Werbung

Nachricht vom 10.03.2017    

NABU-Tipps für mehr Vielfalt im Garten

Zum Beginn der Gartensaison gibt der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald Tipps für die natur- und umweltgerechte Gartengestaltung und -pflege. Angefangen werden sollte mit der Verwendung ausschließlich torffreier Blumenerde, die aus einer Mischung von hochwertigem Kompost, Rindenhumus und Holzfasern besteht.

Distelfalter. Foto: Rolf Jürgens

Holler. Der Abbau von Torf hat in Deutschland dazu geführt, dass mittlerweile 95 Prozent aller Moore zerstört sind. Mit den wertvollen Moorlandschaften schwinden auch viele Tier- und Pflanzenarten. Wer auf torfhaltige Erde verzichtet, leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, denn Moore binden riesige Mengen Treibhausgase.

Der NABU beobachtet in vielen Dörfern und Städten einen Trend zu artenarmen Vorgärten in Form von Steinwüsten, die heimischen Tier- und Pflanzenarten kaum mehr einen Lebensraum bieten. Modern, unkrautfrei und pflegeleicht soll es sein. Dabei lassen sich grüne Oasen, von denen Mensch und Natur gleichermaßen profitieren, mit etwas Mut zum Experimentieren ganz einfach herstellen: Durch heimische, standortgerechte Pflanzen, Strukturen wie Steinmauern und Wildkrautecken lassen sich Schmetterlinge, Eidechsen, Vögel und andere Nützlinge fördern. Auch mithilfe von Blumenwiesen und Komposthaufen werden Lebensräume für Tiere geschaffen.



Im Sinne eines naturnahen Gartens sollten nach und nach exotische Büsche gegen heimische Sträucher und Bäume ausgetauscht werden. Freiwachsende, Früchte tragende Gehölze bieten einen idealen Lebens- und Nahrungsraum. Das Aufhängen von Nistkästen und Insektenhotels ermöglicht neben dem praktischen Nutzen auch spannende Naturbeobachtungen für Jung und Alt.

Weiteführende Informationen zum naturnahen Gärtnern erhalten Interessierte bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald, Telefon: 02602/970133. (PM Jonas Krause-Heiber)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jahresausstellung der Westerwälder Foto-Freunde in Enspel zeigt Schönheit der Region

Die Westerwälder Foto-Freunde präsentieren ihre beeindruckende Sammlung von Fotografien aus der Region ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

Wäller Helfen e.V. gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Verein Wäller Helfen e.V. aus dem Westerwaldkreis hat eine besondere Auszeichnung erhalten. Er wurde ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Fighting Farmers Montabaur verpassen Klassenerhalt

Die Fighting Farmers Montabaur erlebten ein intensives Spiel gegen die Gießen Golden Dragons. Trotz einer ...

Weitere Artikel


Endlich wieder Girlsday im Jugendhaus

Habt ihr Lust bei dem neuen Girlsday im Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ mitzumachen? Die Organisatoren ...

Konrad Schwan: „Sprichwörter und Redewendungen im Dialekt“

Limbach Zum Abschluss seiner Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ im Winterhalbjahr 2016/17 lädt der ...

Franz-Josef Seligs Vorfreude auf das Jüngste Gericht

Wenn Gläubige an das Jüngste Gericht denken, überkommen sie vermutlich in der Mehrzahl leichte Schauer ...

Theaterstück serviert Internet zum Abendbrot

Am 17. März lädt der Jugendschutz des Kreisjugendamtes zum Infotainment-Theaterstück um 19:30 Uhr in ...

IHK: Kommunen vernachlässigen Innenentwicklung

Lebendige Innenstadtlagen und Ortskerne, ein attraktives Erscheinungsbild sowie eine funktionierende ...

Wieder freie Fahrt auf der K 113 zwischen Urbar und Simmern

Wie der LBM Diez am Freitag, 10. März mitteilte, ist die Kreisstraße 113 zwischen Urbar und Simmern ab ...

Werbung