Werbung

Nachricht vom 20.03.2017    

Nisterprogramm wurde in einer Feierstunde unterzeichnet

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hatte zur Unterzeichnung der Vereinbarung zum Nisterprogramm in die Abtei Marienstatt eingeladen. Neben der zuständigen Ministerin Ulrike Höfken waren der Einladung Vertreter aus den Landkreisen und den Kommunen gefolgt.

Die Ministerin eröffnet den Reigen der Unterzeichner. Fotos: kkö

Marienstatt-Strickhausen. Am Montagmittag, 20. März, fand die Unterzeichnung der Vereinbarung zum Nisterprogramm statt. Aus diesem Anlass waren Ministerin Ulrike Höfken, Vertreter aus den Landkreisen Altenkirchen, Landrat Michael Lieber und Westerwald, Landrat Achim Schwickert, sowie den umliegenden Verbands- und Ortsgemeinden angereist. Auch die Vertreter von BUND und NABU sowie der Arge Nister und der zuständigen Forstämter waren zur Unterzeichnung dieser, so der Präsident der SGD Nord in seiner Rede, richtungweisenden Vereinbarung, erschienen.

Er führte weiter aus: "Die Nister und ihre Nebengewässer bieten vielen Arten ein besonderes Refugium. Ich freue mich, dass die Vereinbarung zum Nisterprogramm nach einem Jahr intensiver Vorbereitung nun unterschriftsreif ist. Für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung aller Beteiligten möchte ich mich bedanken."

Die Ministerin sagte in ihrer Rede: "Das Nisterprogramm ist ein wichtiger Schritt, um den einzigartigen Lebensraum vor unserer Haustür zu erhalten und zu schützen. Seit 1985 galt die Flussperlmuschel in der Nister als ausgestorben. Sie wurde vor rund zehn Jahren wiederentdeckt. Dies sollte uns bei unserem Engagement gegen das Artensterben ermutigen. Denn es gibt noch viel zu tun: Jedes Jahr sterben rund 58.000 Arten weltweit aus".

Das Land Rheinland-Pfalz fördert bereits die Erhaltung der Großmuscheln, wie der Flussperlmuschel und der Bachmuschel mit Mitteln in Höhe von jährlich 25.000 Euro. Weitere Maßnahmen sollen im Rahmen eines Modellprojekts folgen.

Nach der Unterzeichnung der Vereinbarung konnte eine der ersten, bereits umgesetzten Maßnahmen des Programms besichtigt werden. Die alte Teichkläranlage konnte, durch den Bau einer modernen Pumpstation, außer Betrieb genommen werden. Dadurch, dass das anfallende Abwasser jetzt zur Kläranlage in Nister gefördert wird, kommt es zu einer Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Nister. Dies führt zu einer Verbesserung der Gewässerqualität und zum Lebensraum der vom Aussterben bedrohten Flussperlmuschel.



Beim Termin anwesend waren auch die Landräte des Westerwaldkreises und des Landkreises Altenkirchen als Unterzeichner, ebenso wie der Präsident des Landesamtes für Umwelt (LfU), Dr. Stefan Hill und die Vertreter der anliegenden Verbandsgemeinden, des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR), der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Nister, der Forstämter Rennerod und Hachenburg, sowie der rheinland-pfälzischen Landesverbände des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Naturschutzbunds Deutschland (NABU).

Hintergrundinformation:
Die Nister ist, wie nahezu alle Fließgewässer in Deutschland, nicht mehr in ihrem natürlichen Zustand. Es wurden und werden viele konkrete Maßnahmen für die Nister geplant und umgesetzt. Das Land hatt im Dezember 2015 gemeinsam mit den Kommunen im Einzugsgebiet der Nister die Einrichtung eines Flusskomitees initiiert, um gemeinsam einen „Flussvertrag“ für die Nister zu erstellen. Das Nister-Komitee besteht aus Vertretern der Kommunen, Behörden, Vereinen und Verbänden. Ziel ist es, Maßnahmen für einen guten, ökologischen Zustand des Gewässers zu erarbeiten. (kkö)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Niederelbert: Motorradfahrer bei Unfall auf der L 309 schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der L 309 endete für einen Motorradfahrer aus Koblenz mit schweren Verletzungen. ...

Faszination Nachtigall: Exkursion ins Engerser Feld bei Neuwied

Im Mai lädt die Naturschutzinitiative e.V. zu besonderen Abendexkursionen ein, um die Nachtigall hautnah ...

Gesundheitsvortrag zur Bauchspeicheldrüse im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Im St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg findet am Donnerstag, 8. Mai, ein Gesundheitsvortrag statt, der ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Weitere Artikel


Beförderungen bei den Wehren aus Rothenbach und Obersayn

Am Sonntag, 19. März fand im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Rothenbach eine Dienstversammlung ...

Schwedischer Abend ist Auftakt für Veranstaltungsjahr

Zu einem Abend mit skandinavischer Folkmusik und schwedischen Spezialitäten lädt das Forum Selters am ...

Coole Moves: DAK-Dance-Contest startet im Westerwaldkreis

Viele tanzbegeisterte Kids haben darauf gewartet: Der Dance-Contest der DAK-Gesundheit startet jetzt ...

Informationsveranstaltung zu Ortsdurchfahrten

Die CDU-Kreistagsfraktion hatte im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe “Impulse“ in das Dorfgemeinschaftshaus ...

Neue Reihe: Westerwälder Kneipen-Talkrunde

Am Samstag, 8. April um 19 Uhr startet in der Bierklause im Hotel „Alte Viehweide“ in Helferskirchen ...

Jahreshauptversammlung des Westerwaldvereins

Der Vorsitzende, Dr. Hans-Jürgen Wagner begrüßte 37 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung. Vor der Vorstellung ...

Werbung