Werbung

Nachricht vom 12.03.2017    

DAK-Hotline zu Alkoholsorgen bei Kindern

Ein Fünftel aller Eltern in Deutschland macht sich Sorgen, dass ihre Kinder zu viel Alkohol trinken könnten. Das hat eine repräsentative Elternbefragung der DAK-Gesundheit ergeben. Tatsächlich sind 2015 in der Westerwaldregion rund 53 Kinder und Jugendliche mit einer akuten Alkoholvergiftung ins Krankenhaus gekommen.

Symbolfoto WW-Kurier

Montabaur. Was können Eltern tun, um ihre Kinder vor dem sogenannten Komasaufen zu schützen? Wie viel Alkohol dürfen Mütter und Väter selbst trinken, um noch als gutes Vorbild zu gelten? Ab wann ist Alkoholkonsum riskant für die Gesundheit? Antworten auf diese und andere Fragen bekommen Eltern bei einer aktuellen Telefon-Hotline der DAK-Gesundheit. Medizinische Experten beraten am 14. März zwischen 8 und 20 Uhr. Das Serviceangebot unter der kostenlosen Rufnummer 0800 1111 841 können Versicherte aller Krankenkassen nutzen.

"Mit unserer Hotline informieren wir Mütter und Väter, wie sie am besten mit dem Thema Alkohol in ihren Familien umgehen können", sagt Alexander Greco von der DAK-Gesundheit. Der Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen wird stark durch ihre Eltern beeinflusst. Bei hohem Alkoholkonsum der Eltern steigt auch bei ihren Kindern das Risiko fürs Rauschtrinken. "Als Krankenkasse liegt uns die Prävention in der Westerwaldregion sehr am Herzen, deshalb wollen wir Risiken klar benennen und Hilfe anbieten", so Greco.



Im Auftrag der DAK-Gesundheit hat das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) die Entwicklung von riskantem Trinkverhalten bei Heranwachsenden über neun Jahre hinweg verfolgt. Demnach sind Jugendliche, die später als andere ihre ersten Rauscherfahrungen machen, besser geschützt. Professor Reiner Hanewinkel, Leiter des IFT-Nord und Studienpartner der Kasse erklärt: "Wenn wir es schaffen, bei den Jugendlichen den Einstieg in den Alkoholkonsum um ein paar Lebensjahre zu verzögern, hat das bereits einen positiven Effekt." Laut DAK-Elternbefragung lassen derzeit noch 34 Prozent der Eltern ihre Kinder mit vierzehn oder fünfzehn Jahren Alkohol probieren.

Weitere Informationen zu einem gesundheitsbewussten Umgang mit Alkohol gibt es unter www.dak.de/glasklar im Internet. (PM DAK)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Höhr-Grenzhausen: Weltmusikreihe endet mit brasilianischem Highlight

ANZEIGE | Die beliebte Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" feiert 2025 ihr 30. Jubiläum. Den krönenden ...

Ganztagsschule für Kroppach: VG Hachenburg baut ihr Bildungsangebot konsequent aus

Die Verbandsgemeinde Hachenburg beweist einmal mehr, wie wichtig ihr familienfreundliche Rahmenbedingungen ...

Wasserampel auf Gelb: Hachenburg ruft zum bewussten Umgang mit Trinkwasser auf

Angesichts der anhaltenden Hitze und Trockenheit steht die Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Initiative für Alleinerziehende feiert überraschendes Jubiläum im Westerwald

Ein Sommerfest im Familienferiendorf Hübingen wurde unerwartet auch zur Feier eines besonderen Meilensteins. ...

Stromausfall im Westerwald: Schnelle Reaktion der Energienetze Mittelrhein

Ein unerwarteter Stromausfall legte am Freitag, dem 11. Juli, mehrere Ortschaften im Westerwald vorübergehend ...

Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Weitere Artikel


Bürgerentscheid in der Ortsgemeinde Caan am 7. Mai

Am Sonntag, dem 7. Mai findet in der Ortsgemeinde Caan ein Bürgerentscheid statt. Die Abstimmungshandlung ...

Wummernde Techno-Bässe in der Stadthalle Hachenburg

Blitzendes Stroboskop-Licht, eine Halle, deren Boden bis tief in die Morgenstunden bebte und ein Line-Up, ...

Verkehrsunfallflucht und Trunkenheit am Steuer

In Bad Marienberg kam es am Freitag, 10. März zu einem Verkehrsunfall mit Verkehrsunfallflucht auf einem ...

Schlägereien in Neustadt und Westerburg

Im betrunkenen Zustand und mit Hilfe von Pfefferspray und Schlagwerkzeug lieferten sich mehrere Menschen ...

Drogen und Alkohol am Steuer

Die Polizei zog mehrere fahruntüchtige PKW-Fahrer aus dem Verkehr. Bei Kontrollen in Liebenscheid und ...

Unerlaubt Polizei gespielt

Ein Ermittlungsverfahren wegen Amtsanmaßung provozierte ein junger Autofahrer, weil er mit einer blauen ...

Werbung