Werbung

Nachricht vom 09.03.2017    

Umweltkompass 2017 - Im Mittelpunkt steht das Naturerlebnis

Ein naturkundlicher Veranstaltungskalender für die Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“. Weit über 400 Veranstaltungen warten auch in diesem Jahr auf die Besucher. Naturkundliche Themenwanderungen, zum Beispiel zu Heilkräutern oder Vögeln bis zu historischen oder geologischen Highlights unserer Heimat.

Am Schnuppertag des Kreisimkerverbandes in Asbach-Schöneberg stellte der 1.Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach, Umweltdezernent des Landkreises Neuwied (vorne 3.v.l.) zusammen mit Uwe Hüngsberg, 1.Vorsitzender des Kreisimkerverbandes Neuwied (vorne 3.v.r.) und Priska Dreher, Koordinatorin des Projektes bei der Kreisverwaltung Neuwied (vorne 2.v.l.) den neuen Umweltkompass vor. Foto: Kreisverwaltung Neuwied

Region. „Traditionell stehen Obstbaumschnittkurse zur Erhaltung unserer landschaftsprägenden Streuobstwiesen im Frühjahr und im Sommer auf dem Programm. Dazu passen die Workshops zur Bienenhaltung der Imkervereine“, betont der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach bei der Vorstellung des Veranstaltungskalenders anlässlich des Schnuppertages des Kreisimkerverbandes. In zahlreichen Veranstaltungen werden weitere grundlegende Zusammenhänge in wichtigen heimischen Lebensräumen veranschaulicht.

Aber auch sportlich auf dem Rad können zum Beispiel unsere Wälder erfahren werden. Natur durch eigene künstlerische Tätigkeit zu entdecken, ermöglichen Seminare zur Naturfotographie oder Aquarellmalerei. „Wie wäre es eine alte Handwerkskunst wie das Sensen oder Korbflechten wieder zu erlernen oder durch fernöstliche Entspannungstechniken Ruhe und Achtsamkeit zur Steigerung des eigenen Wohlbefindens?“, schlägt Priska Dreher vor, Mitarbeiterin der Kreisverwaltung Neuwied, die für die drei Landkreise die Herausgabe des Veranstaltungskalenders koordiniert.

Die Termine regionaler Feste sind zusammengetragen: die Garten- und Blumenmärkte im Frühjahr, Weinerlebnisse am Rhein, Kräuterfeste und die bunten Apfelfeste im Herbst. Viele dieser Angebote sind auch als Familienausflüge geeignet.

„Ein herzliches Dankeschön gilt den vielen ehrenamtlichen Aktiven, die mit ihrem Engagement im aktiven Naturschutz sowie der Umweltbildung dieses umfangreiche Angebot erst möglich gemacht haben“, sagte der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach, verantwortlicher Umweltdezernent bei der Kreisverwaltung Neuwied.



Der Umweltkompass bietet wieder eine Fülle an Freizeittipps, um die Natur in unserer Region kennenzulernen. Anfängerkurse zur Bienenhaltung beginnen am 11. März in Linz und am 25. März in Asbach.

Der Umweltkompass ist kostenlos bei der Kreisverwaltung und den Verbandsgemeindeverwaltungen und an vielen weiteren touristischen Orten im Landkreis zu erhalten. Auf dem Gartenmarkt in Neuwied liegt er im Zelt von „Kräuterwind“ aus. Außerdem steht er als Download auf der Internetseite des Landkreises Neuwied: www.kreis-neuwied.de oder unter www.wir-westerwaelder.de zur Verfügung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Lebensfreude im Angesicht der Krankheit: Ein Kurzfilm über Kinderhospizarbeit in Hachenburg

Der Mainzer Student Florian Krempel hat mit einem Kurzfilm die Kinderhospizarbeit im Westerwald dokumentiert. ...

Weitere Artikel


80 Interessierte bei der Informationsveranstaltung „Stollen Alexandria“

Im Rahmen der angekündigten Informationsveranstaltung standen den vom Wasserschutzgebiet Betroffenen ...

Wieder freie Fahrt auf der K 113 zwischen Urbar und Simmern

Wie der LBM Diez am Freitag, 10. März mitteilte, ist die Kreisstraße 113 zwischen Urbar und Simmern ab ...

IHK: Kommunen vernachlässigen Innenentwicklung

Lebendige Innenstadtlagen und Ortskerne, ein attraktives Erscheinungsbild sowie eine funktionierende ...

25- und 40-jähriges Dienstjubiläum bei der VG Ransbach-Baumbach

Gleich zwei verdienten Mitarbeitern konnte Bürgermeister Michael Merz zum Dienstjubiläum gratulieren. ...

Brandschutzerzieher in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach

Am 2. April 2002 wurde Wolfgang Tyttlik durch den damaligen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach ...

Jugendmedienschutz aus der Sicht eines Anwalts

Bereits zum zweiten Mal folgte Rechtsanwalt Thomas Gfrörer aus Hachenburg, der in Montabaur als Rechtsanwalt ...

Werbung