. Denn es ist uns ein großes Anliegen, junge Menschen für Studiengänge und Berufe im mathematisch-natur­wissen­schaft­lich-technischen Bereich und insbesondere für Ingenieurberufe zu gewinnen. Dieser Wettbewerb leistet dazu einen wichtigen Beitrag, weil er Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise die Tätigkeit eines Ingenieurs erleben lässt.“

Die Bewertung der Wettbewerbsteilnehmer fand aufgeteilt in zwei Gruppen statt – die Alterskategorie I umfasste Modelle der 1. bis 8. Klasse, die Alterskategorie II die Einsendungen ab der 9. Klasse. (PM Benjamin Kling)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Montabaur: Nachwuchskräfte der Kreisverwaltung bleiben dem Westerwaldkreis treu

Acht junge Verwaltungsfachkräfte haben ihre Ausbildung oder ihr duales Studium bei der Kreisverwaltung ...

Feuerwehr Lichtheck gegründet – drei Orte vereint

Am 1. März 2025 entstand mit der Feuerwehr Lichtheck eine neue gemeinsame Einsatzabteilung. Drei Ortsfeuerwehren ...

MTB-Abenteuer im Westerwald: 11. Stöffel-Race begeistert 209 Teilnehmende in Enspel

Das 11. Stöffel-Race lockte 209 Mountainbiker nach Enspel. Bei bestem Wetter und beeindruckender Kulisse ...

Axt-Angriff in Mendig - Polizei stoppt randalierenden Mann

Ein dramatischer Vorfall ereignete sich in Mendig, als ein Mann mit einer Axt Fensterscheiben zerstörte ...

Postversorgung in Rennerod: Fehlende Filiale sorgt für Unmut in der Region

Seit Mai 2025 fehlt in der Stadt Rennerod eine funktionierende Postfiliale. Die Folgen treffen nicht ...

Höhr-Grenzhausen: Weltmusikreihe endet mit brasilianischem Highlight

ANZEIGE | Die beliebte Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" feiert 2025 ihr 30. Jubiläum. Den krönenden ...

Weitere Artikel


Laurentiuskirche in Nentershausen: Ausrüstung beginnt

Die Vorbereitungen auf das diesjährige Doppeljubiläum in Nentershausen mit 1175 Jahre Ortsgemeinde und ...

Workshop in Westerburg: Einführung in die Leichte Sprache

Das Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache veranstaltet am Dienstag, 16. Mai, von 9.30 bis 16.30 Uhr einen ...

Nister am 23. April zeitweise ohne elektrische Energie

Am Sonntag, 23. April, wartet die Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG (enm) das Stromnetz in Nister. ...

Gleich zweimal die Traumnote 1,0 beim Abitur

„Make Abi Great Again“ – unter dieses Motto stellte der diesjährige Abiturjahrgang am Gymnasium im Kannenbäckerland ...

Stahlhofen am Wiesensee: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten

Die Polizeiinspektion Westerburg berichtete in einer Erstmeldung von einem Unfall zwischen Pottum und ...

Randalierer beschädigten Blumen und Fassade

Die Polizei Hachenburg sucht Zeugen zu einer dubiosen Sachbeschädigung an Blumen in Hachenburg und einer ...

Werbung