Rotmilan-Schutz in Ransbach-Baumbach
Gut die Hälfte des Weltbestandes von circa 22.000 Rotmilan-Paaren brütet in Deutschland – viele davon in Rheinland-Pfalz. Die Westerwälder können mit Recht stolz darauf sein, dass auch der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach einige Brutpaare zuhause sind.

Ransbach-Baumbach. Um dieser schützenswerten Vogelart bei Nahrungsengpässen zu helfen, hat der Naturschutzbeauftragte der Stadt Ransbach-Baumbach, Peter Koch, gemeinsam mit Jagdpächter Kurt Schüler einen Futtertisch gebaut. Die Anregung dazu war das Rotmilan-Schutzkonzept der AG Rotmilan des Landes Rheinland-Pfalz, die auch eng mit dem Fachausschuss Natur- und Artenschutz des Landesjagdverbandes kooperiert.
Dieser Futtertisch, der auch dem seit ein paar Jahren wieder heimischen Kolkraben hilft, wird ausschließlich mit Aas aus dem Jagdrevier Ransbach-Baumbach beschickt. Weitere Reviere haben sich übrigens dankenswerterweise der Aktion angeschlossen. Wir bitten Waldbesucher, sich den Futtertischen nicht zu nähern, damit diese ihren Zweck bestmöglich erfüllen können.
(PM Peter-Josef Koch, Naturschutzbeauftragter der Stadt Ransbach-Baumbach)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news