Werbung

Nachricht vom 15.03.2017    

Gemeinderatssitzung der Ortsgemeinde Breitenau

Am Mittwoch, den 1. März fand eine öffentliche und nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Breitenau in der Grillhütte „Auf dem Köpfchen“ statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte Ortsbürgermeister Jürgen Berleth die Ratsmitglieder und die Zuhörerin sowie den anwesenden Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, Michael Merz.

Breitenau. Nachdem die Sitzung um einen Tagesordnungspunkt „Auftragsvergabe Geräteschuppen Grillhütte“ erweitert werden musste, erläuterte Bürgermeister Merz die Eckdaten des vorliegenden Haushaltsplanes 2017 der Ortsgemeinde Breitenau, der im Anschluss vom Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde.

Die Abrechnung der laufenden Kostenanteile an der Oberflächenentwässerung der Gemeindestraßen und der öffentlichen Plätze für das Wirtschaftsjahr 2015 wurden durch die Wirtschaftsprüfer abgerechnet. Hierbei haben sich in allen Ortsgemeinden und der Stadt Ransbach-Baumbach deutliche Erhöhungen eingestellt, die in diesem Umfang nicht im Haushaltsplan 2016 vorgesehen waren. Für diese überplanmäßigen Ausgaben wurde Zustimmung erteilt.

Im weiteren Verlauf der Sitzung hatte sich der Gemeinderat mit der Übertragung von Aufgaben an die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach zu beschäftigen. Gemäß Paragraph 67 Absatz 5 GemO RLP ist es erforderlich, die Zustimmungen aller Ortsgemeinden für Selbstverwaltungsaufgaben im Bereich des „Tourismus“ und der „Tourismusförderung“ auf die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach zu übertragen. Nach kurzen Erläuterungen durch Bürgermeister Merz stimmte der Gemeinderat dem zu.

Ein weiterer Entwurf liegt in einem Anhörungs- und Beteiligungsverfahren zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP IV) vor. Hier sind neue Kriterien bei der Flächennutzung für die Windenergieanlagen einzuhalten. Einige Kriterien sind für das Gebiet der Verbandsgemeinde nicht relevant. Neu definiert werden allerdings die Abstandsflächen von Windenergieanlagen zu Wohngebieten, sowie Dorf-, Kern- und Mischgebieten. Hier gelten künftig Abstandsflächen von 1.100 Metern. Die ausgewiesenen Potenzialflächen innerhalb der Verbandsgemeinde sind nach den Abstandskriterien einzuhalten. In dem Gemeindegebiet der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach verringern sich die Flächen hierdurch nicht unwesentlich. Für Breitenau ist keine Veränderung vorgesehen. Die Verbandsgemeindeverwaltung sieht keine Bedenken in der im Entwurf vorliegenden dritten Teilfortschreibung des LEP IV. Der Gemeinderat nahm den Entwurf zu Kenntnis. Bedenken und Anregungen wurden keine erhoben. Die Verwaltung wird daher eine gemeinsame Stellungnahme für die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach im Verfahren abgeben.



Nachdem nun die Angebote für den Neubau eines Geräteschuppens an der Grillhütte eingegangen sind, hatte der Gemeinderat über die Auftragsvergabe zu entscheiden. Die Firma Matthias Lahr war der günstigste Anbieter mit einem Angebotspreis von rund 5.000 Euro für die Tiefbau- und Pflasterarbeiten. Die Firma Stefan Meurer aus Sessenhausen hatte als günstigster Anbieter für den Bau des Geräteschuppens ein Pauschalangebot von 9.400 Euro eingereicht. Der Gemeinderat vergab den beiden kostengünstigsten Anbietern den Auftrag.

Die Einwohnerfragestunde entfiel und die Mitteilungen und Anfragen im öffentlichen beinhalteten kurze gemeindliche Termine und Belange. Der nicht öffentliche Teil der Sitzung entfiel, weil keine Anliegen vorlagen. (PM VG Ransbach-Baumbach)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bündnis 90/Die Grünen nominieren Kandidaten für die Landtagswahl 2026

Ende September 2025 trafen sich die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen, um ihre Direkt- und Ersatzkandidaten ...

CDU Vallendar startet mit voller Unterstützung in den Wahlkampf

Bei der Aufstellungsversammlung zur Landtagswahl 2026 im Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen erhielt das ...

"Parlamentskreis Straße" gegründet: Harald Orthey übernimmt Vorsitz

Mit dem Ziel, die Straßeninfrastruktur in Deutschland zukunftsfähig zu machen, wurde im Bundestag ein ...

Offene Türen und offene Ohren: Bürgerdialog mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt interessierte Bürger zu einem offenen Gesprächsabend ...

Harald Orthey im Doppel-Einsatz bei der Haushaltsdebatte 2025

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur war bei der Haushaltsdebatte ...

Stephan Wefelscheid und die Zukunft des Nahverkehrs in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz steht eine bedeutende Entscheidung an, die den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ...

Weitere Artikel


Party des schlechten Geschmacks startet bereits ins sechste Jahr

Am Samstag, 18. März, veranstaltet „HammerTime! Events“ zum sechsten Mal die original Westerwälder Bad ...

Menschen mit Demenz im Krankenhaus sind Thema

Auch in den Krankenhäusern unserer Region wächst die Zahl älterer Patienten, die neben einer akuten ...

Mutig! - Projekt Großfamilie

T-Shirts, Gummistiefel, Regenjacken, warme Pullover für alle Fälle – Unterwäsche! Alles dabei? Stopp! ...

Sitzung des Ortsgemeinderates Caan

Am 1. März fand im Saal des Dorfgemeinschaftshauses in Caan eine nichtöffentliche und öffentliche Sitzung ...

Hohe Anerkennung für Künstlerin Susanne Boerner

Die Ransbach-Baumbacher Designerin und Keramikerin Susanne Boerner erfährt in Kürze eine große internationale ...

Frühjahrssynode der Evangelischen Dekanate in Roßbach

Die gemeinsame Frühjahrssynode der Evangelischen Dekanate Bad Marienberg und Selters findet am Freitag, ...

Werbung