Werbung

Nachricht vom 21.03.2017    

Folgen der Ortsumgehung für Rothenbach erkundet

Die SPD kümmert sich - Getreu diesem Motto besuchte die SPD-Fraktion des Verbandsgemeinderates Westerburg die Gemeinde Rothenbach. Gut drei Monate ist es her, dass die 5,7 Kilometer lange Ortsumgehung Niederahr, Oberahr sowie Ettinghausen feierlich eröffnet wurde. Eine erfreuliche Entlastung für diese Ortschaften.

SPD-Fraktion bei der Ortsbesichtigung. Foto: privat

Rothenbach. Nun ist Rothenbach die erste beziehungsweise letzte Ortsdurchfahrt von oder nach Koblenz. Die Bundesstraße 255 erscheint innerhalb des Ortes relativ gut ausgebaut. Dies begründet sich noch auf Zeiten, als in Westerburg ein Panzerbataillon stationiert war und die B 255 innerhalb Rothenbachs als "Panzerdurchfahrtsstraße" bezeichnet wurde. Dennoch gibt es auch dort Gefahrenstellen, welche in der Vergangenheit bereits zu schweren Verkehrsunfällen führten.

Der Segen der Entlastung von bis zu 11.500 Fahrzeugen am Tag für die umgangenen Ortsgemeinden trifft Rothenbach nun verstärkt. "Natürlich profitieren auch wir von der Umgehung", so Walter Riedl aus Rothenbach, "sind wir doch nun von hier aus innerhalb von zehn Minuten in Montabaur, an der Auffahrt der A 3 oder dem ICE-Bahnhof."
"Gefühlt hat sich das Verkehrsaufkommen, insbesondere der Schwerlastverkehr, seit der Eröffnung des Teilstücks bei Niederahr erhöht", ergänzt Ortsbürgermeister Holger Bäcker.

Grund genug für die SPD-Fraktion im Westerburger Verbandsgemeinderat, sich von den Sorgen und Nöten der Rothenbacher selbst ein Bild zu machen. Und tatsächlich ist es zum Besuchszeitpunkt so gut wie unmöglich, sich in Straßennähe zu unterhalten oder die B 255 gar zu überqueren. Die Frage "Was kann man tun?" beschäftigt neben den Vertretern der Ortsgemeinde auch die Sozialdemokraten. Eine Überquerungshilfe wie in Kirburg oder Höhn würde sowohl den Schul- und Kindergartenkindern wie auch älteren Menschen das Überqueren der Straße erleichtern. Verkehrsberuhigungsmaßnahmen oder eine stationäre Radaranlage könnten den Durchgangsverkehr zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen bewegen und insbesondere die Lastkraftwagen abbremsen. "Alles Ideen, über die es nachzudenken gilt, um den Rothenbachern das Leben an der Bundesstraße vielleicht ein wenig erträglicher zu machen", so der Fraktionsvorsitzende Harald Ulrich. "Wir können nichts versprechen, da die Zuständigkeiten für die Bundesstraße anderweitig geregelt sind. Aber wir werden bei den zuständigen Stellen nachfragen. Vielleicht lässt sich ja doch etwas bewegen."
(PM Harald Ulrich)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Neuer Trainer für Eisbachtaler Sportfreunde

Nachdem der bisherige A-Jugendtrainer Jan Noppe in der Vorwoche sein Amt als Trainer der U19 aus persönlichen ...

Feuerwehr Höhn spendete Blut

Bei dem letzen Blutspendetermin in Höhn gingen die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Großgemeinde ...

Versammlung der Bürgerinitiative "Hachenburgsollbuntbleiben"

In der Hachenburger Bevölkerung formierte sich Widerstand gegen den geplanten Bau einer Moschee. In einer ...

Vortrag über Behandlung von Bauchwandbrüchen

Beim Leistenbruch handelt es sich um eine Vorwölbung des Bauchfells in den Leistenkanal außerhalb der ...

Maßgeschneidert eingerüstet

15 Gerüstbauer aus dem gesamten Bundesgebiet gehen mit der Handwerkskammer (HwK) Koblenz auf Meisterkurs. ...

Drei Personen bei Auffahrunfall verletzt

Am Montag, den 20. März um 16.30 Uhr ereignete sich in der Gemarkung Norken, Landesstraße 287 ein Verkehrsunfall ...

Werbung