Werbung

Nachricht vom 13.03.2017    

Züricher Wurstessen in der Bartholomäuskirche

Huldrych Zwingli, der berühmte Reformator der Schweiz, eindrucksvoll verkörpert von Pfarrer Benjamin Schiwietz, sprach in der Bartholomäuskirche über sein Leben, seinen Glauben und seine reformatorischen Bestrebungen. Pfarrer Schiwietz brachte den Gottesdienstbesuchern den Theologen und den Menschen Zwingli und die Zeit der Reformation vor rund 500 Jahren nahe. Auch Zwinglis nicht eben freundschaftliches Verhältnis zu Martin Luther wurde thematisiert.

Pfarrer Benjamin Schiwietz von der Ev. Kirchengemeinde Altstadt verkörperte den Schweizer Reformator Huldrych Zwingli mit schauspielerischem Talent. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Hachenburg/Altstadt. Die Besucher nahmen an einem Gottesdienst nach reformierter Liturgie teil. Im Anschluss waren die Gottesdienstbesucher in Tradition der Schweizer Reformation zu Bratwurst, Waffeln und Getränken eingeladen.

Mit dem ersten Züricher Wurstessen am 9. März des Jahres 1522 im Hause des Verlegers Christoph Froschauer wurde im Beisein zahlreicher Geistlicher, so auch Huldrych Zwingli, durch den Verzehr von Wurst demonstrativ gegen das geltende Abstinenzverbot der Kirche in der Fastenzeit verstoßen. Das Wurstessen hat für die Reformation in der Schweiz und die reformierte Kirche eine ähnlich bedeutende Rolle wie der Wittenberger Thesenanschlag für die Reformation in Deutschland und die lutherischen Kirchen. Gegessen wurden Züricher Fasnachts-Chüechli (Hefegebäck ohne Ei) und in dünne Scheiben geschnittene, scharfe Rauchwürstchen. Der Fastenbruch geriet zur öffentlichen Kontroverse und wurde als symbolische Demonstration der evangelischen Freiheit verstanden. Das Wurstessen bei Froschauer wurde dadurch ein wesentlicher Baustein der Reformbemühungen Zwinglis.

Die Gottesdienstreihe "Gestalten der Reformation", an der sich die Kirchengemeinden Altstadt, Hachenburg, Kroppach, Alpenrod und Emmerichenhain beteiligen, thematisiert die bekannten und unbekannten Reformatoren im Reformationsjahr 2017. Martin Luther ist mit Abstand die bekannteste Gestalt der Reformation. Aber er war nicht alleine. Von seinen Gedanken ließen sich viele anstecken. Andere nahmen Impulse Luthers auf, dachten sie weiter und veränderten sie. Die Predigtreihe "Gestalten der Reformation" schaut ganz bewusst über den Tellerrand Luthers hinaus.



Ihre Biographien und ihr Denken als Schatz für die evangelischen Christen neu zu entdecken, dazu möchten die "Reformatoren-Gottesdienste" mit Pfarrer Hilmar Lenz über Martin Frecht, Pfrin einladen, wie auch weiterhin die Gottesdienste mit Katrin Krüger über Johann Walter, Pfarrerin Inge Orglmeister über Margarete Blauer, Pfarrer Ulrich Schmidt über Jean Calvin, Pfarrdiakonin Ulrike Weller über Elisabeth Cruciger, Pfarrerin Gabriele Frölich über Katharina von Bora, Pfarrer Benjamin Schiwietz über Huldrych Zwingli und Dekan Martin Fries über Martin Luther. Weitere Termine der Gottesdienstreihe "Gestalten der Reformation" gibt es auf www.evangelischimwesterwald.de. (shg)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Bambini-Feuerwehr "Blaulichtlöwen Maxsain" gegründet

Am 29. Juni wurde in Maxsain die siebte Bambini-Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters ins Leben gerufen. ...

Single-Wanderung im Westerwald: Natur trifft auf neue Bekanntschaften

Im Westerwald gibt es eine besondere Gelegenheit für Singles, die abseits von Dating-Apps echte Begegnungen ...

Vollsperrung auf der K 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen

Vom 22. bis 24. Juli kommt es zu einer Vollsperrung der Kreisstraße 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen. ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

Lkw beschädigt Bahnschranke bei Elgendorf und flüchtet

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Freitagvormittag (18. Juli) auf der L312 zwischen Montabaur-Elgendorf ...

Weitere Artikel


Schenkelberg braucht ein Haus für die Dorfgemeinschaft

Nachdem die letzte Gaststätte geschlossen wurde, steht die Ortsgemeinde vor dem Dilemma, dass sie für ...

Notfallseelsorger tanken im Jahresgottesdienst Kraft

Sie sind da und leisten Erste Hilfe für die Seele: die rund zwei Dutzend Männer und Frauen der Notfallseelsorge, ...

Automobiltage in Montabaur mit vielen Highlights

Wieder ist ein Jahr um. Der Frühling steht vor der Tür, den Montabaur alljährlich mit glitzernden Neuheiten ...

Ereignisreiche Familienfahrt ins Odysseum nach Köln

"Mama, Papa schaut mal, was ich mache, das ist cool!" Ein Statement, das viele Eltern beim Besuch des ...

Michelle Schein holt Bronze bei Taekwondo-Club-EM

Toller Erfolg für Michelle Schein aus dem Taekwondo-Leistungszentrum Axel Müller in Nistertal: Mit der ...

Acht Alufelgenräder geklaut – Zeugen gesucht

Vom Gelände eines Autohauses in Niederahr wurden am Wochenende an vier Autos insgesamt acht Alufelgenräder ...

Werbung