Werbung

Nachricht vom 30.03.2017    

Wohnwünsche werden wahr

Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung haben im vergangenen Jahrzehnt zunehmend mehr Menschen gemeinschaftliche Wohnformen für sich entdeckt. Eine Balance zu finden zwischen organisierter Nachbarschaftssolidarität, gemeinschaftlichen Aktivitäten und der Beibehaltung ihrer persönlichen Privatsphäre und dies demokratisch organisiert und in ganz unterschiedlichen Umgebungen.

von links: Dr. Martin Gräfe, Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Hendrik Hering. Foto: privat

Westerburg. Bei einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Westerburg erhielten die zahlreichen Besucher Antworten auf ihre Fragen von Fachleuten aus der Praxis - rund um die Themen Projektentwicklung und Finanzierung sowie Erlebtes aus ganz persönlichen Erfahrungsberichten. Ganz konkret, authentisch, begeistert und begeisternd.

Dr. Martin Gräfe, Leiter des Regionalbüros Mainz, hieß die Gäste in der Stadthalle Westerburg herzlich willkommen. Anschließend führte Landtagspräsident Hendrik Hering in das Thema ein.

Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler stellte vor Ort die Initiativen und Möglichkeiten des Landes vor: „Neue Wohnmodelle sind ein Thema, das viele Menschen interessiert, nicht nur im Westerwald. Abhängig von verschiedenen Bedürfnissen und Voraussetzungen gibt es auch verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung. Diese Projekte sind nicht nur Wunschdenken oder Zukunftsmusik, sondern bereits vielfach Realität. Denn gemeinschaftliche Wohnmodelle bringen Menschen zusammen, stärken die Gemeinschaft und die Verzahnung von nachbarschaftlicher und professioneller Unterstützung trägt dazu bei, dass Menschen bis ins hohe Alter in ihrer gewohnten Umgebung leben können.“

Die Moderatorin des Abends, Gabi Frank-Mantowski, führte gekonnt durch den Abend und stellte unterschiedlichste Wohnmodelle vor.

Berit Herger von der Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz berichtete von einem Strauß von Möglichkeiten. „So eine Veranstaltung wie heute macht Mut“.

Norbert Schäfer (Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinschaftliches Wohnen e.V.) hatte die Wanderausstellung „Wohnprojekte in Rheinland-Pfalz“ mit im Gepäck, und seine eigene Begeisterung für sein Wohnprojekt Gutshof Kaiserbacher Mühle in Klingenmünster spürten auch die Anwesenden: „Wir sollten die lebendige Nachbarschaft und Synergieeffekte nutzen. Eine feine Sache, selbst wenn es auch nicht (immer) das Paradies ist. Ohne Toleranz geht es nicht.“ Er riet, das im Inneren Erreichte auch nach außen zu tragen.



Karin Stock von Vis-a-Vis, einem Neubau mit 33 barrierearmen Mietwohnungen von unterschiedlicher Größe mitten in Mainz machte in ihrem Erfahrungsbericht auf verschiedene Voraussetzungen und Stolpersteinen aufmerksam.

Dieter Ney aus Kastellaun charakterisierte sein Wohnprojekt als „verbindliche Nachbarschaft“ mit Technik- und Gemeinschaftsraum: „Nach einer intensiven Diskussion haben wir für unsere gemeinsame Freiheit in einer Wohnhofgemeinschaft wichtige Grundlagen gewonnen. Wir legen Wert darauf, dass wir unsere Entscheidungen einvernehmlich finden und mittragen.“

Sybille Stuart vom „Netzwerk für das Alter - Hoher Westerwald“ berichtete von den Möglichkeiten vor Ort, von Wohnformen im Alter inklusive hausärztlicher Versorgung, die Frage nach der Mobilität. Eine wichtige Frage sei die nach dem richtigen Zeitpunkt „Wann begebe ich mich in ein Wohnprojekt?“

Nach der ersten Veranstaltung im Herbst 2016 mit Henning Scherf sei nun ein guter zweiter Impuls gesetzt, fasste Hendrik Hering den informativen und interessanten Abend zusammen. Man spüre die Faszination derer, die ein solches Projekt angegangen seien.
„Nun ist es an uns allen, den Mut aufzubringen, einmal selbst solche Projekte zu besuchen.“

Hinweise für konkrete Hilfe: www.lzg-rlp.de/wohnpunkt-rheinland-pfalz.html und www.neues-wohnen.lzg-rlp.de. (PM Doris Kohlhas)


Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Kommentare zu: Wohnwünsche werden wahr

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Dr. Tanja Machalet begrüßt die Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages

Region. Letztlich sei es zwischen allen Parteien im Deutschen Bundestag unstrittig, dass das Parlament zu groß ist, wie Tanja ...

CDU Montabaur: Wer wird neuer Kandidat für Amt des Stadtbürgermeisters?

Montabaur. Am Abend der Mitgliederversammlung hat Gabi Wieland ihren Entschluss nochmals bekräftigt und erläutert. Das Amt ...

SPD Bad Marienberg startet erfolgreich mit "SPD Ganz Nah"

Bad Marienberg. Der SPD-Vorsitzende, Karsten Lucke, berichtet: "Ja, in der Politik müssen wir Dinge entwickeln und dann auch ...

Intensiver politischer Austausch - Klausurtagung der Bürgerliste Selters

Selters. Stadtbürgermeister Rolf Jung stellte einige Eckdaten des städtischen Haushaltes für das Jahr 2023 vor. Die Höhe ...

CDU, FWG und FDP: Notfalltreffpunkte in den Gemeinden finanziell fördern

Region. Dafür soll ein Förderprogramm aufgelegt werden, wonach jede Gemeinde aus dem Kreishaushalt für die Ausstattung dieser ...

SPD Mörlen/Unnau stellt Jahresprogramm auf - Ehrengast Hendrik Hering berichtete aus Mainz

Nistertal. "Wir haben einen großen Interessentenpool aus dem wir unsere Kandidaten für den nächsten Verbandsgemeinderat nehmen ...

Weitere Artikel


Planungssicherheit schaffen – Chancen nutzen

Niederahr. Für die nächste Kreistagssitzung hat die CDU-Fraktion einen eigenen Tagesordnungspunkt beantragt und einen Beschlussvorschlag ...

Aufbruchstimmung in der SPD-Wirges

Wirges. In ihrem Rechenschaftsbericht konnte sie auf zahlreiche Veranstaltungen mit und in der Stadt zurückblicken, bei denen ...

Jugendteam ist Meister der 2. Rheinland-Liga Nord/Ost

Kreisgebiet. Die 1. Jugendmannschaft der Tischtennisfreunde (TTF) Oberwesterwald ist neuer Frühjahrsmeister in der 2. Rheinland-Liga ...

„Back to the roots“ - Es war einmal vor langer, langer Zeit...

Höhr-Grenzhausen. Während ihres Studiums der Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, arbeitete sie sieben ...

Gymnasiasten lernen, Leben zu retten

Dernbach. Malteser Schulsanitätsdienste leisten nicht nur konkret Erst-Hilfe, wenn ein Pflaster geklebt oder ein Verband ...

Ausgezeichneter Betrieb sichert Zukunft durch Ausbildung

Montabaur. Auf diesem Weg geht die FTM Fahrzeugtechnik Montabaur GmbH mit gutem Beispiel voran. Dafür wurde die Firma jetzt ...

Werbung