Werbung

Nachricht vom 10.03.2017    

Franz-Josef Seligs Vorfreude auf das Jüngste Gericht

Wenn Gläubige an das Jüngste Gericht denken, überkommen sie vermutlich in der Mehrzahl leichte Schauer und Zweifel, ob sie diese letzte Prüfung wirklich bestehen können. Aber es gibt auch eine Gruppe von Menschen, die dem kurz bevorstehenden Ereignis „Das Jüngste Gericht“ erwartungsvoll und freudig entgegensieht.

Zum Konzert des Kammerchores Marienstatt (Dieterich Buxtehude, Das Jüngste Gericht) am 17. März in der Abteikirche Marienstatt kommt mit Franz-Josef Selig ein sonst auf großen Opernbühnen singender, weltweit berühmter Bassist. Foto: Veranstalter

Marienstatt. Dies sind zunächst die Sängerinnen und Sänger des Kammerchores Marienstatt, die sich in den letzten Wochen intensiv auf das gleichnamige Oratorium von Dieterich Buxtehude vorbereitet haben, das am kommenden Freitag, dem 17. März um 20 Uhr in der Abteikirche Marienstatt aufgeführt wird. Erwartungsfroh sind neben den Musikern der Cappella Confluentes und den Musikfreunden, die sich schon im Vorverkauf eine Eintrittskarte gesichert haben, aber auch die Solisten des Konzertes: Johanna Ihrig, Clara Buhrmann, Antje Richartz, Susanne Hehl-Saridakis und Romano Sgodda, die zum größten Teil aus den Reihen des Kammerchores kommen.

Ein außergewöhnlicher Sänger aber überstrahlt alle anderen. Das ist der Bassist Franz-Josef Selig, der im Konzert des Kammerchores die Rolle der göttlichen Stimme übernehmen wird. Selig hat sich international als einer der renommiertesten Interpreten großer Basspartien etabliert. Regelmäßig ist er an den großen Opernhäusern der Welt (unter anderen Bayerische Staatsoper München, Wiener Staatsoper, Mailänder Scala, Pariser Opernhäuser, Metropolitan Opera New York) zu Gast und tritt bei den bekanntesten Festivals wie Bayreuther und Salzburger Festspielen oder dem Festival d´Aix-en-Provence auf. Allein in dieser Spielzeit arbeitet er zum Beispiel mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, den Berliner Philharmonikern, dem Orqesta Sinfonica de RTVE Madrid und der Sächsischen Staatskapelle Dresden zusammen.



Dabei sind häufig namhafte Dirigenten seine Partner, wie Sir Colin Davis, Christian Thielemann, Sir Simon Rattle, Riccardo Muti oder Zubin Mehta. Auf dem Weg von Wien, wo er den Part des Sarastro (Die Zauberflöte von Mozart) über Toulouse (Arkel, Pelléas et Mélisande von Debussy) nach New York (Daland, Der Fliegende Holländer von Wagner) macht er Station in Marienstatt, um mit dem Kammerchor Marienstatt unter der Leitung seiner befreundeten Studienkollegin Veronika Zilles zu musizieren. Er schreibt den Westerwälder Musikfreunden: „Wer könne so etwas schon sagen – in Vorfreude auf das „Jüngste Gericht“.

Vorverkauf in den Buchhandlungen Schmitt und Hähnel in Hachenburg sowie im Klosterladen Marienstatt. (PM Richard Zilles)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Erdmännchen mit kriminalistischem Spürsinn und KI im Ohr ermitteln für Interpol

Die skurrile Idee der beiden Berliner Autoren Hans Rath und Edgar Rai, unter dem Pseudonym "Moritz Matthies" ...

Musikalische Highlights im Schloss Engers: Zwei Konzertabende

Das erste Singer-Songwriter Camp der newmusic.academy an der Landesmusikakademie bietet der Öffentlichkeit ...

Gabriele von Arnim bei den Westerwälder Literaturtagen: Eine Reise zur Schönheit

Am 2. Oktober begrüßen die Westerwälder Literaturtage eine besondere Autorin im Jugend-, Kultur- und ...

Figurentheater-Vorstellung in Montabaur abgesagt

Die geplante Aufführung des Figurentheaters Petra Schuff im b-05 Café in Montabaur am 26. September muss ...

Hat Ole seine Oma umgebracht?

Die Frage, ob Ole seine Großmutter umgebracht hat, blieb unbeantwortet durch die Autorin Katja Lange-Müller ...

Vielfältiger Kulturrenner[od]: Herbstliche Highlights im Oktober

Die Verbandsgemeinde Rennerod bietet im Oktober ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Naturliebhaber, ...

Weitere Artikel


Robuste Konjunktur in der Region

Nach der Wahl zur Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz im vergangenen Herbst ...

Wohnwünsche und Wirklichkeit

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels haben zunehmend mehr Menschen gemeinschaftliche Wohnformen ...

Das Fahrrad - 200 Jahre Handwerk auf zwei Rädern

Mit einer Jubiläumsausstellung in der Galerie Handwerk in Koblenz greift die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ...

Konrad Schwan: „Sprichwörter und Redewendungen im Dialekt“

Limbach Zum Abschluss seiner Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ im Winterhalbjahr 2016/17 lädt der ...

Endlich wieder Girlsday im Jugendhaus

Habt ihr Lust bei dem neuen Girlsday im Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ mitzumachen? Die Organisatoren ...

NABU-Tipps für mehr Vielfalt im Garten

Zum Beginn der Gartensaison gibt der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald Tipps für die natur- und ...

Werbung