Werbung

Nachricht vom 10.03.2017    

Konrad Schwan: „Sprichwörter und Redewendungen im Dialekt“

Limbach Zum Abschluss seiner Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ im Winterhalbjahr 2016/17 lädt der örtliche Kultur- und Verkehrsverein (KuV) für Donnerstag, 16. März um 19 Uhr nochmals ins Haus des Gastes (Hardtweg 3) nach Limbach. Konrad Schwan, Bürgermeister a.D. der (ehemaligen) VG Gebhardshain wird über „Sprichwörter und Redewendungen im Dialekt“ referieren.

Stets gut besucht sind die Vorträge der Reihe „Heimat unter der Lupe“ Foto: Martin Schüler

Limbach. Wie im Hochdeutschen gibt es auch im Westerwälder Dialekt viele Sprichwörter und Redewendungen. Der Referent stellt solche Sprüche vor, erläutert deren Bedeutung und geht auf ihren Ursprung ein. Da wird man hören dass „der Karschd länger ös wie der Still“ oder „dat ehmes dö grüeßte Mesde öm Dorf hät“ oder auch „dat ehmes ön Kallef angebonnen hät“. Diese Redewendungen wörtlich zu nehmen, wäre natürlich zu einfach. Es wird manchen erstaunen, was dahinter steckt.

In seiner Heimat, dem „Preußenland“, hat Konrad Schwan mit seinem ebenso lehrreichen wie humorvollen Vortrag schon mehrfach begeistert. Höchste Zeit also, auch die benachbarten „Nassauer“ einmal in die Feinheiten des Westerwälder Dialektes einzuweihen. Wir dürfen gespannt sein! Der Eintritt ist frei. Ausführliche Infos unter www.kuv-limbach.de.



Termin: Donnerstag, 16. März, 19 Uhr. Ort: Haus des Gastes (Hardtweg 3), 57629 Limbach. Referent: Konrad Schwan, Bürgermeister a.D. der ehemaligen Verbandsgemeinde Gebhardshain.
(PM Kultur- und Verkehrsverein Limbach e.V., Bergstraße 3, 57629 Limbach)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Kunst trifft Gemeinschaft: Ausstellung in Montabaur eröffnet

In Montabaur wird Kunst zum Ausdruck von Zusammenarbeit. Eine neue Ausstellung im Haus Coblenz auf Schloss ...

Die Sayner Hütte: Ein Zukunftsort aus Eisen und Feuer?

Am 20. November 2025 lädt der Freundeskreis Sayner Hütte e.V. zu einem besonderen Adventstreffen ein. ...

Weihnachtszauber im Wiedtal: Waldbreitbach erstrahlt in festlichem Glanz

Waldbreitbach, ein malerischer Ort im Wiedtal, verwandelt sich jedes Jahr in ein einzigartiges Weihnachtsdorf. ...

Laureen Mobo verzaubert mit Jazz und Soul im Keramikmuseum

Am Sonntag, 9. November 2025, wird das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen zum Schauplatz eines musikalischen ...

Markus Segschneider im KulturFoyer Bad Marienberg

Am Dienstag, 11. November 2025, erwartet die Besucher des "KulturFoyers" der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Vivien aus Koblenz siegt beim Debüt des Schusterstadt-Slams in Montabaur

Am Donnerstag (6. November 2025) erlebte Montabaur eine Premiere: Der erste Poetry Slam im Capitol Kino ...

Weitere Artikel


Franz-Josef Seligs Vorfreude auf das Jüngste Gericht

Wenn Gläubige an das Jüngste Gericht denken, überkommen sie vermutlich in der Mehrzahl leichte Schauer ...

Robuste Konjunktur in der Region

Nach der Wahl zur Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz im vergangenen Herbst ...

Das Fahrrad - 200 Jahre Handwerk auf zwei Rädern

Mit einer Jubiläumsausstellung in der Galerie Handwerk in Koblenz greift die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ...

Endlich wieder Girlsday im Jugendhaus

Habt ihr Lust bei dem neuen Girlsday im Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ mitzumachen? Die Organisatoren ...

NABU-Tipps für mehr Vielfalt im Garten

Zum Beginn der Gartensaison gibt der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald Tipps für die natur- und ...

IHK: Kommunen vernachlässigen Innenentwicklung

Lebendige Innenstadtlagen und Ortskerne, ein attraktives Erscheinungsbild sowie eine funktionierende ...

Werbung