Werbung

Nachricht vom 05.04.2017    

Seniorenausweise in der VG Ransbach-Baumbach

Ab 1. April 2017 haben Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, die das 70. Lebensjahr vollendet haben, sowie Schwerbehinderte mit den im Schwerbehindertenausweis eingetragenen Merkzeichen aG, H oder Bl die Möglichkeit, das Seniorentaxi in Anspruch zu nehmen.

Bürgermeister Michael Merz überreicht gemeinsam mit Claudia Altwasser (Seniorenbüro) die ersten Seniorenausweise an das Ehepaar Laubscher aus Ransbach-Baumbach. Foto: VG-Verwaltung Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Das Seniorentaxi kann jeweils dienstags und freitags bis einschließlich sonntags innerhalb der Verbandsgemeinde (Alsbach, Breitenau, Caan, Deesen, Hundsdorf, Nauort, Oberhaid, Sessenbach, Wirscheid, Wittgert und der Stadt Ransbach-Baumbach) genutzt werden.

Die Taxibeförderung von Senioren innerhalb der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach wird durch die Verbandsgemeinde mit 50 Prozent, maximal mit acht Euro pro Fahrt, bezuschusst.

„Seniorinnen und Senioren wollen und sollen flexibel und unabhängig sein. Auch im fortgeschrittenen Alter sollen Sie den Anschluss an die Gesellschaft und am gesellschaftlichen Leben in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach beibehalten. Das ist uns sehr wichtig“, so Michael Merz.

Seniorenausweise können im Seniorenbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Ransbach-Baumbach, Claudia Altwasser, Zimmer 102, Telefon: 026 23 / 86-136, beantragt werden. (PM VG-Verwaltung Ransbach-Baumbach)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Christlich-Soziale in der CDU Westerwald: Neuwahlen und Zukunftsthemen

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) im Westerwaldkreis hat ihren Kreisvorstand neu ...

CDU-Spitzenkandidat Gordon Schnieder im Dialog mit Bürgern aus dem Westwaldkreis

Im Vorfeld der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz stellt sich CDU-Spitzenkandidat Gordon Schnieder den Fragen ...

Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

SPD Hachenburg fordert gerechte Nutzung von Solarflächen

Die SPD-Fraktion der Verbandsgemeinde Hachenburg setzt sich für den Ausbau erneuerbarer Energien ein, ...

Zukunft der Mobilität im Westerwald: Herausforderungen und Chancen

In Wirges fand kürzlich eine Diskussionsveranstaltung der Jungen Union Westerwald zum Thema "Mobilität ...

Seniorenpolitik im Westerwaldkreis: Netzwerk macht zehn Vorschläge zur Verbesserung

Der demografische Wandel stellt auch den Westerwaldkreis vor große Herausforderungen. Eine neue seniorenpolitische ...

Weitere Artikel


Rotmilan-Schutz in Ransbach-Baumbach

Gut die Hälfte des Weltbestandes von circa 22.000 Rotmilan-Paaren brütet in Deutschland – viele davon ...

Neuer Kindertagespflegekurs startet

Wie werde ich Tagesmutter bzw. Tagesvater? Welche Unterlagen sind erforderlich? Welche Versicherungen ...

Saisonauftakt im Wildfreizeitpark Westerwald

Streicheltiere gibt es viele im Wild-Freizeitpark-Westerwald: beispielsweise Ziegen, Vierhornschafe oder ...

Wohnraumförderung im Westerwaldkreis deutlich verbessert

Im Westerwaldkreis konnten im Jahr 2016 aus Mitteln der sozialen Wohnraumförderung 109 Wohneinheiten ...

Baubeginn für neuen Kiosk auf dem Quendelberg

Auf dem beliebten Freizeitgelände am Quendelberg wird ein neuer Kiosk gebaut. Das alte Gebäude war marode ...

Ehrenamtskarte des Westerwaldkreises ab dem 14. Lebensjahr

Jüngst fasste der Kreisausschuss einen Beschluss zur Änderung der Richtlinien der Ehrenamtskarte des ...

Werbung