Werbung

Nachricht vom 05.04.2017    

Rotmilan-Schutz in Ransbach-Baumbach

Gut die Hälfte des Weltbestandes von circa 22.000 Rotmilan-Paaren brütet in Deutschland – viele davon in Rheinland-Pfalz. Die Westerwälder können mit Recht stolz darauf sein, dass auch der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach einige Brutpaare zuhause sind.

Futtertisch für aasfressende heimische Vogelarten. Foto: privat

Ransbach-Baumbach. Um dieser schützenswerten Vogelart bei Nahrungsengpässen zu helfen, hat der Naturschutzbeauftragte der Stadt Ransbach-Baumbach, Peter Koch, gemeinsam mit Jagdpächter Kurt Schüler einen Futtertisch gebaut. Die Anregung dazu war das Rotmilan-Schutzkonzept der AG Rotmilan des Landes Rheinland-Pfalz, die auch eng mit dem Fachausschuss Natur- und Artenschutz des Landesjagdverbandes kooperiert.

Dieser Futtertisch, der auch dem seit ein paar Jahren wieder heimischen Kolkraben hilft, wird ausschließlich mit Aas aus dem Jagdrevier Ransbach-Baumbach beschickt. Weitere Reviere haben sich übrigens dankenswerterweise der Aktion angeschlossen. Wir bitten Waldbesucher, sich den Futtertischen nicht zu nähern, damit diese ihren Zweck bestmöglich erfüllen können.
(PM Peter-Josef Koch, Naturschutzbeauftragter der Stadt Ransbach-Baumbach)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrollen in Westerburg: Mehrere Fahrer unter Drogen- und Alkoholeinfluss

Bei gezielten Verkehrskontrollen in Westerburg wurden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mehrere Fahrzeugführer ...

Vom verfolgten Jungen zum Pionier der Medizin: Kurt Isselbachers Vermächtnis

In Wirges fand eine bewegende Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ...

Gefährliche Begegnung auf der K162: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des 14. September 2025 kam es auf der K162 zu einer gefährlichen Verkehrssituation. Ein schwarzer ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

30.000 Euro für die Stiftung St. Vincenz-Hospital gesammelt

Beim diesjährigen Benefizcup der Bauunternehmung Albert Weil AG kamen 30.000 Euro für die Stiftung St. ...

Weitere Artikel


Neuer Kindertagespflegekurs startet

Wie werde ich Tagesmutter bzw. Tagesvater? Welche Unterlagen sind erforderlich? Welche Versicherungen ...

Saisonauftakt im Wildfreizeitpark Westerwald

Streicheltiere gibt es viele im Wild-Freizeitpark-Westerwald: beispielsweise Ziegen, Vierhornschafe oder ...

Im Keller wird geschmunzelt

Am 11. April wartet auf die Besucher des Kulturkellers Montabaur ein Überraschungs-Konzert mit „Schmunzelliedern“, ...

Seniorenausweise in der VG Ransbach-Baumbach

Ab 1. April 2017 haben Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, die das 70. Lebensjahr ...

Wohnraumförderung im Westerwaldkreis deutlich verbessert

Im Westerwaldkreis konnten im Jahr 2016 aus Mitteln der sozialen Wohnraumförderung 109 Wohneinheiten ...

Baubeginn für neuen Kiosk auf dem Quendelberg

Auf dem beliebten Freizeitgelände am Quendelberg wird ein neuer Kiosk gebaut. Das alte Gebäude war marode ...

Werbung