Werbung

Nachricht vom 03.04.2017    

Besuch bei den Halsbandsittichen im Schlosspark Biebrich

Am 2. April startete die NABU-Ortsgruppe Rennerod zu einer Exkursion nach Wiesbaden in den Schlosspark Biebrich. Ziel war es, die dort seit einigen Jahrzehnten lebenden Exoten, die Halsbandsittiche, zu besuchen. Die aus fremden Regionen stammenden Vögel (Asien, Australien) haben sich seit den 60er Jahren am Rhein entlang ausgebreitet und zu Beginn der 70er Jahre auch die Regionen um Wiesbaden erreicht.

Rennerod. Man hielt es nicht für möglich, dass diese exotischen Vögel die doch wesentlich raueren Winter in Deutschland überleben könnten. Es hat sich jedoch erwiesen, dass die Anpassung dieser Vogelart grandios gelungen ist. Mittlerweile hat sich das Verbreitungsgebiet bis nach Holland und Belgien erweitert. In den Parks und Auen rund um Köln sind starke Populationen vorhanden.

Die sehr geselligen Vögel, die abends auf ihre Schlafbäume fliegen und dort regelrechte Konzerte veranstalten, haben sich auch mit der heimischen Vogelart arrangiert.

Bei dem Besuch der NABU-Ortsgruppe im Schlosspark konnte man einen realistischen "Häuserkampf" zwischen einem Eichhörnchen und einer Gruppe von Halsbandsittichen live miterleben. Die Baumhöhle, die von dem Eichhörnchen mit Gras und Moos ausgepolstert wurde, wurde von den Halsbandsittichen belagert. Sobald das Eichhörnchen sich sehen ließ erfolgte der Angriff durch die Sittiche. Wie es letztendlich ausgegangen ist, wissen die Renneroder nicht.



Der herrliche uralte Baumbestand im Schlosspark Biebrich mit Ulmen und Platanen und den damit verbundenen Astlöchern und Höhlen, bieten die besten Brutvoraussetzungen für die Halsbandsittiche. Die an ihrem charakteristischen Flugbild erkennbaren Vögel sind sehr agil und in der jetzigen Zeit stark mit Brutgeschäft und Fortpflanzung beschäftigt.

Neben den Halsbandsittichen konnten die Naturschützer auch noch einige Schwarzmilane beobachten. Ebenso erstaunte die große Zahl von Nilgänsen, die jedoch nicht gerne gesehene Besucher sind, da sie alle anderen Wasservögel bis auf die Schwäne vertreiben wollen.

Nach einer mehrstündigen Wanderung durch den Schlosspark und einem Mittagessen am Rhein besuchte die Reisegruppe noch den Schiersteiner Hafen, wo sie einige Störche am Himmel sehen konnte. Nach diesem ereignisreichen Tag ging es wieder zurück in den Westerwald.
(PM NABU-Ortsgruppe Rennerod, Günther Rust)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Land fördert das Krankenhaus Hachenburg mit zwei Millionen Euro

Das DRK-Krankenhaus Altenkirchen/Hachenburg in erhält für seinen Standort Hachenburg eine Landesförderung ...

Kreistag beschließt einstimmig CDU-Antrag zur ehemaligen B255

Der Westerwälder Kreistag hat einstimmig dem von der CDU-Kreistagsfraktion vorgelgten Antrag zur Beauftragung ...

Zweite Tourist-Information „Wäller Land“ in Westerburg eröffnet

Touristen in Westerburg haben seit dem Wochenende eine Anlaufstation. In den Räumlichkeiten einer ehemaligen ...

Neue Wege in der Grundschule - Yoga-Projekt der Ganztagsschule

Für die Ganztagsschüler der 1. Klassen der Joseph-Kehrein-Grundschule stand am Mittwoch, dem 22. März ...

Familienwandertag der FFW in Nentershausen

Die Freiwillige Feuerwehr Nentershausen veranstaltet auch dieses Jahr am 1. Mai, bereits zum 40. Mal, ...

Kampfkünstler wurden zur Karate-Prüfung eingeladen

In der Abteilung Karate des SV Borod/Mudenbach standen die ersten Gelbgurt-Prüfungen an. Gleich sechs ...

Werbung